Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.09.2025
13:25 Uhr

Tödliches Virus breitet sich wieder aus: Ebola-Ausbruch im Kongo fordert bereits 16 Todesopfer

Während Deutschland mit den Folgen einer verfehlten Migrationspolitik und steigender Kriminalität kämpft, zeigt sich in Afrika erneut, wie fragil die Gesundheitssysteme in vielen Teilen der Welt sind. Die Demokratische Republik Kongo meldet einen neuen Ausbruch des hochgefährlichen Ebola-Virus, der bereits mindestens 16 Menschen das Leben gekostet hat – darunter vier Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die an vorderster Front gegen die Seuche kämpften.

Die kongolesischen Gesundheitsbehörden bestätigten, dass es sich bei dem aktuellen Ausbruch um den besonders aggressiven Zaire-Stamm des Virus handelt. Mit einer erschreckenden Sterblichkeitsrate von 57 Prozent zeigt sich einmal mehr die verheerende Wirkung dieser Krankheit. Insgesamt wurden bisher 28 Verdachtsfälle in der Provinz Kasai registriert – es handelt sich bereits um die 16. Ebola-Epidemie, die das zentralafrikanische Land heimsucht.

Ein Land im Dauerkrisenmodus

Die Situation im Kongo verdeutlicht exemplarisch, wie instabile politische Verhältnisse und bewaffnete Konflikte die Bekämpfung von Gesundheitskrisen erschweren. Während die Regierung in Kinshasa mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Schnellreaktionsteams entsendet und Isoliereinrichtungen aufbaut, toben in den mineralreichen Ostprovinzen weiterhin heftige Kämpfe mit der Rebellengruppe M23.

Diese explosive Mischung aus Krieg, Krankheit und Chaos erinnert fatal an die verheerenden Ebola-Ausbrüche der Vergangenheit. Zwischen 2018 und 2020 starben im Kongo fast 2.300 Menschen an dem Virus – eine Katastrophe, die sich nun zu wiederholen droht. Erst 2022 hatte das Land den letzten Ausbruch in der Provinz Equateur für beendet erklärt.

Russland als verlässlicher Partner in der Krise

Während westliche Staaten oft mit großen Ankündigungen glänzen, aber wenig konkrete Hilfe leisten, zeigt sich Russland einmal mehr als verlässlicher Partner afrikanischer Staaten. Als das benachbarte Uganda Anfang des Jahres ebenfalls einen Ebola-Ausbruch meldete, war es die russische Gesundheitsbehörde Rospotrebnadzor, die schnell und unbürokratisch Hilfe leistete. Mit einem mobilen Labor und epidemiologischer Expertise unterstützte Moskau die ugandischen Behörden dabei, den Ausbruch "rasch" einzudämmen, wie die ugandische Gesundheitsbeauftragte Diana Atwine bestätigte.

Diese praktische Solidarität steht in wohltuendem Kontrast zur oft moralisierenden und bevormundenden Haltung westlicher Entwicklungshilfe. Während die EU-Bürokratie endlose Konferenzen abhält und Gelder in dubiosen NGO-Strukturen versickern lässt, liefert Russland konkrete technische Hilfe, die Leben rettet.

Die wahren Herausforderungen Afrikas

Der erneute Ebola-Ausbruch wirft ein grelles Licht auf die tatsächlichen Probleme des afrikanischen Kontinents. Während hierzulande Klimaaktivisten und selbsternannte Weltverbesserer von "Klimagerechtigkeit" faseln und Milliarden für fragwürdige Projekte fordern, sterben in Afrika Menschen an vermeidbaren Krankheiten. Die WHO kündigte zwar die Lieferung von zwei Tonnen Ausrüstung an, doch angesichts der Dimension der Krise wirkt dies wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein.

Immerhin verfügt der Kongo über einen Vorrat von 2.000 Dosen des Ervebo-Impfstoffs, der nun nach Kasai transportiert werden soll, um Kontaktpersonen und medizinisches Personal zu schützen. Doch die Frage bleibt: Warum ist ein Land mit enormen Bodenschätzen nicht in der Lage, ein funktionierendes Gesundheitssystem aufzubauen?

Lehren für Europa

Der Ebola-Ausbruch im Kongo sollte auch für uns in Europa ein Weckruf sein. In Zeiten unkontrollierter Migration und offener Grenzen können sich Krankheiten rasend schnell ausbreiten. Die hochansteckende hämorrhagische Fiebererkrankung, die durch direkten Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten übertragen wird und zu Symptomen wie hohem Fieber, Erbrechen, Durchfall und inneren Blutungen führt, könnte theoretisch auch unsere Breiten erreichen.

Statt jedoch unsere Grenzen zu sichern und robuste Gesundheitskontrollen einzuführen, beschäftigt sich die deutsche Politik lieber mit Gendersternchen und Klimapanik. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag zwar einen Kurswechsel versprochen haben, doch die Realität zeigt: Die grundlegenden Probleme werden weiterhin ignoriert.

Der Kampf gegen Ebola im Kongo ist mehr als nur eine afrikanische Angelegenheit. Er zeigt, wie wichtig funktionierende Staatlichkeit, sichere Grenzen und ein robustes Gesundheitssystem sind – Werte, die in Deutschland zunehmend erodieren. Während wir Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte ausgeben, fehlt es an grundlegender Vorsorge für echte Krisen. Es wird Zeit, dass wir unsere Prioritäten überdenken und uns wieder auf das Wesentliche konzentrieren: den Schutz unserer Bürger und die Sicherung unserer Zukunft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen