
Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt vorgezogene Neuwahlen ab
Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des „Stern“ zeigt, dass eine knappe Mehrheit der Deutschen gegen vorgezogene Neuwahlen ist. Laut den Ergebnissen sprechen sich 52 Prozent der Bürger gegen eine schnelle Neuwahl des Bundestages aus, während 45 Prozent dafür sind. Drei Prozent der Befragten äußerten keine Meinung.
Parteianhänger zeigen unterschiedliche Präferenzen
Besonders auffällig sind die Unterschiede in den Meinungen der Anhänger der verschiedenen Parteien. Die Mehrheit der SPD-Wähler (83 Prozent) und der Grünen-Wähler (76 Prozent) lehnen vorgezogene Neuwahlen ab. Auch die FDP-Anhänger sind überwiegend dagegen, mit 57 Prozent, die eine Neuwahl ablehnen, und 43 Prozent, die dafür sind.
CDU/CSU-Anhänger gespalten, AfD und BSW für Neuwahlen
Bei den Unterstützern von CDU und CSU zeigt sich ein knappes Bild: 54 Prozent sind für vorgezogene Neuwahlen, während 44 Prozent dagegen sind. Ein deutlich anderes Stimmungsbild zeigt sich bei den Anhängern der AfD und des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW). Hier sprechen sich 85 Prozent der AfD-Anhänger und 64 Prozent der BSW-Anhänger für eine Neuwahl aus.
Hintergründe und politische Implikationen
Die Daten der Umfrage wurden am 30. und 31. Oktober telefonisch erhoben, basierend auf der Befragung von 1.007 Personen. Diese Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die politische Landschaft in Deutschland und die Spaltung der Meinung innerhalb der Bevölkerung. Während die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP Neuwahlen ablehnen, deutet die Unterstützung für Neuwahlen bei AfD und BSW auf eine Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Führung hin.
Kritik an der Ampelregierung
Diese Umfrageergebnisse könnten als ein weiteres Zeichen der wachsenden Unzufriedenheit mit der aktuellen Ampelregierung interpretiert werden. Kritiker werfen der Regierung vor, wichtige politische Entscheidungen zu verschleppen und nicht im Sinne der Bürger zu handeln. Dies könnte erklären, warum Anhänger der AfD und des BSW, die sich als Alternative zum etablierten politischen System positionieren, eine Neuwahl befürworten.
Fazit
Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage zeigen eine gespaltene Meinung in der deutschen Bevölkerung bezüglich vorgezogener Neuwahlen. Während die Regierungsparteien und ihre Anhänger eine Neuwahl ablehnen, zeigt sich bei den Anhängern der AfD und des BSW eine klare Unterstützung für eine solche Maßnahme. Diese divergierenden Meinungen könnten auf tiefere politische und gesellschaftliche Spannungen hinweisen, die in den kommenden Monaten weiter an Bedeutung gewinnen könnten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik