Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
13:12 Uhr

Bundeswehr rüstet massiv auf: 300 Patriot-Raketen für 1,5 Milliarden Euro geplant

Die deutsche Verteidigungspolitik steht vor einem gewaltigen Aufrüstungsprogramm, das die Steuerzahler teuer zu stehen kommen wird. Wie aus Koalitionskreisen verlautet, plane die Bundeswehr den Kauf von 300 Patriot-Luftabwehrraketen aus den USA für die schwindelerregende Summe von 1,5 Milliarden Euro. Ein Geschäft, das nicht nur Fragen nach der Finanzierung aufwirft, sondern auch die Abhängigkeit Deutschlands von amerikanischer Militärtechnologie unterstreicht.

Norwegens Profiteur-Status wird zur Kasse gebeten

Immerhin zeige sich Norwegen bereit, knapp 200 Millionen Euro beizusteuern – ein Tropfen auf den heißen Stein angesichts der Gesamtkosten. Die europäischen Partner sähen das skandinavische Land besonders in der Pflicht, da es als einer der großen Gewinner der aktuellen geopolitischen Verwerfungen gelte. Durch den Stopp russischer Gaslieferungen seien die Energiepreise 2022 und 2023 explodiert, wovon Norwegen als Exporteur massiv profitiert habe. Eine späte Gerechtigkeit, könnte man meinen, dass die Kriegsgewinnler nun zur Kasse gebeten werden.

Die Bestellung diene teilweise dazu, die durch Lieferungen an die Ukraine entstandenen Lücken in den deutschen Beständen zu schließen. Das Geschäft solle über die nächsten vier Jahre abgewickelt werden – ein Zeitraum, in dem sich die sicherheitspolitische Lage Europas dramatisch verändern könnte.

Drohnen und mobile Krankenstationen: Die Einkaufsliste wird länger

Doch damit nicht genug der Ausgabenorgie: Zusätzlich plane die Bundeswehr die Anschaffung von drei israelischen "Heron"-Drohnen für weitere 600 Millionen Euro. Diese Systeme mit einer Reichweite von 350 Kilometern könnten sowohl zur Aufklärung als auch bewaffnet eingesetzt werden. Bis 2028 sollen sie der Truppe zur Verfügung stehen – wenn bis dahin nicht schon wieder neue, teurere Systeme auf dem Markt sind.

Weitere 400 Millionen Euro sollen in 24 mobile Krankenstationen fließen, die auch in Frontnähe aufgebaut werden könnten. Der Auftrag gehe an Rheinmetall – ein Unternehmen, das sich über die aktuelle Weltlage und die damit verbundenen Rüstungsaufträge die Hände reiben dürfte.

Die unbequeme Wahrheit über Deutschlands Verteidigungsfähigkeit

All diese Vorhaben sollen noch diese Woche vom Haushaltsausschuss abgesegnet werden. Das Verteidigungsministerium hülle sich auf Anfrage in Schweigen – ein bezeichnendes Verhalten angesichts der enormen Summen, die hier bewegt werden.

Die geplanten Investitionen werfen fundamentale Fragen auf: Warum muss Deutschland nach Jahren der Vernachlässigung der Bundeswehr nun in einem Hauruckverfahren Milliarden ausgeben? Wäre eine kontinuierliche, vorausschauende Verteidigungspolitik nicht sinnvoller und kostengünstiger gewesen? Die Antwort liegt auf der Hand: Jahrzehntelang wurde die Landesverteidigung sträflich vernachlässigt, während man sich in der trügerischen Sicherheit einer "Friedensdividende" wiegte.

"Die europäischen Partner sehen Norwegen besonders in der Pflicht, da das Land indirekt vom Konflikt mit Russland profitiert."

Die aktuelle Aufrüstung zeigt, wie sehr Deutschland in Sachen Verteidigung hinterherhinkt. Während andere Nationen kontinuierlich in ihre Sicherheit investierten, verließ man sich hierzulande auf den amerikanischen Schutzschirm und die vermeintliche Stabilität der europäischen Friedensordnung. Ein fataler Irrtum, wie sich nun zeigt.

Gold als krisensicherer Anker in unsicheren Zeiten

In Zeiten massiver Staatsausgaben und geopolitischer Unsicherheiten gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz zunehmend an Bedeutung. Während Regierungen Milliarden für Rüstung ausgeben und die Inflation weiter anheizen, bieten Gold und Silber einen bewährten Schutz vor Währungsverfall und politischen Turbulenzen. Eine Beimischung von Edelmetallen in ein breit gestreutes Portfolio erscheint angesichts der aktuellen Entwicklungen mehr denn je als vernünftige Strategie zur Vermögenssicherung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen