
REWE setzt verstärkt auf Selbstbedienungskassen
Die REWE-Gruppe plant, die Anzahl der Selbstbedienungskassen (SB-Kassen) in ihren Märkten erheblich zu erhöhen. Laut REWE-Chef Lionel Souque sollen bis Ende des Jahres 2024 etwa 1.800 Filialen mit den modernen Self-Checkout-Systemen ausgestattet sein. Dies entspricht fast der Hälfte aller REWE-Märkte. Souque betonte, dass die Kassen ohne Personal gut angenommen würden und bereits von einem Viertel der Kunden genutzt werden.
Vorteile der SB-Kassen
Die Einführung von SB-Kassen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Kürzere Schlangen an den Kassen, Einsparungen beim Personal und ein geringerer Flächenbedarf sind nur einige der genannten Pluspunkte. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels im Handel, der den Bedarf an qualifiziertem Kassenpersonal erhöht, bieten SB-Kassen eine attraktive Lösung.
Steigende Akzeptanz und Verbreitung
Bereits im November 2023 gab es laut dem Handelsforschungsinstitut EHI mehr als 5.000 Geschäfte in Deutschland, die Self-Checkout-Systeme anbieten. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 waren es lediglich 320. Die Anzahl stieg allein zwischen 2021 und 2023 um 117 Prozent. Frank Horst vom EHI prognostiziert, dass in zehn Jahren etwa jeder dritte Supermarkt über Selbstbedienungskassen verfügen wird.
Keine Arbeitsplatzverluste geplant
Trotz der zunehmenden Automatisierung betont REWE-Chef Souque, dass der Einsatz von SB-Kassen nicht zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen soll. Stattdessen sollen die Mitarbeiter mehr Zeit für den direkten Kundenkontakt und die Regalpflege haben. "Es geht uns darum, unseren Mitarbeitenden mehr Zeit für das Wesentliche zu geben", so Souque.
Beliebtheit der Eigenmarken steigt
Parallel zur Einführung der SB-Kassen verzeichnet REWE eine steigende Beliebtheit der Eigenmarken. Eine Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH zeigt, dass knapp 80 Prozent der Verbraucher in den letzten Jahren häufiger zu den günstigeren Eigenmarken gegriffen haben. Gründe hierfür sind unter anderem zeitweise Engpässe bei bestimmten Produkten sowie die Inflation.
Erweiterung des Eigenmarkensortiments
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat REWE sein Eigenmarkenangebot erheblich ausgebaut. Die Preiseinstiegsmarke "Ja" wurde von 600 auf mehr als 1.200 Artikel erweitert. Ein durchschnittlicher REWE-Markt führt rund 15.000 Artikel, davon etwa ein Drittel Eigenmarken. Laut Souque sei der Umsatzanteil der Eigenmarken in letzter Zeit stärker gewachsen als der der Herstellermarken.
Die zunehmende Verbreitung von SB-Kassen und die wachsende Beliebtheit der Eigenmarken zeigen, dass REWE auf die sich verändernden Bedürfnisse der Kunden reagiert. Diese Entwicklungen könnten langfristig die Struktur des Einzelhandels in Deutschland nachhaltig verändern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik