
Diplomatische Eiszeit: Chinas Führung lässt Baerbock abblitzen
Die jüngste China-Reise von Außenministerin Annalena Baerbock entwickelt sich zu einem diplomatischen Debakel. Der eigentliche Entscheidungsträger der chinesischen Außenpolitik, Liu Jianchao, verweigerte eine öffentliche Pressekonferenz und traf die deutsche Ministerin nur hinter verschlossenen Türen.
Machtlos in Peking - Baerbocks gescheiterter Versuch der Einflussnahme
Die grüne Außenministerin musste erneut erfahren, dass ihre moralisierende Außenpolitik in China auf taube Ohren stößt. Während sie öffentlichkeitswirksam Kritik an Chinas vermeintlicher Drohnenhilfe für Russland und den Militärübungen vor Taiwan übte, zeigten sich die chinesischen Gastgeber unbeeindruckt.
Realitätsferne Forderungen ohne Durchschlagskraft
Besonders deutlich wurde die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei wirtschaftspolitischen Themen. Baerbocks Kritik an der staatlich subventionierten Überproduktion chinesischer E-Autos wirkte angesichts der wirtschaftlichen Abhängigkeit Deutschlands von China wenig überzeugend. Gleichzeitig betonte sie, dass man keine Konfrontation, sondern Kooperation mit China wolle.
Von Peking über Passau bis Porto sehnen sich die Menschen nach Wirtschaftskontakten mit China - eine fragwürdige Einschätzung der Ministerin, die die geopolitischen Realitäten verkennt.
Diplomatische Fehltritte häufen sich
Bereits vor eineinhalb Jahren war Baerbock mit ihrer konfrontativen Haltung in China angeeckt. Damals hatte sie den chinesischen Umgang mit den Uiguren sowie die Taiwan-Frage öffentlich kritisiert. Der damalige Außenminister Qin Gang warf ihr daraufhin "herablassende Bemerkungen" vor.
Symbolpolitik statt Realpolitik
- Keine gemeinsame Pressekonferenz mit dem KP-Außenbeauftragten
- Einseitige Schuldzuweisungen ohne Beweise
- Moralische Belehrungen statt konstruktivem Dialog
Die erfolglose China-Mission reiht sich ein in eine Serie außenpolitischer Fehlschläge der Ampel-Regierung. Während Deutschland dringend verlässliche internationale Partner bräuchte, setzt die grüne Außenministerin weiter auf Konfrontation statt Diplomatie. Experten sehen darin eine gefährliche Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Bezeichnend für den gescheiterten Besuch war, dass Baerbock am Ende alleine vor die Kameras treten musste - ein deutliches Signal der chinesischen Führung, wie wenig Bedeutung man der deutschen Außenministerin beimisst. Die Zeichen stehen auf diplomatische Eiszeit zwischen Berlin und Peking.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik