
Wirtschaftsstandort Österreich in Gefahr: Massive Abwanderungswelle droht
Eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Hajek zeichnet ein alarmierendes Bild der österreichischen Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der größeren Unternehmen erwägt demnach eine teilweise oder vollständige Verlagerung ihrer Geschäftstätigkeit ins Ausland - ein deutliches Warnsignal für den Wirtschaftsstandort Österreich.
Dramatische Zahlen offenbaren tiefgreifende Strukturprobleme
Die im "Infrastrukturreport 2025" präsentierten Ergebnisse lassen aufhorchen: 39 Prozent der befragten Führungskräfte ziehen eine teilweise Verlagerung in Betracht, weitere 17 Prozent denken sogar über einen kompletten Standortwechsel nach. Diese Zahlen müssten bei der Politik alle Alarmglocken schrillen lassen.
Hauptgründe für die drohende Abwanderungswelle
- Überhöhte Steuerlast (57% der Befragten)
- Mangel an qualifizierten Arbeitskräften (41%)
- Hohe Energiepreise (34%)
- Allgemeine Preissteigerungen (33%)
- Überbordende Bürokratie (30%)
Wettbewerbsfähigkeit im freien Fall
Besonders besorgniserregend ist der kontinuierliche Abstieg Österreichs im World Competitiveness Rating. Lag die Alpenrepublik 2020 noch auf einem respektablen 16. Platz, ist sie mittlerweile auf Rang 26 von 67 Volkswirtschaften abgerutscht. Damit liegt Österreich nur noch knapp vor Ländern wie Indonesien - ein Armutszeugnis für einen traditionell starken Wirtschaftsstandort.
"Österreich befindet sich zum ersten Mal seit 1945 das zweite Jahr in Folge in der Rezession", warnt Studienautor David Ungar-Klein.
Versagen der grün-schwarzen Regierungspolitik
Die dramatische Entwicklung fällt in die Regierungszeit der Koalition aus ÖVP und Grünen. Deren wirtschaftsfeindliche Politik scheint nun ihre Früchte zu tragen. Besonders verheerend ist der Absturz bei der staatlichen Effizienz, wo Österreich binnen vier Jahren von Platz 25 auf Platz 40 zurückgefallen ist. Die Quittung dafür erhielt die Regierung bei der letzten Parlamentswahl, wo sie mit einem historischen Verlust von 27 Prozentpunkten abgestraft wurde.
Mitarbeitermotivation auf dem Tiefpunkt
Ein weiteres Alarmsignal ist der drastische Rückgang der Mitarbeitermotivation. 57 Prozent der Manager berichten von sinkendem Engagement ihrer Belegschaft. Nur magere 7 Prozent konnten eine Verbesserung feststellen - ein deutliches Zeichen für die sich verschlechternde Stimmung in den Unternehmen.
Ohne schnelles und entschlossenes Handeln der Politik droht Österreich der dauerhafte Verlust seiner wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Die Zeit drängt, will man nicht zusehen, wie immer mehr Unternehmen dem Land den Rücken kehren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik