
EU-Kommission erklärt sich zum "Souverän" der Kapitalmärkte
Am 7. Oktober 2024 hat die EU-Kommission einen historischen Schritt unternommen, der weitreichende Implikationen für die finanzielle und politische Landschaft Europas haben könnte. An diesem Tag verkündete die EU-Kommission nicht nur die "Vereinfachung" des EU-Haushalts, sondern auch die Einführung von "EU-Bonds und EU-Bills". Diese Ankündigung markiert den Beginn einer neuen Ära, in der die EU-Kommission sich als souveräner Akteur auf den Kapitalmärkten positioniert.
Was sind Rückkaufsabkommen?
Um die Bedeutung dieser Ankündigung zu verstehen, ist es wichtig, zunächst zu klären, was Rückkaufsabkommen (Repos) sind. Ein Rückkaufsabkommen ist eine Form der kurzfristigen Kreditaufnahme, bei der Wertpapiere verkauft und später zu einem höheren Preis zurückgekauft werden. Diese Transaktionen werden häufig von Zentralbanken genutzt, um kurzfristige Liquidität zu beschaffen und sind ein essentielles Instrument für die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte.
Die Ankündigung der EU-Kommission
Die EU-Kommission hat erklärt, dass sie mit der Einführung der EU-Repo-Fazilität zu einem souveränen Emittenten auf den EU-Kapitalmärkten wird. Dies bedeutet, dass die Kommission nun in der Lage ist, kurzfristige EU-Wertpapiere zu emittieren, um die Rolle von EU-Anleihen zu stärken und die Effizienz des EU-Anleihemarktes zu verbessern. Diese Maßnahme wird über das webbasierte Handelssystem Eurex Repo abgewickelt und durch Eurex Clearing gesichert.
Die Rolle der Deutschen Bundesbank
Interessanterweise erfolgt die Abwicklung dieser Transaktionen über die Deutsche Bundesbank und ihre Tochtergesellschaft Clearstream, was auf eine engere Verflechtung der EU-Kommission mit nationalen Institutionen hinweist. Dies könnte als eine strategische Entscheidung gewertet werden, um die rechtlichen und operativen Hürden zu umgehen, die eine direkte Beteiligung der Europäischen Zentralbank (EZB) mit sich bringen würde.
Implikationen für die Mitgliedsstaaten
Die Einführung dieser Finanzinstrumente durch die EU-Kommission hat weitreichende Implikationen. Die Kommission kann nun de facto als souveräner Emittent auftreten, was bedeutet, dass sie in der Lage ist, Gelder unabhängig von den nationalen Haushalten der Mitgliedsstaaten zu beschaffen. Dies könnte langfristig zu einer Umverteilung der finanziellen Macht innerhalb der EU führen und die Rolle der Nationalstaaten weiter schwächen.
Steuerliche Auswirkungen
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Frage der Besicherung dieser neuen Finanzinstrumente. Es bleibt unklar, wie die EU-Kommission die Rückzahlungen und Zinszahlungen gewährleisten will. Eine mögliche Lösung könnte die Einführung direkter EU-Steuern sein, was jedoch eine erhebliche Veränderung der bisherigen Finanzarchitektur der EU darstellen würde.
Historische Parallelen
Historisch gesehen ist die Kontrolle über die Finanz- und Fiskalpolitik ein entscheidender Faktor für die Souveränität eines Staates. Die Einführung der EU-Repo-Fazilität könnte daher als ein Schritt in Richtung einer stärkeren Zentralisierung und einer möglichen zukünftigen Föderalisierung der EU gewertet werden. Vergleichbare Entwicklungen in der Geschichte, wie die Gründung der Federal Reserve in den USA oder die Finanzrevolution im England des 17. Jahrhunderts, zeigen, dass solche Schritte oft weitreichende politische und gesellschaftliche Veränderungen nach sich ziehen.
Fazit
Die EU-Kommission hat mit der Einführung der EU-Repo-Fazilität einen bedeutenden Schritt unternommen, der die finanzielle Landschaft Europas nachhaltig verändern könnte. Es bleibt abzuwarten, wie die Mitgliedsstaaten und die Bürger der EU auf diese Entwicklung reagieren werden. Klar ist jedoch, dass diese Maßnahme die EU-Kommission in eine Position erheblicher finanzieller Macht versetzt, die weit über ihre bisherigen Kompetenzen hinausgeht.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik