
Transparenzgebot siegt: Kanzleramt muss Corona-Protokolle offenlegen
In einem bemerkenswerten Urteil hat das Verwaltungsgericht Berlin das Bundeskanzleramt dazu verpflichtet, bisher unter Verschluss gehaltene Teile der Protokolle des Corona-Expertenrats zu veröffentlichen. Die Entscheidung, die einer Transparenzoffensive gleichkommt, ist ein Sieg für die Bürger, die ein Recht auf vollständige Aufklärung über die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe haben.
Gerichtsurteil fordert Klarheit
Ein Frankfurter Arzt hatte auf Offenlegung der geschwärzten Protokollabschnitte geklagt und nun teilweise Recht bekommen. Das Gericht widersprach der Argumentation des Kanzleramtes, dass die Offenlegung der Informationen den Wettbewerb des Staates beeinträchtigen könnte. Die Richter sahen keine überzeugenden Beweise dafür, dass die Preisgabe der Informationen zu einer Schwächung der Verhandlungsposition des Staates bei zukünftigen Beschaffungen führen würde.
Ein Teilerfolg für die medizinische Transparenz
Der Kläger, Dr. Christian Haffner, bezeichnete das Urteil als einen wichtigen Teilerfolg, der dazu beitrage, politische Diskussionen über die medizinische Wirkung der Corona-Impfstoffe mit der notwendigen Transparenz zu führen. Diese Offenheit ist gerade in Zeiten, in denen das Vertrauen in politische Entscheidungen bröckelt, von unschätzbarem Wert.
Die Argumente des Kanzleramtes fallen flach
Die Richter machten deutlich, dass die Befürchtungen des Kanzleramtes unbegründet seien. Die Annahme, dass die Offenlegung der Informationen zu Preisaufschlägen führen könnte, wurde als unplausibel eingestuft. Zudem basieren die Bewertungen des Expertenrates auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die ohnehin öffentlich zugänglich sind, und sind angesichts der stetigen Anpassung der Impfstoffe an neue Virusvarianten vermutlich schnell überholt.
Politische Beziehungen zu China schützenswert
In zwei Punkten folgte das Gericht jedoch nicht der Forderung nach vollständiger Transparenz: Die Namen der Experten und bestimmte Aspekte der deutsch-chinesischen Corona-Politik bleiben weiterhin geschwärzt. Der Schutz der politischen Beziehungen zwischen den Ländern wiegt nach Ansicht des Gerichts schwerer als das öffentliche Interesse an diesen Informationen.
Kritik an der Ampelregierung
Das Urteil wirft ein Schlaglicht auf die Handhabung der Corona-Pandemie durch die Ampelregierung, die sich gerne mit dem Mantel der Transparenz und des Fortschritts schmückt. Doch in der Praxis zeigt sich, dass wichtige Informationen vor der Öffentlichkeit verborgen wurden. Es ist ein Armutszeugnis für eine Regierung, die vorgibt, im Interesse der Bürger zu handeln, aber gleichzeitig den Zugang zu kritischen Daten erschwert.
Die Bedeutung von Transparenz und traditionellen Werten
Die Entscheidung des Gerichts ist ein starkes Signal für die Bedeutung von Transparenz in der politischen Kultur. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um das Vertrauen in staatliche Institutionen und deren Entscheidungen zu stärken. In einer Zeit, in der die Gesellschaft durch ideologische Strömungen und politische Agenden gespalten wird, ist es umso wichtiger, sich auf traditionelle Werte wie Offenheit, Ehrlichkeit und das Wohl des Bürgers zu besinnen.
Fazit: Ein Sieg für die Bürgerrechte
Das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin ist ein Sieg für die Bürgerrechte und ein Beispiel dafür, wie Gerichte als Korrektiv wirken können, wenn die politische Führung ihre Pflichten gegenüber der Bevölkerung vernachlässigt. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Urteil ein Präzedenzfall für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in der deutschen Politik wird.
- Themen:
- #SPD
- #FDP
- #Grüne
- #CDU-CSU
- #Transparenz

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik