
Die Schuldenbremse: Ein notwendiges Instrument oder ein populistisches Feindbild?
In der deutschen Politik wird immer wieder von einem vermeintlichen „Spardiktat“ gesprochen, das durch die Schuldenbremse verursacht werde. Doch diese Darstellung ist irreführend und schadet der Demokratie, wie die aktuelle Diskussion zeigt.
Die Mär vom „Spardiktat“
Regelmäßig beklagen sich Politiker der Sozialdemokraten (SPD) und Grünen über die strengen Fiskalregeln der Schuldenbremse, die angeblich an allen Missständen im Land schuld seien. Ob es um verstopfte Schultoiletten, Schlaglöcher auf den Autobahnen oder das maue Wirtschaftswachstum geht: Die Schuldenbremse wird als Sündenbock herangezogen. Diese Darstellung hat längst auch Gewerkschaften, Sozialverbände und die Industrievereinigung BDI übernommen, die die Bundesregierung zur Aufnahme höherer Schulden drängen.
Eine Bedrohung der Demokratie?
Das sozialwissenschaftliche Institut WZB aus Berlin warnte unlängst, das „Spardiktat“ der Schuldenbremse werde zur „Bedrohung der Demokratie“ in Deutschland. Diese Behauptung ist jedoch stark übertrieben. Ein Blick auf die Haushaltszahlen zeigt, dass weder ein Einnahmeproblem noch ein harter Sparkurs droht. Im Gegenteil: Die Schuldenbremse zwang die Koalition aus SPD, Grünen und FDP im vergangenen Jahr lediglich, 3,5 Milliarden Euro weniger auszugeben als 2022 – ein Minus von nur 0,7 Prozent.
Die Realität der Haushaltsführung
Im laufenden Haushaltsjahr wird es zwar etwas kniffliger, da eine Finanzlücke von 30 Milliarden Euro geschlossen werden muss. Doch führende Haushaltspolitiker der Koalition sind optimistisch, dass man diese Lücke mit Buchungskniffen um bis zu 15 Milliarden Euro verkleinern kann. Letztlich lägen die notwendigen Einsparungen dann bei knapp über drei Prozent – weit entfernt von einem „brutalen Spardiktat“.
Hinzu kommt, dass der Bundeshaushalt mit aktuell 445 Milliarden Euro noch immer 25 Prozent über dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019 liegt. Bis 2027 soll der Kernhaushalt sogar auf 467 Milliarden Euro ansteigen. Die Bundesregierung rechnet also weiterhin so, als stecke das Land noch inmitten der Corona-Pandemie.
Prioritäten setzen statt Schulden machen
Das Rekordbudget hat jedoch nicht zu einer schlüssigen Regierungspolitik geführt. Im Gegenteil: Der monatelange Streit der Koalitionäre über die Verteilung von Millionen und Milliarden hat die Bürger verunsichert und zu einem desaströsen Ergebnis bei den Europawahlen geführt. Die Gewinner dieser Verunsicherung waren die Rechts- und Linkspopulisten von AfD und BSW.
Die Koalition sollte daher die Schuldenregeln ernst nehmen und endlich Prioritäten setzen, statt allen alles zu versprechen. Denn das macht gute, verlässliche Politik aus und schwächt die extremen Ränder. Doch nach einer solchen Kehrtwende sieht es derzeit nicht aus. Kurz nach dem europäischen Wahldesaster drohte SPD-Chef Lars Klingbeil der FDP gar mit einem Koalitionsbruch, sollten die Liberalen auf ihren Sparforderungen beharren.
Die Meinung der Bürger
Die Bürger sprechen sich in regelmäßigen Abständen mehrheitlich für eine Beibehaltung der Schuldenbremse aus. Ein Koalitionsbruch würde daher wohl mit Applaus begrüßt werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung den Willen der Bürger respektiert oder weiterhin populistischen Forderungen nachgibt.
Die Diskussion um die Schuldenbremse zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass die Politik klare Prioritäten setzt und den Bürgern eine verlässliche und nachhaltige Haushaltsführung bietet. Nur so kann das Vertrauen in die Demokratie gestärkt und populistischen Strömungen Einhalt geboten werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik