
Insa: Ampel-Koalition erreicht Umfrage-Tiefstwert
Die aktuelle politische Landschaft in Deutschland zeigt ein besorgniserregendes Bild für die Ampel-Koalition. Laut einer neuen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa, die wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhoben wird, erreicht die Regierung aus SPD, Grünen und FDP einen neuen Tiefstwert in der Wählergunst.
Historischer Tiefstand in der Wählergunst
Die Umfrage, die im Zeitraum vom 29. Juli bis zum 2. August 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass die Ampel-Parteien zusammen nur noch auf 30 Prozent kommen. Dies sind 22 Prozentpunkte weniger als bei der letzten Bundestagswahl und ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche. Besonders dramatisch ist der Absturz der Grünen, die mit nur noch 10 Prozent den niedrigsten Wert seit 2018 erreichen.
Verluste und Stagnation
Die SPD stagniert bei 15 Prozent, während die FDP mit 5 Prozent ebenfalls keine Veränderungen verzeichnen kann. Diese Stagnation und die Verluste der Grünen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die Wähler zunehmend das Vertrauen in die Regierungsparteien verlieren.
Union und AfD profitieren
Im Gegensatz dazu kann die Union (CDU/CSU) ihren Vorsprung weiter ausbauen und erreicht 31 Prozent, einen Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. Damit hat die Union alleine mehr Zustimmung als die gesamte Ampel-Koalition zusammen. Die AfD bleibt stabil bei 18 Prozent und zeigt damit, dass sie weiterhin eine starke Kraft in der deutschen Politik ist.
Weitere Parteien im Blick
Das Bündnis Sahra Wagenknecht verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 9 Prozent, während die Linke bei 3 Prozent verharrt. 9 Prozent der Wähler würden ihr Kreuz bei einer der sonstigen Parteien machen, was einen Anstieg von einem Prozentpunkt bedeutet.
Politische Konsequenzen
Die Ergebnisse dieser Umfrage könnten weitreichende politische Konsequenzen haben. Die anhaltende Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition könnte zu einem weiteren Erstarken der Opposition führen. Insbesondere die Union und die AfD scheinen von der Schwäche der Regierungsparteien zu profitieren.
Kritik an der Bundesregierung
Die sinkenden Umfragewerte sind ein deutliches Signal an die Bundesregierung, dass ihre aktuelle Politik bei vielen Bürgern nicht gut ankommt. Die Kritik an der Ampel-Koalition wächst, und es wird immer deutlicher, dass viele Wähler eine Veränderung wünschen.
Es bleibt abzuwarten, wie die Regierungsparteien auf diese alarmierenden Umfragewerte reagieren werden. Klar ist jedoch, dass die aktuelle politische Situation in Deutschland eine große Herausforderung für die Ampel-Koalition darstellt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik