
Milliarden an Steuergeldern für RWE: Ist der Kohleausstieg wirklich so teuer?
Der Energiekonzern RWE erhält vom deutschen Staat eine enorme Subvention in Höhe von 2,6 Milliarden Euro für den Ausstieg aus der Braunkohle. Diese Entscheidung könnte man als ein weiteres Beispiel dafür betrachten, wie die aktuelle Regierung die Steuergelder der Bürger nutzt. Doch ist diese Entscheidung wirklich gerechtfertigt und notwendig?
Die Kosten des Kohleausstiegs
Die Entscheidung, RWE finanziell für den vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohle zu entschädigen, wurde von der EU-Kommission bestätigt. Dieser Schritt ist Teil des deutschen Kohleausstiegsgesetzes, das vorsieht, dass ab 2038 kein Strom mehr aus Kohle erzeugt wird. Die neue Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat jedoch in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, diesen Ausstieg "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen.
Man könnte sich fragen, ob es wirklich notwendig ist, solch hohe Summen an ein Unternehmen zu zahlen, das jahrelang von der Kohleförderung profitiert hat. Die Entschädigungszahlung hatte Deutschland bereits 2021 bei der Kommission angemeldet, insgesamt geht es um 4,35 Milliarden Euro für zwei Betreiber. 2,6 Milliarden Euro waren für die RWE-Braunkohleanlagen im Rheinland und 1,75 Milliarden Euro für die Leag-Anlagen in der Lausitz vorgesehen.
Was bedeutet das für den deutschen Steuerzahler?
Die Entscheidung, Milliarden von Steuergeldern für den Kohleausstieg zu verwenden, könnte bei einigen Bürgern auf Unverständnis stoßen. Schließlich sind es ihre hart verdienten Gelder, die nun in die Taschen eines Großkonzerns fließen. Die Kommission kam zu dem Schluss, dass die Ausgleichszahlung zugunsten von RWE zwar eine staatliche Beihilfe darstellt, sie aber notwendig ist, damit RWE seine Braunkohlekraftwerke auslaufen lassen könne. Der derzeitige Nettowert der entgangenen Gewinne sei höher als der Wert der Entschädigung.
Es ist jedoch wichtig zu hinterfragen, ob dieser Ausstieg nicht auch ohne solch hohe staatliche Subventionen möglich gewesen wäre. Schließlich hat RWE über viele Jahre hinweg von der Kohleförderung profitiert. Muss nun wirklich der Steuerzahler die Kosten für den Ausstieg tragen?
Der Ausstieg aus der Kohle und die Zukunft der Energieversorgung
Der Ausstieg aus der Kohle ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energieversorgung. Doch die Kosten für diesen Schritt sollten fair verteilt und nicht allein vom Steuerzahler getragen werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Regierung in Zukunft sorgfältiger mit den Steuergeldern der Bürger umgeht und Entscheidungen trifft, die im besten Interesse aller sind.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik