
China-Technik in deutschen Mobilfunknetzen wird entfernt
Die Bundesregierung hat beschlossen, Technik aus China weitgehend aus den deutschen Mobilfunknetzen zu entfernen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bestätigte, dass sich Regierungsvertreter und Mobilfunkfirmen auf einen Kompromiss geeinigt haben, der den Austausch von Komponenten der chinesischen Anbieter Huawei und ZTE vorsieht.
Langfristiger Schutz des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Faeser betonte, dass diese Maßnahme notwendig sei, um die zentralen Nervensysteme des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu schützen. "Im Kernnetz dürfen die kritischen Komponenten spätestens Ende 2026 nicht mehr eingesetzt werden", erklärte Faeser. Für die Zugangs- und Transportnetze gilt eine Frist bis Ende 2029.
Übergangsfristen für Mobilfunkanbieter
Die Mobilfunkanbieter, die sich lange gegen diesen Austausch gewehrt hatten, haben nun lange Übergangsfristen für den kostspieligen Umbau erhalten. Diese Fristen sollen den Unternehmen die nötige Zeit geben, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, ohne den Betrieb zu gefährden.
Risiken durch chinesische Technik
Die Entscheidung, chinesische Technik aus den 5G-Netzen zu entfernen, basiert auf einer genauen Prüfung der Risiken durch kritische Komponenten chinesischer Hersteller. Faeser erklärte: "Wir haben jetzt eine klare und strikte Entscheidung getroffen. In den Zugangs- und Transportnetzen müssen die kritischen Managementsysteme spätestens Ende 2029 ersetzt werden." Diese Maßnahme gelte für die 5G-Netze überall in Deutschland und sei nicht auf einige wichtige Standorte beschränkt.
Unabhängigkeit und Krisenfestigkeit
Faeser unterstrich die Notwendigkeit, Sicherheitsrisiken zu verringern und einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden. "Wir müssen unabhängiger und krisenfester werden", sagte sie. Diese Entscheidung sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Kritik an der Bundesregierung
Es bleibt jedoch fraglich, ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands langfristig zu gewährleisten. Kritiker könnten argumentieren, dass die Bundesregierung zu spät reagiert hat und die Abhängigkeit von chinesischer Technik bereits zu groß ist. Es stellt sich die Frage, ob die lange Übergangsfrist bis 2029 wirklich den notwendigen Schutz bieten kann oder ob hier nicht schneller gehandelt werden müsste.
Die Entscheidung, chinesische Technik aus den deutschen Mobilfunknetzen zu entfernen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch es bleibt abzuwarten, ob die Umsetzung dieses Plans reibungslos verläuft und ob die Sicherheitsrisiken tatsächlich minimiert werden können. Die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor großen Herausforderungen, und es wird sich zeigen, ob diese Maßnahmen ausreichend sind, um die zentralen Nervensysteme des Landes zu schützen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik