
Beitragszahler tragen Rechnung: Steuerzuschüsse zur Rente um zehn Milliarden Euro gekürzt
Die jüngsten Entscheidungen der Ampel-Koalition haben weitreichende Konsequenzen für die gesetzliche Rentenversicherung. Die Bundesregierung plant, die Steuerzuschüsse zur Rente um insgesamt zehn Milliarden Euro bis 2027 zu kürzen. Diese Maßnahme wird erhebliche Auswirkungen auf die Beitragszahler haben, die die entstehenden Kosten tragen müssen.
Bund kürzt mehrfach Zuschüsse zur Rente: Was bis 2027 geplant ist
In den letzten Jahren hat die Bundesregierung wiederholt die gesetzlich vorgesehenen Zahlungen an die Rentenversicherung gekürzt. Bereits 2022 wurden vier Sonderzahlungen in Höhe von je 500 Millionen Euro für die Jahre 2022 bis 2025 abgeschafft. Mit den Haushaltsfinanzierungsgesetzen für 2023 und 2024 wurde der Erhöhungsbetrag zum zusätzlichen Bundeszuschuss in den Jahren 2024 bis 2027 um 1,2 Milliarden Euro jährlich gekürzt. Der aktuelle Finanzplan bis 2028 sieht zudem weitere Streichungen um zwei Milliarden Euro von 2025 bis 2027 vor.
Auch das neue Rentenpaket II der Ampel-Koalition trägt dazu bei, dass die Steuerzuschüsse zur Rente zurückgehen. Die darin vorgesehenen veränderten Fortschreibungsregeln führen laut der Deutschen Rentenversicherung (DRV) dazu, dass die Bundeszuschüsse 2024 bis 2027 um insgesamt 800 Millionen Euro niedriger ausfallen werden.
Rentenversicherung: Streichung der Bundeszuschüsse führt zu steigenden Beitragssätzen
Die Kürzungen im Zeitraum von 2022 bis 2027 belaufen sich damit auf insgesamt zehn Milliarden Euro. „Die dargestellten Kürzungen bewirken, dass die Nachhaltigkeitsrücklage der Rentenversicherung schneller abgebaut wird“, erklärte die DRV. „Im Ergebnis müssen also die Beitragszahlenden die gekürzten Mittel zusätzlich schultern.“
Die Rentenversicherung weist darauf hin, dass die Einführung von immer mehr nicht über Rentenbeiträge finanzierter Leistungen, wie etwa den Grundrentenzuschlag, bei zeitgleicher Kürzung der Bundeszuschüsse die Beitragszahlenden übermäßig belastet. Ohne eine entsprechende Finanzierung über Bundesmittel führe die Übertragung „solcher gesamtgesellschaftlicher Aufgaben“ zu höheren Beitragssätzen.
Durch Kürzung der Rentenzuschüsse: Bundesregierung setzt „Vertrauen aufs Spiel“
„Die Bundesregierung hält mit den wiederholten, haushaltspolitisch motivierten Kürzungen ihre Finanzierungszusagen nicht ein“, lautet der Vorwurf der DRV an die Ampel-Koalition. Sie setze damit „das Vertrauen in die Verlässlichkeit ihrer Zusagen aufs Spiel“.
Aus dem Bundeshaushalt fließt ein relativ großer Anteil in die Rentenversicherung. Im Haushaltsentwurf 2025 sind 121 Milliarden Euro dafür vorgesehen. Die Rente macht damit einen Großteil des Budgets im Ressort Arbeit und Soziales aus, das 179 Milliarden Euro beträgt.
Wofür die Steuerzuschüsse zur Rente eingesetzt werden
Ein Großteil der Bundeszuschüsse geht laut DRV an die gesetzlichen Rentenversicherungsträger. 2023 waren es 75 Prozent. 15 Prozent waren für Beiträge zur Kindererziehung vorgesehen, fünf Prozent für Erstattungen aus Leistungen der Zusatzsysteme der DDR und immerhin vier Prozent als Zuschuss für das Alterssicherungssystem der Bergleute.
Die steuerfinanzierten Zuschüsse des Bundes in die Rente sollen die Leistungsfähigkeit der Rentenversicherung auch unter sich verändernden ökonomischen und demografischen Rahmenbedingungen gewährleisten. Vor allem dienen sie dazu, nicht über Rentenbeiträge der Erwerbstätigen finanzierte Leistungen zu zahlen. „Dies sind Rentenleistungen, die dem sozialen Ausgleich dienen und die nicht auf Beitragszahlungen beruhen“, erklärt die DRV. „Die Höhe der Bundeszuschüsse sollte mindestens der Höhe dieser nicht beitragsgedeckten Leistungen entsprechen.“

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik