Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
11.10.2025
11:30 Uhr

AfD-Chef Chrupalla: Höcke als Minister und Trump als Vorbild für Deutschlands Zukunft

Die politische Landschaft in Deutschland könnte vor einem dramatischen Wandel stehen. Tino Chrupalla, der Fraktions- und Parteichef der AfD, hat in einem Interview mit dem Nachrichtenportal T-Online seine Vision für eine mögliche AfD-Regierung skizziert – und dabei für erheblichen Wirbel gesorgt. Der AfD-Chef sieht nicht nur Donald Trumps rigorose Migrationspolitik als Blaupause für Deutschland, sondern kann sich auch den umstrittenen Thüringer Landeschef Björn Höcke als Bundesminister vorstellen.

Trumps Migrationspolitik als Erfolgsmodell

Chrupalla zeigt sich beeindruckt von der Konsequenz, mit der der US-Präsident seine Wahlversprechen umsetzt. "Er hat im Wahlkampf in der Migrationspolitik viele Punkte versprochen, die deckungsgleich mit der AfD sind", erklärte der AfD-Chef. Besonders hebt er hervor, dass Trump diese Versprechen "eins zu eins" umsetze – ein deutlicher Seitenhieb auf die deutsche Politik, wo zwischen Wahlversprechen und Regierungshandeln oft Welten liegen.

Die zweite Amtszeit Trumps laufe seiner Ansicht nach "wesentlich besser als in seiner ersten Amtszeit, die noch etwas chaotisch war". Den Grund dafür sieht Chrupalla in "gutem Personal" – eine Aussage, die angesichts der massiven Proteste von über 5 Millionen Menschen in 2100 US-Städten gegen Trumps Politik durchaus kontrovers erscheint.

Die Gretchenfrage: Wie hält es die AfD mit Gewalt?

Auf die brutalen Polizeieinsätze gegen Migranten in den USA angesprochen, laviert Chrupalla geschickt. Er beteuert, "keine Gewaltaktionen gegen Migranten" zu unterstützen und fordert "eine Verhältnismäßigkeit". Doch dann kommt das entscheidende "Aber": Bei illegal Eingereisten sei es "das gute Recht eines jeden souveränen Staates zu entscheiden, wer im Land sein darf und wer nicht."

Diese Aussage wirft Fragen auf: Wo genau zieht die AfD die Grenze zwischen legitimer Staatsgewalt und unverhältnismäßiger Härte? In Zeiten, in denen Deutschland unter einer beispiellosen Welle von Kriminalität und Messerangriffen leidet – ein direktes Resultat der gescheiterten Migrationspolitik der vergangenen Jahre – sehnen sich viele Bürger nach klaren Antworten und entschlossenem Handeln.

Höcke als Minister: Ein Tabubruch mit Ansage

Noch brisanter ist Chrupallas Aussage zu Björn Höcke. Der Thüringer AfD-Chef, der vom Verfassungsschutz als Rechtsextremist eingestuft wird, sei für ihn "natürlich" als Minister in einem AfD-Schattenkabinett denkbar. "Er ist einer unserer erfolgreichsten Politiker in Thüringen", begründet Chrupalla seine Position und fügt hinzu: Höcke sei für ihn kein Rechtsextremist.

Diese Einschätzung steht in krassem Gegensatz zur Bewertung durch Verfassungsschutz und Gerichte. Erst kürzlich wurde Höcke wegen der Verwendung einer SA-Parole verurteilt. Dass Chrupalla ihn dennoch als ministeriabel bezeichnet, zeigt, wie sehr sich die AfD-Führung von den Einschätzungen des politischen Establishments entfernt hat – oder entfernen will.

Ein Blick in die politische Zukunft Deutschlands?

Die Äußerungen Chrupallas kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die politische Landschaft in Deutschland im Umbruch begriffen ist. Die Große Koalition unter Friedrich Merz kämpft mit den Folgen der gescheiterten Ampel-Politik, während die AfD in Umfragen kontinuierlich zulegt. Die Sehnsucht vieler Bürger nach einer Politik, die deutsche Interessen in den Vordergrund stellt und endlich durchgreift, wird immer deutlicher spürbar.

Ob Trumps Migrationspolitik tatsächlich als Vorbild für Deutschland taugen kann, bleibt umstritten. Fest steht jedoch: Die aktuelle Regierung hat es versäumt, die drängenden Probleme des Landes zu lösen. Die explodierenden Kriminalitätszahlen, die unkontrollierte Migration und die damit verbundenen gesellschaftlichen Verwerfungen schreien nach neuen Ansätzen.

"Es ist sehr wohl das gute Recht eines jeden souveränen Staates zu entscheiden, wer im Land sein darf und wer nicht."

Dieser Satz Chrupallas mag für viele wie eine Selbstverständlichkeit klingen. Doch in einem Land, in dem die Kontrolle über die eigenen Grenzen lange Zeit als rechtsradikal diffamiert wurde, markiert er einen bemerkenswerten Paradigmenwechsel. Die Frage ist nur: Kommt dieser Wandel noch rechtzeitig, oder hat Deutschland bereits den Point of no Return überschritten?

Die Tatsache, dass ein Politiker wie Höcke ernsthaft als Ministerkandidat gehandelt wird, zeigt, wie sehr sich die politischen Koordinaten verschoben haben. Was gestern noch undenkbar schien, könnte morgen Realität werden – eine Entwicklung, die sowohl Hoffnungen als auch Befürchtungen weckt. Eines ist jedoch sicher: Die deutsche Politik steht vor turbulenten Zeiten, und die Bürger werden genau hinschauen, wer ihre Interessen wirklich vertritt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen