
Chinas Schattenbank Zhongzhi: Insolvenz als Vorbote einer globalen Finanzkrise?
Die Insolvenz der chinesischen Schattenbank Zhongzhi schürt weltweit Ängste vor einer möglichen Finanzkrise. Nachdem die Bank im letzten November zahlungsunfähig wurde, protestierten geprellte Anleger und forderten ihr Geld zurück. Doch nicht nur die Bankkunden machen sich Sorgen. Die Insolvenz des Bankenkonglomerats könnte die Krise des Immobiliensektors auf die Finanzbranche übergreifen lassen.
Die Rolle von Zhongzhi im chinesischen Schattenbanksektor
Zhongzhi ist einer der wichtigsten Akteure im drei Billionen Dollar schweren chinesischen Schattenbanksektor. Vermögensverwalter, die in diesem Bereich tätig sind, agieren oft außerhalb des Regelwerks, das für Geschäftsbanken gilt. Sie leiten häufig die Gelder aus ihren Anlageprodukten an Immobilienentwickler und andere Branchen weiter.
Probleme schon im Sommer sichtbar
Bereits im Sommer gab es Hinweise darauf, dass Zhongzhi in größeren Schwierigkeiten steckt. Der von dem Konzern kontrollierte Treuhandfonds-Anbieter Zhongrong hatte die Fristen für Zahlungen auf Dutzende von Investmentprodukten verstreichen lassen. Diese Probleme haben auch damit zu tun, dass die chinesische Regierung seit vergangenem Jahr versucht, den Einfluss der Schattenbanken zu begrenzen. Trotzdem verwaltete allein Zhongrong Ende 2022 ein Vermögen in Höhe von rund 110 Milliarden US-Dollar (102 Milliarden Euro).
Die Reaktion der chinesischen Regierung
Experten gehen aber nicht davon aus, dass China die Bank ihrem Schicksal überlässt. "Die Finanzaufsichtsbehörden werden mit ziemlicher Sicherheit aggressiv eingreifen, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass sich die Probleme von Zhongzhi ausweiten", sagte Christopher Beddor, Analyst bei Gavekal Dragonomics. Die Chancen, dass die Investoren ihre Gelder komplett zurückbekämen, seien aber minimal.
Zum aggressiven Vorgehen gehört auch, dass Ermittlungen durchgeführt werden. Strafrechtliche Maßnahmen gegen mehrere Verantwortliche wurden eingeleitet und eine bislang nicht bekannt gegebene Anzahl an Personen wurde festgenommen.
Die Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft
Das harte Durchgreifen ist auch deswegen nötig, weil die chinesische Wirtschaft insgesamt schwächelt. Nach dem Ende der strikten Corona-Auflagen erholt sie sich nur schleppend. Zudem steckt der massive Immobiliensektor des Landes in der Krise – allen voran der hoch verschuldete Immobilienkonzern Evergrande. Vergangenes Jahr war die Wirtschaft nur um schwache drei Prozent gewachsen. Dieses Jahr strebt die Führung rund fünf Prozent an – dieses Ziel dürfte aber nur schwer zu schaffen sein.
Die Gefahr einer weiteren Ausbreitung der Krise
Experten befürchten, dass sich die Krise vom Immobiliensektor über die Schattenbanken noch weiter ausbreiten könnte. "Wenn die Anleger das Vertrauen verlieren, wird es für die Unternehmen plötzlich schwieriger, weiterhin neue Mittel zu beschaffen", warnt Dinny McMahon, Analyst bei Trivium China.
Die japanische Investmentbank Nomura fürchtete bereits im Sommer, dass eine solche Pleitewelle sich auf die Konjunktur auswirken könnte. Aktuelle Daten des offiziellen China Electronic Local Government Bond Markets zeigen, dass das chinesische Bankwesen unter Druck steht. Lokale Regierungen in China haben in diesem Jahr bereits Rekordsummen von 20 Milliarden Euro eingesetzt, um kleine Banken zu stabilisieren.
Fazit
Die Insolvenz der Schattenbank Zhongzhi könnte weitreichende Folgen für die globale Finanzwelt haben. Es bleibt abzuwarten, wie die chinesische Regierung und die internationalen Finanzbehörden auf diese Entwicklung reagieren werden. In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr die Bedeutung von sicheren Anlageklassen wie Edelmetallen, die in Krisenzeiten Stabilität bieten können.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Banken
- #Immmobilien
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik