
Smart Meter: Digitale Überwachung im Eigenheim ab 2025
Die Bundesregierung treibt die umstrittene Digitalisierung der Stromzähler in deutschen Haushalten weiter voran. Ab 2025 sollen die bekannten analogen Stromzähler durch sogenannte Smart Meter ersetzt werden. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die Privatsphäre der Bürger haben.
Zwangsdigitalisierung im Zählerschrank
Nach dem Willen der Ampel-Regierung müssen Messstellenbetreiber ab 2025 auf Kundenwunsch einen Smart Meter einbauen. Bis 2032 sollen dann alle Verbraucher mindestens mit einem digitalen Stromzähler ausgestattet werden. Besonders betroffen sind Haushalte mit einem Jahresverbrauch über 6.000 Kilowattstunden sowie Besitzer von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Wallboxen für Elektroautos.
Überwachung durch die Hintertür?
Die neuen Smart Meter ermöglichen eine detaillierte Erfassung des Stromverbrauchs in 15-minütigen Intervallen. Diese Daten werden über das Mobilfunknetz an die Netzbetreiber übermittelt. IT-Experten warnen jedoch vor erheblichen Sicherheitsrisiken: Hacker könnten die Systeme angreifen und sensible Informationen über die Lebensgewohnheiten der Bewohner ausspähen.
Der IT-Experte Ulrich Greveler konnte in Tests problemlos verschiedene Smart Meter anzapfen und sogar erkennen, welches Fernsehprogramm die Bewohner schauten oder ob eine DVD-Kopie illegal war.
Steigende Kosten für Verbraucher
Die Umstellung wird für die Bürger teuer: Die einmaligen Installationskosten sollen von 30 auf 100 Euro steigen. Zusätzlich fallen jährliche Gebühren von 30 Euro an. Für Besitzer von Photovoltaikanlagen oder Großverbraucher können die jährlichen Kosten sogar bis zu 50 Euro betragen.
Dynamische Stromtarife als Vorwand
Als Begründung für die Einführung werden dynamische Stromtarife angeführt, die sich an den Börsenpreisen orientieren sollen. In der Praxis bedeutet dies:
- Höhere Preise bei geringer Ökostromerzeugung
- Niedrigere Preise bei Überproduktion von Solar- und Windstrom
- Ständige Preisschwankungen statt verlässlicher Tarife
Kritische Bewertung
Die forcierte Einführung der Smart Meter erscheint als weiterer Versuch der Bundesregierung, unter dem Deckmantel der Energiewende die Überwachung der Bürger auszuweiten. Während die versprochenen Einsparpotenziale fraglich bleiben, werden die Verbraucher mit zusätzlichen Kosten belastet und ihre Privatsphäre gefährdet.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert die steigenden Kosten scharf und fordert, dass die derzeitigen Entgelte nicht erhöht werden dürfen, um die freiwillige Umstellung für Verbraucher attraktiv zu halten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik