Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.11.2025
21:00 Uhr

Wenn der Staat beim Kinderschutz versagt: Wettbüro neben Grundschulturnhalle wird durchgewunken

Ein Verwaltungsgericht in Karlsruhe hat wieder einmal bewiesen, wie weit sich unser Rechtsstaat von gesundem Menschenverstand entfernt hat. In St. Leon-Rot darf künftig direkt neben einer Grundschulturnhalle ein Wettbüro seine Pforten öffnen – mit richterlichem Segen. Die Begründung des Gerichts liest sich wie eine Realsatire deutscher Bürokratie: Da die Turnhalle nachmittags auch von Erwachsenen genutzt werde, handle es sich nicht um eine reine Kinder- und Jugendeinrichtung.

Juristische Spitzfindigkeiten statt Kinderschutz

Das Regierungspräsidium hatte noch versucht, das Offensichtliche zu verhindern. Weniger als 500 Meter trennen das geplante Wettbüro von der Turnhalle, in der vormittags Grundschulkinder Sport treiben. Doch die Richter sahen das anders. Mit einer geradezu zynischen Argumentation stellten sie fest, dass kein "pädagogisch geschultes Personal" vor Ort sei – als ob dies die Anwesenheit von Kindern negieren würde.

Diese Entscheidung reiht sich nahtlos ein in eine lange Liste fragwürdiger Urteile, bei denen der Schutz unserer Kinder hinter juristischen Spitzfindigkeiten zurückstehen muss. Während man bei traditionellen Familienfesten penibel auf jeden Lärmschutzparagraphen achtet, winkt man Glücksspieleinrichtungen in unmittelbarer Nähe zu Bildungseinrichtungen durch.

Die schleichende Normalisierung des Glücksspiels

Was hier geschieht, ist symptomatisch für eine Gesellschaft, die ihre Prioritäten verloren hat. Statt unsere Kinder vor den nachweislich verheerenden Folgen der Spielsucht zu schützen, öffnen wir Tür und Tor für eine weitere Normalisierung des Glücksspiels. Die Tatsache, dass Kinder auf dem Weg zur Turnhalle täglich an blinkenden Wettangeboten vorbeigehen müssen, scheint niemanden zu stören.

Das Glücksspielgesetz des Landes sollte eigentlich genau solche Situationen verhindern. Doch wenn Gerichte beginnen, den Geist eines Gesetzes durch buchstabengetreue Auslegung zu untergraben, verliert der Rechtsstaat seine Schutzfunktion.

Ein Armutszeugnis für den Rechtsstaat

Die Argumentation des Gerichts offenbart eine erschreckende Realitätsferne. Nur weil nachmittags auch Erwachsene die Halle nutzen, soll der Schutz der vormittags dort turnenden Grundschulkinder keine Rolle mehr spielen? Diese Logik würde bedeuten, dass man neben jeder Schule ein Casino eröffnen könnte, solange dort abends auch Volkshochschulkurse stattfinden.

Besonders bitter: Das Urteil ist noch nicht einmal rechtskräftig. Man darf gespannt sein, ob höhere Instanzen noch einen Rest gesunden Menschenverstands walten lassen oder ob auch sie sich hinter juristischen Winkelzügen verstecken werden.

Die wahren Verlierer sind unsere Kinder

Während sich Juristen in Definitionsfragen verlieren, werden unsere Kinder täglich mit einer Welt konfrontiert, in der schnelles Geld und Glücksspiel als normal gelten. Die langfristigen gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung werden wir alle zu tragen haben – in Form steigender Suchtprobleme, zerrütteter Familien und sozialer Folgekosten.

Es ist höchste Zeit, dass wir als Gesellschaft wieder klare Prioritäten setzen. Der Schutz unserer Kinder muss Vorrang haben vor wirtschaftlichen Interessen und juristischen Spitzfindigkeiten. Doch solange Gerichte solche Entscheidungen treffen, bleibt dieser fromme Wunsch wohl Utopie.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen