
Die drohende Nahrungsmittelkrise in Europa: Ein selbstgemachtes Desaster?
Angesichts der beunruhigenden Anzeichen einer möglichen Nahrungsmittelkrise in Europa, die durch eine Kombination aus geopolitischen Spannungen, extremen Wetterbedingungen und einer zunehmend fragilen Landwirtschaft hervorgerufen wird, scheint die Europäische Union paradoxerweise Maßnahmen zu ergreifen, die die Existenz kleinerer landwirtschaftlicher Betriebe bedrohen könnten.
Repressive EU-Politik gegen bäuerliche Betriebe?
Die massiven Bauernproteste in der EU sind die direkte Folge einer Politik, die von vielen als repressiv angesehen wird. Die EU-Kommission steht im Kreuzfeuer der Kritik, da ihre Maßnahmen, wie etwa das EU-"Renaturierungs"-Programm, zu einer Reduzierung des Grundbesitzes führen und die bürokratischen Auflagen die landwirtschaftliche Arbeit erschweren. Offenbar wird damit ein Druck aufgebaut, der Bauern zur Aufgabe ihrer Betriebe zwingen soll, da ein finanziell nachhaltiges Wirtschaften unter diesen Bedingungen kaum mehr möglich erscheint.
EU bereitet sich auf Lebensmittelkrise vor
EU-Regierungsbeamte haben sich kürzlich mit Experten für Lebensmittelsicherheit getroffen, um einen Plan zur Bewältigung einer drohenden Lebensmittelkrise auszuarbeiten. Es wurde eine Simulation durchgeführt, die Szenarien wie Überschwemmungen, Dürren und zivile Unruhen beinhaltete, um den Experten die Tragweite der Situation zu verdeutlichen. Die Tatsache, dass solche Übungen auf Regierungsebene stattfinden, ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Gefahr einer Lebensmittelkrise in Europa ernst genommen wird und ein gewisses Maß an Chaos erwartet wird.
Geopolitische Spannungen und Klimawandel als Krisenverstärker
Die weltweiten geopolitischen Spannungen und der Klimawandel verschärfen die Situation zusätzlich. Ereignisse wie die militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Coronavirus-Pandemie haben wichtige Schifffahrtsrouten unterbrochen und die Preise für Lebensmittel in die Höhe schnellen lassen. Unvorhersehbare Wetterbedingungen haben zudem die Landwirtschaft und die Ernteerträge beeinträchtigt, was die Versorgungssicherheit zusätzlich gefährdet.
Die Ironie der Nahrungsmittelversorgung
Es erscheint ironisch, dass die EU, die traditionell einer der weltweit größten Lebensmittellieferanten ist und ein niedriges Niveau an Ernährungsunsicherheit aufweist, nun vor einer Krise steht, die durch ihre eigenen politischen Entscheidungen mitverschärft wird. Die Abhängigkeit von Importen wie Soja zur Ernährung der Milch- und Fleischindustrie stellt ein weiteres Problem dar, das in den Simulationen der Regierungsvertreter hervorgehoben wurde.
Kritische Stimmen warnen vor den Konsequenzen
Experten wie der Blackout-Experte Herbert Saurugg warnen vor den existenziellen Bedrohungen durch die "Energiewende" und die Energiepolitik der EU und Deutschlands. Ein großflächiger Stromausfall könnte zu einem Lieferkettenkollaps führen und die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen unmöglich machen. Die Politik scheint diese Risiken zu ignorieren oder fahrlässig zu unterschätzen, was die Lage weiter verschärft.
Die Rolle der Großinvestoren
Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Anstoß für den Krieg gegen die Landwirtschaft von der FAIRR-Initiative, einer Koalition internationaler Investmentmanager, ausgeht. Diese Akteure der globalen Finanzwelt, darunter Namen wie BlackRock und JP Morgan, üben Einfluss auf die Agrarpolitik aus, was zu einer weiteren Bedrohung für die traditionelle Landwirtschaft führen könnte.
Forderung nach einer Rückbesinnung auf traditionelle Werte
Angesichts dieser Entwicklungen ist es dringend geboten, sich auf traditionelle Werte und eine starke nationale Wirtschaft zu besinnen. Es sollte eine Politik verfolgt werden, die die Interessen der Bürger und die Erhaltung der heimischen Landwirtschaft in den Vordergrund stellt, anstatt die Abhängigkeit von multinationalen Konzernen und künstlichen Nahrungsmitteln zu fördern.
Die drohende Nahrungsmittelkrise ist ein Weckruf für Europa, die eigene Agrarpolitik zu überdenken und Maßnahmen zu ergreifen, die die Lebensmittelversorgung und die Existenz kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe langfristig sichern.
- Themen:
- #Energie
- #Blackout
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik