
Wohnkosten-Desaster in Deutschland: Bürger zahlen jeden vierten Euro fürs Wohnen
Die desaströse Wohnungspolitik der Bundesregierung zeigt ihre verheerenden Auswirkungen: Deutschland gehört mittlerweile zur europäischen Spitzengruppe bei den Wohnkosten. Eine alarmierende Entwicklung, die das wahre Ausmaß des politischen Versagens offenbart.
Deutsche zahlen deutlich mehr als EU-Durchschnitt
Die jüngsten Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat zeichnen ein erschreckendes Bild: Sage und schreibe 24,5 Prozent ihres Einkommens müssen die Deutschen für Mieten oder andere Wohnkosten aufbringen. Damit liegt die Bundesrepublik um drastische 5,3 Prozentpunkte über dem EU-Durchschnitt von 19,2 Prozent. Eine Entwicklung, die deutlich macht, wie sehr die verfehlte Wohnungsbaupolitik der letzten Jahre die Bürger belastet.
Im europäischen Vergleich: Deutschland fällt dramatisch zurück
Besonders bitter ist der Vergleich mit unseren europäischen Nachbarn. Während in wirtschaftlich vergleichbaren Ländern wie Frankreich, Österreich oder den Niederlanden die Menschen deutlich weniger für das Wohnen ausgeben müssen, zahlen die Deutschen sich regelrecht dumm und dämlich. Nur in Dänemark (26,3 Prozent) und dem krisengeschüttelten Griechenland (35,5 Prozent) ist die Situation noch dramatischer.
Südeuropäische Länder machen es vor
Geradezu paradiesisch erscheinen dagegen die Verhältnisse in Ländern wie Zypern (11,4 Prozent), Malta (12,5 Prozent) oder Italien (13,6 Prozent). Diese Zahlen werfen die Frage auf: Wie kann es sein, dass ausgerechnet Deutschland, die einstige Wirtschaftslokomotive Europas, bei der Wohnkostenbelastung so dramatisch versagt?
Politisches Totalversagen auf ganzer Linie
Die Gründe für diese Misere sind vielschichtig, haben aber einen gemeinsamen Nenner: Das kollektive Versagen der politischen Führung. Statt den Wohnungsbau durch schlanke Genehmigungsverfahren und vernünftige Rahmenbedingungen anzukurbeln, wurde er durch überbordende Bürokratie, absurde Energiesparvorschriften und ideologiegetriebene Auflagen systematisch ausgebremst.
Dringender Handlungsbedarf
Auch wenn sich die Zahlen im Vergleich zu 2023 marginal verbessert haben, besteht dringender Handlungsbedarf. Deutschland braucht eine radikale Kehrtwende in der Wohnungsbaupolitik. Weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer vernünftigen Politik, die sich an den Bedürfnissen der Bürger orientiert. Sonst droht uns eine weitere Verschärfung der sozialen Schieflage - mit unabsehbaren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr: Die Ampel-Regierung hat die Kontrolle über die Wohnungspolitik verloren. Es wird höchste Zeit für einen fundamentalen Politikwechsel, der die Interessen der Bürger wieder in den Mittelpunkt stellt.
- Themen:
- #Immobilien
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik