Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.02.2025
17:19 Uhr

Grüner Moralapostel Habeck stellt Forderungen an CDU-Chef Merz

Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert von CDU-Chef Friedrich Merz ein öffentliches Schuldeingeständnis, nachdem die CDU bei einer Bundestagsabstimmung die gleiche Position wie die AfD vertreten hatte. In einem WDR-Podcast knüpfte der grüne Minister eine mögliche Koalition mit der CDU an Bedingungen und bezeichnete die Abstimmung als "Tabubruch". Habeck versuchte dabei, die CDU-Größen Adenauer und Kohl für seine politischen Zwecke zu instrumentalisieren, während er demokratische Grundprinzipien nach eigenem Ermessen umdeutete. Die Grünen, die sich als Retter der Demokratie inszenieren, zeigen mit solchen Forderungen ihre Absicht, die Opposition durch moralische Erpressung gefügig zu machen. Diese Episode verdeutlicht, wie die Grünen versuchen, ihre politischen Ziele durch moralische Bevormundung statt durch inhaltliche Argumente durchzusetzen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.02.2025
16:16 Uhr

Deutschlands fataler Irrweg: Massenmigration statt KI-Revolution

Während fortschrittliche Nationen wie Japan und Südkorea den demografischen Wandel durch KI-Einsatz bewältigen, setzt Deutschland weiterhin auf unkontrollierte Zuwanderung mit problematischen Folgen. Die Bilanz der "Willkommenskultur" zeigt, dass 63,5 Prozent der Migranten Bürgergeld beziehen und die Integration weitgehend gescheitert ist, während gleichzeitig das Bildungssystem vernachlässigt wird und ein Fünftel der Schulabgänger ohne Abschluss bleibt. Die KI-Revolution könnte laut Goldman Sachs allein im Westen 300 Millionen Jobs verändern oder ersetzen, doch Deutschland scheint diese Entwicklung zu verschlafen. Stattdessen konzentriert sich das Land auf den wachsenden Sektor der Migrationsdienstleistungen, während andere Nationen bereits die Fabriken der Zukunft entwickeln. Deutschland benötigt dringend einen Paradigmenwechsel mit Fokus auf Bildung, Innovation und technologischen Fortschritt, anstatt weiterhin auf eine gescheiterte Migrationspolitik zu setzen.
03.02.2025
16:15 Uhr

Cum-Ex-Affäre: Scholz unter Beschuss - Schwere Vorwürfe der Opposition im Bundestag

In einer hitzigen Bundestagsdebatte wurde Bundeskanzler Olaf Scholz von der Opposition wegen seiner Rolle im Cum-Ex-Skandal scharf kritisiert, wobei ihm besonders die Verweigerung des Zugriffs auf drei E-Mail-Postfächer aus seiner Zeit als Finanzminister vorgeworfen wurde. Eine Auswertung des "Stern" zeigt, dass von 105 befragten Zeugen nur 26 Personen eine politische Einflussnahme verneinten, während 35 Prozent der Zeugen zu diesem kritischen Punkt gar nicht befragt wurden. Die Unionsfraktion wirft der Ampel-Koalition vor, durch geschickte Formulierungen und Querverweise eine echte Aufklärung zu verhindern. Die Weigerung, relevante E-Mail-Postfächer offenzulegen und die kreative Interpretation von Zeugenaussagen nähren den Verdacht einer möglichen Vertuschung. Besonders brisant erscheint dabei, dass zentrale Figuren wie Johannes Kahrs und Alfons Pawelczyk bislang nicht zur Aufklärung beigetragen haben.
03.02.2025
16:14 Uhr

Merz' politischer Eiertanz: Vom Konservativen zum Systemkonformen

Friedrich Merz hat sich von einem einst gefeierten Hoffnungsträger des konservativen Flügels zu einem angepassten Vertreter des politischen Establishments entwickelt. Seine frühere Position als wertkonservativer Politiker ist einem opportunistischen Politikstil gewichen, was sich besonders in seiner Haltung zur AfD und der selbst errichteten "Brandmauer" zeigt. Die vollmundigen Ankündigungen zur Migrations-, Energie- und Sozialpolitik werden sich mit keinem der möglichen Koalitionspartner umsetzen lassen, stattdessen droht eine Fortsetzung der bisherigen Politik unter anderer Führung. Ausgerechnet der Mann, der einst antrat, um das Merkel-System zu überwinden, droht nun zum Garanten eben jener Politik zu werden, die er jahrelang kritisiert hat. Die bevorstehende Bundestagswahl könnte damit zu einer großen Enttäuschung für all jene werden, die sich von Friedrich Merz einen echten Politikwechsel erhofft haben.
03.02.2025
16:13 Uhr

Bundestag im Aufruhr: Merz' Migrationskurs entfacht hitzige Debatte über Deutschlands Zukunft

Die jüngste Bundestagssitzung zur Migrationspolitik entwickelte sich zu einer außergewöhnlich hitzigen Debatte, bei der CDU-Chef Friedrich Merz mit seinem verschärften Migrationskurs für erhebliche Turbulenzen sorgte. Die Einmischung der Kirche in die Debatte und die defensive Haltung der Ampelkoalition verdeutlichten die gesellschaftliche Tragweite der Diskussion, während die Probleme in den Kommunen und die Überforderung der Integrationssysteme immer offensichtlicher wurden. Die Debatte markiert einen Paradigmenwechsel von der ideologisch geprägten Willkommenskultur hin zu einer realistischeren Einschätzung der Belastungsgrenzen des Landes. Die Bevölkerung scheint mehrheitlich hinter einer restriktiveren Migrationspolitik zu stehen, während sich die aktuelle Bundestagsdebatte als möglicher Anfang einer längst überfälligen Kurskorrektur abzeichnet. Deutschland steht nun vor richtungsweisenden Entscheidungen, die das Gesicht des Landes für Generationen prägen werden.
03.02.2025
16:13 Uhr

Politisches Schmierentheater: Baerbock und Merz beim gemütlichen Weinabend - während Deutschland brennt

Während die Deutschen unter explodierenden Energiepreisen und einer problematischen Migrationspolitik leiden, trafen sich am Donnerstagabend führende Politiker wie Außenministerin Annalena Baerbock und CDU-Chef Friedrich Merz zu einem Weinabend in der Berliner Privatwohnung von Armin Laschet. Besonders brisant ist der Zeitpunkt des Treffens, da Baerbock nur Stunden zuvor im Bundestag Merz wegen eines von der CDU eingebrachten Entschließungsantrags zur Migrationspolitik scharf kritisiert hatte. Zu den weiteren Gästen des Abends gehörten unter anderem Cem Özdemir, Katrin Göring-Eckardt und Jens Spahn. Das Treffen zeigt die Diskrepanz zwischen den tagsüber im Parlament inszenierten ideologischen Auseinandersetzungen und dem abendlichen einträchtigen Beisammensein. Während die Bürger unter den Folgen politischer Entscheidungen leiden, pflegen Politiker beider Lager in gehobener Atmosphäre ihre Netzwerke, anstatt sich den drängenden Problemen des Landes zu widmen.
03.02.2025
16:13 Uhr

Berlins linke Doppelmoral: Wie Anti-CDU-Proteste die Gesellschaft spalten

Die deutsche Hauptstadt erlebt derzeit Proteste einer selbsternannten moralischen Elite, die sich gegen die CDU und AfD richtet, während Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Bevölkerung eine restriktivere Migrationspolitik unterstützt. Während sich die Demonstranten als Verteidiger der Demokratie inszenieren, ignorieren sie die zunehmenden linksextremen Übergriffe auf CDU-Einrichtungen, bei denen Geschäftsstellen besetzt und vandalisiert werden. Mit Hassparolen und Hitler-Vergleichen wird jede Möglichkeit einer sachlichen Diskussion im Keim erstickt, während die oberflächliche Motivation vieler Demonstranten sich in der Floskel "Ich bin hier, um ein Zeichen zu setzen" erschöpft. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass nicht die demokratisch gewählte Opposition den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet, sondern eine radikalisierte Protestbewegung, die im Namen der Toleranz zunehmend intolerant agiert. Die politische Debattenkultur orientiert sich dabei mehr an Gefühlen als an Fakten, was eine ernüchternde Bilanz für die sich als weltoffen präsentierende Metropole darstellt.
03.02.2025
16:12 Uhr

Berlins Regierender Bürgermeister stellt sich gegen Merz: Machtpoker in der Hauptstadt

In der aktuellen Debatte um den Umgang mit der AfD positioniert sich Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner klar gegen CDU-Chef Friedrich Merz, indem er ankündigt, Gesetze mit AfD-Stimmen im Bundesrat abzulehnen. Als Chef einer schwarz-roten Koalition muss Wegner dabei besonders die Stabilität seiner Regierung berücksichtigen, da die Berliner SPD eine Zusammenarbeit mit der AfD strikt ablehnt. In einer Stadt mit 40 Prozent Bevölkerung mit Migrationshintergrund wäre eine zu harte Migrationspolitik für Wegner politisch riskant, während Merz auf Bundesebene einen zunehmend härteren Kurs verfolgt. In der Berliner CDU sorgt Wegners Positionierung allerdings für Unmut, besonders bei Bundestagswahlkämpfern, die nun zwischen der Bundeslinie und dem Landeskurs lavieren müssen. Die Situation verdeutlicht die Zerrissenheit der Union in der Migrationsfrage und zeigt, dass lokale Politiker wie Wegner verstärkt auf regionale Besonderheiten und Koalitionspartner Rücksicht nehmen müssen.
03.02.2025
16:12 Uhr

Ampel-Kritiker Merz unter Beschuss: Linke Protestwelle gegen CDU-Parteitag

Während die CDU unter Friedrich Merz ihren 37. Bundesparteitag abhielt, protestierten rund 200 Demonstranten aus dem linken Spektrum gegen eine vermeintliche "Zusammenarbeit mit Rechts". Organisationen wie Greenpeace, Fridays for Future und der Deutsche Hanfverband demonstrierten mit Parolen wie "Refugees are welcome here", während die SPD mit einer LED-Werbebande gegen "Schwarz-Blau" warb. Auslöser der Proteste war ein CDU-Antrag für eine schärfere Migrationspolitik im Bundestag, der auch von der AfD unterstützt wurde. Klimaaktivistin Carla Reemtsma versuchte dabei, eine Verbindung zwischen Klimaschutz und dem Kampf gegen Rechts herzustellen, während auch Schülerinnen des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an den Protesten teilnahmen. Die CDU zeigt sich trotz der Kritik entschlossen, die Sorgen der Bürger ernst zu nehmen und pragmatische Lösungen anzubieten.
03.02.2025
14:53 Uhr

Ampel-Chaos: CDU plant radikale Kehrtwende beim umstrittenen Heizungsgesetz

Die CDU hat auf ihrem Bundesparteitag ein Sofortprogramm beschlossen, das die vollständige Abschaffung des umstrittenen Heizungsgesetzes der Ampel-Koalition vorsieht. Das von den Grünen vorangetriebene Gesetz schreibt vor, dass neue Heizungen ab Mitte 2028 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen - eine Regelung, die von Experten als realitätsfern kritisiert wird. Die zwangsweise Umstellung auf Wärmepumpen könnte für viele Haushalte zu erheblichen finanziellen Belastungen von mehreren zehntausend Euro führen. Die Ankündigung der CDU sorgt bereits für Unruhe in der Heizungsbranche, da viele Unternehmen bereits in die Umstellung ihrer Produktion investiert haben. Ein Wahlsieg der CDU bei der kommenden Bundestagswahl könnte das Ende des umstrittenen Gesetzes bedeuten und die Chance auf eine bürgernähere Energiepolitik eröffnen.
03.02.2025
12:15 Uhr

Doppelmoral bei Anti-Rechts-Demo: Schweigen zu antisemitischen Parolen schockiert Israel

Bei einer Anti-Rechts-Demonstration in Essen kam es zu einem bezeichnenden Vorfall, als zwei Demonstrationszüge aufeinandertrafen. Während sich rund 14.000 Teilnehmer aus dem linken Spektrum als moralische Instanz gegen vermeintlich rechte Politik inszenierten, reagierten sie mit betretener Stille auf antisemitische Parolen einer zeitgleich stattfindenden pro-palästinensischen Kundgebung. Einige Demonstranten zeigten sogar Victory-Zeichen in Richtung der israel-feindlichen Gruppe, die Parolen wie "Zionisten sind Faschisten" skandierte. Die israelische Botschaft verurteilte dieses Verhalten scharf und bezeichnete es als "traurige Zeiten für die deutsche Gesellschaft". Der Vorfall offenbart eine erschreckende Doppelmoral der selbsternannten Kämpfer gegen Rechts, die sich zwar als Verteidiger von Demokratie und Menschenrechten inszenieren, beim Kampf gegen Antisemitismus jedoch schweigen.
03.02.2025
11:15 Uhr

Söders Brandmauer-Theater: Zwischen Schein und Sein in der Migrationspolitik

CSU-Chef Markus Söder demonstrierte beim ZDF-Format "Berlin direkt" seine Fähigkeit zur politischen Gratwanderung, indem er die Brandmauer zur AfD als "härter denn je" bezeichnete, gleichzeitig aber betonte, dass man die Partei nicht durch reine Arbeitsverweigerung bekämpfen könne. Eine Zusammenarbeit mit den Grünen schloss er aufgrund deren Haltung in der Migrationsfrage kategorisch aus und bezeichnete diese als "echt tot". Friedrich Merz sieht Söder durch die jüngsten Bundestagsdebatten gestärkt und attestiert der Union eine fundamental erhöhte Glaubwürdigkeit. Während die Union in Umfragen führt, werden die Koalitionsoptionen paradoxerweise immer weniger, wobei CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann eine Minderheitsregierung ausschloss. Die politische Mitte erscheint zunehmend orientierungslos zwischen Abgrenzungsbekundungen und der Realität der Migrationskrise, während der Unmut in der Bevölkerung wächst.
03.02.2025
11:15 Uhr

CDU plant radikalen Kurswechsel: Sofortprogramm soll Deutschland aus der Krise führen

Die CDU hat auf ihrem Berliner Parteitag ein 15-Punkte-Sofortprogramm vorgestellt, das als deutliche Kampfansage an die Politik der Ampel-Regierung verstanden werden kann. Der Plan sieht substanzielle Entlastungen bei Steuern und Abgaben vor, darunter eine Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte sowie eine Reduzierung der Umsatzsteuer in der Gastronomie auf sieben Prozent. Im Bereich Migration plant die Union ein Zustrombegrenzungsgesetz mit dauerhaften Grenzkontrollen und konsequenten Zurückweisungen, während die "Express-Einbürgerung" zurückgenommen werden soll. Zur Verbesserung der inneren Sicherheit ist eine dreimonatige Mindestspeicherung von IP-Adressen vorgesehen, zudem soll das Cannabis-Gesetz der Ampel gekippt werden. Die Umsetzung des Programms hängt allerdings maßgeblich vom Wahlergebnis ab, da potenzielle Koalitionspartner links der Mitte einigen Kernforderungen skeptisch gegenüberstehen könnten.
03.02.2025
10:21 Uhr

Marode Infrastruktur: Berlin steht vor massivem Brücken-Desaster

Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt sich in Berlin ein alarmierendes Infrastrukturproblem: 70 Brücken müssen komplett abgerissen und neu gebaut werden. Der Großteil der betroffenen Bauwerke - 57 Brücken - befindet sich im ehemaligen Ostteil der Stadt und wurde mit problematischem Spannstahl aus dem DDR-Werk Hennigsdorf errichtet, der zur gefährlichen Spannungsrisskorrosion neigt. Mit durchschnittlichen Kosten von 7 Millionen Euro pro Brücke steht der ohnehin klamme Berliner Haushalt vor enormen finanziellen Herausforderungen, während gleichzeitig im Verkehrssektor 660 Millionen Euro eingespart werden sollen. Besonders kritisch ist die Situation bei vier maroden Brücken über die zentrale S-Bahn-Ringstrecke, deren Sanierung zu jahrelangen Sperrungen führen könnte. Auch im Westteil sind 13 Brücken betroffen, bei denen der problematische Sigma-Stahl aus Rheinhausen verbaut wurde, wobei die ersten Abrissarbeiten am Breitenbachplatz in Dahlem bereits begonnen haben.
03.02.2025
10:17 Uhr

Lindner zieht Konsequenzen: FDP-Chef will Zusammenarbeit mit Grünen ein für alle Mal beenden

FDP-Chef Christian Lindner plant einen radikalen Kurswechsel und will künftig jegliche Koalition mit den Grünen kategorisch ausschließen, was auf dem kommenden Bundesparteitag in Potsdam zur Abstimmung gestellt werden soll. Die Erfahrungen in der Ampel-Koalition hätten gezeigt, dass die Zusammenarbeit von ideologischen Grabenkämpfen und fundamentalen Differenzen geprägt sei, wobei Lindner besonders die wirtschaftsfeindliche Haltung der Grünen und deren Energiepolitik kritisiert. Der FDP-Chef wirft den Grünen vor, durch ihre Politik der ungezügelten Migration, des Heizungschaos und der ständigen Bevormundung die Menschen in die Arme der AfD zu treiben. Die jüngsten Ereignisse im Bundestag, bei denen die Union mit AfD-Unterstützung einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik durchsetzte, haben die politische Landschaft zusätzlich erschüttert. Mit diesem geplanten Beschluss würde sich die FDP wieder stärker auf ihre wirtschaftsliberalen Kernkompetenzen konzentrieren, wobei offen bleibt, ob dieser radikale Kurswechsel die Partei aus ihrem Umfragetief führen kann.
03.02.2025
10:12 Uhr

Skandal in Rheinland-Pfalz: Steuerzahler finanzieren Luxus-Bewachung für abgelehnten Asylbewerber

In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Windesheim sorgt ein Fall für Aufsehen, bei dem die Bewachung eines einzelnen abgelehnten Asylbewerbers monatlich 40.000 Euro kostet. Der 20-jährige Afghane, der durch aggressives Verhalten auffällt, entzieht sich trotz Rund-um-die-Uhr-Bewachung regelmäßig der Aufsicht und war kürzlich sogar zehn Tage lang verschwunden. CDU-Politikerin Julia Klöckner fordert in einem Brief an Bundeskanzler Scholz die sofortige Abschiebung des Mannes, während sich verschiedene Behörden gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Der Fall steht symbolisch für Probleme in der deutschen Migrationspolitik, da trotz rechtskräftiger Ablehnung des Asylantrags keine Abschiebung erfolgt. Während in vielen deutschen Kommunen Gelder für wichtige Projekte fehlen, muss die kleine Gemeinde jährlich 480.000 Euro für die Bewachung einer einzelnen Person aufbringen.
03.02.2025
10:12 Uhr

Energiewende am Ende: Deutschland erwägt Rückkehr zu russischem Pipeline-Gas

In einer überraschenden Entwicklung erwägen Deutschland und andere EU-Staaten eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen durch die Nord Stream Pipeline, wobei Dänemark bereits erste Schritte durch die Erteilung von Wartungslizenzen an eine Gazprom-Tochter unternommen hat. Die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiesanktionen zwingen die europäischen Staaten zum Umdenken, während in deutschen Ministerien bereits die Kehrtwende vorbereitet wird. Mit dem absehbaren Ende der Ampelkoalition und einem möglichen Machtwechsel zur Union eröffnen sich neue Perspektiven, wobei auch CDU-Chef Friedrich Merz seine Position gegenüber Russland abgemildert hat. International wächst die Unterstützung für eine Wiederaufnahme der Gaslieferungen, mit positiven Signalen aus Italien und einer gelockerten Blockadehaltung der US-Administration. Für Deutschlands Wirtschaft und Wohlstand wird eine Rückkehr zu pragmatischer Energiepolitik als überlebenswichtig angesehen.
03.02.2025
10:11 Uhr

Deutschland am Scheideweg: Die dramatische Transformation zum isolierten "Wokistan"

Die politische Situation in Deutschland verschärft sich zunehmend, wobei besonders die Migrationsdebatte die gesellschaftliche Spaltung verdeutlicht. Die etablierten Parteien nutzen die "Brandmauer gegen rechts" als Machtinstrument, während im vergangenen Jahr etwa 200.000 Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Schwedische Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 80 Prozent der Zugewanderten regelmäßig in ihre Herkunftsländer reisen, was vom deutschen Steuerzahler finanziert wird. Staatliche Institutionen vom Bundesverfassungsgericht bis zum Verfassungsschutz unterliegen einem systematischen Umbau im Sinne rot-grüner Ideologie. Die Zukunft Deutschlands steht vor einer entscheidenden Weichenstellung zwischen der Entwicklung zu einem isolierten "Wokistan" oder einer grundlegenden politischen Wende.
03.02.2025
10:10 Uhr

Bundesheer warnt: Europa befindet sich bereits im hybriden Kriegszustand mit Russland

Das Österreichische Bundesheer hat in seiner Präsentation "Risikobild 2025" eine alarmierende Einschätzung der aktuellen Sicherheitslage vorgelegt, wonach sich Europa bereits in einem hybriden Kriegszustand mit Russland befinde. Das 308-seitige Dokument, das deutlich von EVP und NATO geprägt ist, legt einen starken Fokus auf "Desinformation" als zentrale Bedrohung für die Demokratie. Kritiker weisen darauf hin, dass das Bundesheer in seinem derzeitigen Zustand kaum seinen Verteidigungsauftrag erfüllen könne, während reale Herausforderungen wie die Migrationskrise oder die mangelnde militärische Einsatzbereitschaft nur unzureichend adressiert würden. Besonders problematisch erscheint dabei der Umgang mit abweichenden Meinungen und alternativen Medien, die pauschal als Bedrohung dargestellt werden. Die einseitige Ausrichtung des Verteidigungskonzepts wirft die Frage auf, ob die wahren Prioritäten der Landesverteidigung möglicherweise ideologischen und parteipolitischen Interessen geopfert werden.
03.02.2025
10:10 Uhr

Realitätsferne Forderung: Linken-Chef will Deutschland mit Massenmigration überfordern

Der Linken-Chef Jan van Aken sorgt mit seiner Forderung für Aufsehen, indem er die jährliche Aufnahme von einer Million Flüchtlingen als "völlig überschaubare Zahl" bezeichnet und zudem den Kreis der Asylberechtigten um Klimaflüchtlinge erweitern möchte. Diese Forderung steht im krassen Gegensatz zur aktuellen Situation in deutschen Kommunen, wo Landräte wie Matthias Jendricke (SPD) und Götz Ulrich (CDU) bereits jetzt vor einer Überlastung der Systeme warnen. Besonders kritisch erscheint van Akens Position vor dem Hintergrund der Lage in seinem eigenen Wahlkreis Hamburg, wo die Flüchtlingsunterkünfte bereits zu 96,5 Prozent ausgelastet sind. Die Forderungen des Linken-Chefs wirken dabei wie aus einer Parallelwelt, in der wirtschaftliche Realitäten, soziale Spannungen und infrastrukturelle Grenzen keine Rolle spielen. Während andere europäische Länder bereits Maßnahmen zur Begrenzung der Migration umsetzen, offenbart sich hier eine deutliche Diskrepanz zwischen ideologisch motivierter Politik und den tatsächlichen Herausforderungen vor Ort.
03.02.2025
08:59 Uhr

Digitale Zwangsbeglückung: Merz will Bürger zur elektronischen Patientenakte nötigen

CDU-Chef Friedrich Merz fordert bei einem Wahlkampfauftritt in Dresden eine finanzielle Bestrafung für Bürger, die sich der elektronischen Patientenakte verweigern. Konkret sollen Versicherte, die ihre Gesundheitsdaten digital zur Verfügung stellen, einen zehnprozentigen Beitragsrabatt erhalten, während alle anderen faktisch mehr zahlen müssen. Dabei ignoriert Merz die seit Jahren bestehenden Datenschutzbedenken von Experten, einschließlich der Warnungen des ehemaligen Bundesbeauftragten für Datenschutz, Ulrich Kelber. Sein Vorschlag geht über das aktuelle Wahlprogramm der Union hinaus und zielt darauf ab, das bestehende Widerspruchsrecht bei der elektronischen Patientenakte durch finanzielle Anreize zu umgehen. Die Debatte zeigt, wie der digitale Wandel zunehmend als Vorwand genutzt wird, um Bürger in bestimmte Verhaltensweisen zu drängen, wobei fundamentale Bürgerrechte dem vermeintlichen Fortschritt geopfert werden.
03.02.2025
07:46 Uhr

Baerbocks Täuschungsmanöver: Tausende Afghanen durch die Hintertür nach Deutschland

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat im Bundestag behauptet, dass derzeit keine Afghanen nach Deutschland ausgeflogen würden, während die offiziellen Zahlen seit 2022 die Einreise von 25.000 afghanischen Staatsbürgern belegen. Bei den sogenannten Ortskräften zeigt sich ein deutlicher Multiplikatoreffekt, wobei 5.532 Ortskräfte weitere 19.540 Familienangehörige nach Deutschland geholt haben. Zusätzlich warten bereits 2.100 weitere Afghanen mit Aufnahmezusage, von denen sich etwa 1.600 im Ausreiseverfahren in Pakistan befinden. CDU-Innenexperte Thorsten Frei kritisiert die Kommunikationsstrategie der Außenministerin als irreführenden Sprachgebrauch. Während die Ampelkoalition öffentlich von Begrenzung und Kontrolle spricht, werden im Hintergrund weiterhin Fakten geschaffen, was das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat zunehmend erschüttert.
03.02.2025
07:03 Uhr

EU-Gipfel offenbart wachsende Abhängigkeit von US-Militärschutz

Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich zu einem informellen Gipfel in Brüssel, der aus Sicherheitsgründen vom ursprünglichen Veranstaltungsort in einer belgischen Festung in den Egmont-Palast verlegt wurde. Im Fokus stehen die Stärkung der europäischen Verteidigung und die Erhöhung der Militärausgaben, wobei die wachsende Abhängigkeit von US-Militärschutz besondere Sorgen bereitet - insbesondere im Hinblick auf eine mögliche zweite Trump-Präsidentschaft. Die Anwesenheit des NATO-Generalsekretärs Mark Rutte und des britischen Premierministers Keir Starmer unterstreicht die Bedeutung des Treffens für die transatlantischen Beziehungen. Jahrzehntelange Vernachlässigung der Streitkräfte hat zu einer gefährlichen Abhängigkeit von amerikanischen Sicherheitsgarantien geführt, weshalb der Gipfel als entscheidender Moment für die europäische Sicherheitspolitik gilt. Die Kombination aus äußeren Bedrohungen und der Unsicherheit über die künftige US-Politik zwingt die EU-Führung zum Handeln und zu massiven Investitionen in ihre Verteidigungsfähigkeit.
03.02.2025
06:47 Uhr

Berlins Regierender Bürgermeister erwägt Demonstrationsverbot nach antisemitischen Hassparolen

Nach weiteren antisemitischen Vorfällen bei einer Pro-Palästina-Demonstration in Berlin, bei der rund 280 Demonstranten menschenverachtende Parolen skandierten und zum Erschießen von Juden aufriefen, erwägt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) nun härtere Maßnahmen. Die zunächst passive Haltung der Polizei, die den Demonstrationszug trotz volksverhetzender Parolen nicht sofort stoppte, sorgt für zusätzliche Kritik. Wegner, der sich "zutiefst erschüttert" zeigt, kündigte an, dass Polizei und Justiz "mit aller Härte des Rechtsstaates" gegen die Täter vorgehen würden, wobei auch Versammlungsverbote geprüft werden sollen. Die sich wöchentlich wiederholenden Szenen werfen Fragen zur Integrationspolitik auf, während der Staatsschutz bereits ermittelt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die politische Führung Berlins die angekündigten harten Maßnahmen tatsächlich umsetzt, wobei die Sicherheit der jüdischen Mitbürger und der soziale Frieden oberste Priorität haben sollten.
03.02.2025
06:47 Uhr

Klare Kante: CDU erteilt Minderheitsregierung deutliche Absage

Die CDU bezieht durch ihren Generalsekretär Carsten Linnemann klare Position gegen eine mögliche Minderheitsregierung nach der nächsten Bundestagswahl und betont die Notwendigkeit politischer Stabilität in Deutschland. In Bezug auf künftige Koalitionsverhandlungen macht die Partei die Migrationspolitik zum zentralen Thema, wobei besonders die Überforderung der Kommunen und die Frage der Zurückweisungen an der Grenze im Fokus stehen. Die konsequente Haltung der CDU in der Migrationspolitik könnte dabei die Suche nach Koalitionspartnern erschweren, während Umfragen zeigen, dass 32 Prozent der Bürger eine große Koalition favorisieren und 17 Prozent sich eine schwarz-grüne Konstellation vorstellen können. Die Union steht nun vor der Herausforderung, ihre klaren inhaltlichen Positionen mit der Notwendigkeit einer stabilen Regierungsmehrheit in Einklang zu bringen, wie der kürzlich mit AfD-Stimmen angenommene Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik zeigt.
02.02.2025
19:11 Uhr

Machtkampf um die politische Mitte: Habeck und Scholz buhlen um enttäuschte Merkel-Anhänger

Nach der umstrittenen Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz im Bundestag versuchen SPD und Grüne, sich als neue Kraft der politischen Mitte zu positionieren, während Friedrich Merz mit der CDU einen deutlich konservativeren Kurs einschlägt. Robert Habeck gibt sich überraschend als Bewahrer der Merkel'schen Stabilität, während auch die SPD unter Olaf Scholz versucht, enttäuschte Merkel-Wähler für sich zu gewinnen. Die eigentliche Stärke der Ära Merkel lag in ihrer ausgleichenden, stabilisierenden Wirkung - eine Qualität, die im aktuellen politischen Klima keiner der Protagonisten überzeugend verkörpert. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die strategische Neuausrichtung der Union unter Merz tatsächlich Wähler verschreckt, während der Versuch von Rot-Grün, sich als neue Kraft der Mitte zu inszenieren, angesichts ihrer bisherigen Politik wenig glaubwürdig erscheint.
02.02.2025
18:45 Uhr

Antisemitischer Terror auf Berlins Straßen: Radikale fordern unverhohlen Gewalt gegen Juden

In Berlin kam es am Samstagnachmittag erneut zu erschreckenden antisemitischen Vorfällen, als rund 280 überwiegend arabischstämmige Demonstranten mit eindeutig judenfeindlichen Parolen durch die Straßen zogen und sogar offene Mordaufrufe gegen Juden äußerten. Die Berliner Polizei reagierte zunächst nur passiv und rechtfertigte ihre Untätigkeit später mit "Sprachbarrieren" und "Übersetzungsschwierigkeiten". Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Ausschreitungen ein, zu denen auch der Sturm auf das Landeskriminalamt in Tempelhof Ende Dezember gehört. Während sich die Politik in Sonntagsreden über die "Lehren der Geschichte" ergeht, offenbart sich auf den Straßen ein eklatantes Staatsversagen beim Schutz grundlegender gesellschaftlicher Werte. Der Staatsschutz kündigte zwar nachträgliche Ermittlungen an, doch ohne konsequente Maßnahmen werden die anti-israelischen Krawalle vermutlich weitergehen.
02.02.2025
18:40 Uhr

Habecks theatralischer Wutausbruch: Grünen-Politiker verliert die Fassung

Bei einer Wahlkampfveranstaltung verlor Wirtschaftsminister Robert Habeck die Fassung und attackierte mit zittriger Stimme seinen politischen Konkurrenten Friedrich Merz. Der Grünen-Politiker versuchte dabei, die CDU/CSU als Verräter der demokratischen Grundordnung darzustellen, weil diese einem Gesetz zugestimmt hatte, das auch von der AfD unterstützt wurde. Mit auffälliger Bewunderung für frühere Unions-Kanzler, insbesondere Angela Merkel, versuchte Habeck, sich als Verteidiger konservativer Werte zu präsentieren und einen Keil zwischen die CDU-Führung und ihre Wählerbasis zu treiben. Während das Land unter den Folgen der Ampel-Politik leidet, verliert sich der Wirtschaftsminister in moralischen Belehrungen statt sich mit den realen Problemen wie explodierenden Energiepreisen und wirtschaftlichem Niedergang zu beschäftigen. Die Umfragen zeigen jedoch, dass die Wähler sich von dieser Strategie nicht beeindrucken lassen.
02.02.2025
15:10 Uhr

Merz lässt die Brandmauer zur AfD endgültig fallen - "Werden es nach der Wahl wieder machen"

CDU-Chef Friedrich Merz hat bei einem Wahlkampfauftritt im Sauerland die bislang proklamierte "Brandmauer" zur AfD für beendet erklärt und kündigte an, auch nach der Wahl mit der AfD abstimmen zu wollen. Diese Aussage, die von den ARD-Tagesthemen dokumentiert wurde, markiert einen fundamentalen Wandel in der politischen Strategie der Union und deutet auf eine Abkehr vom links-grünen "Alternativlosigkeits"-Diktat hin. Während aus den Reihen der SPD und der Grünen bereits Stimmen laut wurden, die eine Koalition mit Merz kategorisch ausschließen, zeigt sich der CDU-Chef unbeeindruckt und betont die Notwendigkeit einer "wirklichen Wende" in der Wirtschafts- und Asylpolitik. Diese Entwicklung könnte einen grundlegenden Wandel in der politischen Kultur Deutschlands einleiten, wobei die Union unter Merz nun einen pragmatischeren Ansatz im Umgang mit der AfD zu verfolgen scheint. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieser neue Kurs der Union von den Wählern honoriert wird, während das alte Dogma der "Brandmauer" offenbar bereits ausgedient hat.
02.02.2025
15:09 Uhr

Linksextreme Unterwanderung: Die wahren Gesichter hinter den "Demokratie-Protesten"

Die vermeintlich friedlichen Demonstrationen für die Demokratie entpuppen sich bei näherer Betrachtung als strategisch inszenierte Aktionen linksextremer Gruppierungen, wie die jüngsten Proteste in Bremen zeigen. Während nach außen hin ein Bild von friedlichen Familiendemonstrationen mit Seifenblasen und "Omas gegen Rechts" präsentiert wird, dominieren tatsächlich Antifa-Flaggen, Extinction Rebellion sowie marxistisch-leninistische Gruppierungen das Geschehen. Die Organisatoren lehnen dabei demokratische Grundprinzipien ab und ignorieren mehrheitlich getroffene parlamentarische Entscheidungen, wie etwa die Aussage des Flüchtlingsrats Bremen zeigt, man müsse gegen die CDU-Politik protestieren - unabhängig von Umfrageergebnissen. Statt konstruktiver Lösungsvorschläge für die Migrationskrise werden radikale Forderungen wie die Abschaffung jeglicher Migrationskontrolle gestellt. Unter dem Deckmantel des Demokratieschutzes versuchen linksextreme Gruppen somit, den demokratischen Diskurs zu unterwandern und legitime politische Positionen der bürgerlichen Mitte zu diskreditieren.
02.02.2025
11:21 Uhr

Politisches Erdbeben: AfD erreicht historischen Höchststand - Etablierte Parteien in Schockstarre

Die jüngste Insa-Sonntagsfrage zeigt eine erschütternde Entwicklung im deutschen Parteiensystem: Die AfD erreicht mit 22 Prozent der Stimmen einen historischen Höchststand und würde damit über 25,3 Prozent der Parlamentssitze verfügen. Während die Union mit 30 Prozent vorne liegt, kämpft die SPD mit 17 Prozent, die Grünen stagnieren bei 12 Prozent, und FDP sowie Linkspartei würden mit jeweils 4 Prozent den Einzug in den Bundestag verpassen. Mit diesem Stimmenanteil könnte die AfD künftig eigenständig Normenkontrollklagen beim Bundesverfassungsgericht einreichen und parlamentarische Untersuchungsausschüsse einberufen. Rein rechnerisch wäre sogar eine schwarz-blaue Koalition mit 60 Prozent der Mandate möglich, auch wenn die Union eine Zusammenarbeit bisher ablehnt. Die Entwicklung verdeutlicht eine wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der aktuellen Regierungspolitik in Bereichen wie Migration, Energiepolitik und gesellschaftlicher Transformation.
02.02.2025
11:20 Uhr

Doppelzüngiges Machtspiel: Merz' nächtliche Geheimtreffen mit den Grünen entlarvt

Der "Stern" deckte ein bemerkenswertes Treffen zwischen CDU-Chef Friedrich Merz und hochrangigen Grünen-Politikern in der Privatwohnung von Armin Laschet auf, das am Vorabend einer wichtigen Asyl-Debatte im Bundestag stattfand. Während Merz öffentlich als harter Oppositionsführer auftritt, traf er sich in entspannter Atmosphäre mit Annalena Baerbock, Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt. Die Initiative für das Treffen ging von Armin Laschet aus, der bereits in den 90er-Jahren zur "Pizza-Connection" gehörte, einem informellen Netzwerk von CDU- und Grünen-Politikern. Im Gegensatz zu früheren Unionspolitikern wie Franz Josef Strauß oder Helmut Kohl, pflegt die aktuelle CDU-Führung einen vertrauten Umgang mit ihren politischen Gegnern. Diese Enthüllung wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit der CDU-Führung auf, die sich öffentlich als Alternative zur Ampel-Regierung präsentiert, während sie sich im Verborgenen mit deren Vertretern trifft.
02.02.2025
11:18 Uhr

Corona-Aufarbeitung in Thüringen: Landtag beschließt längst überfällige Untersuchung der Pandemiepolitik

Der Thüringer Landtag hat am 31. Januar auf Initiative von BSW und Teilen der CDU einen Corona-Untersuchungsausschuss eingesetzt, um die teils unverhältnismäßigen Pandemiemaßnahmen aufzuarbeiten. Im Fokus stehen dabei besonders die vom Thüringer Verfassungsgericht als rechtswidrig eingestuften Maßnahmen wie nächtliche Ausgangssperren für Ungeimpfte und pauschale Schließungen von Fitnessstudios. Während der damalige Ministerpräsident Bodo Ramelow zwar von "Demut" spricht, aber echte Schuldeingeständnisse vermeidet, soll der Ausschuss nun besonders die einrichtungsbezogene Impfpflicht und Schulschließungen untersuchen. Die Bürger fordern eine lückenlose Aufklärung der Grundrechtseinschränkungen und der gesellschaftlichen Spaltung, wobei noch offen ist, ob der Untersuchungsausschuss das verlorene Vertrauen in staatliches Handeln wiederherstellen kann. Die Menschen haben ein Recht darauf zu erfahren, auf welcher Grundlage die weitreichenden Entscheidungen getroffen wurden, die ihr Leben so massiv einschränkten.
02.02.2025
11:05 Uhr

Merz' Migrationsvorstoß: Sicherheitspolitische Augenwischerei auf Kosten des Rechtsstaats

CDU-Chef Friedrich Merz sorgt mit einem radikalen Fünf-Punkte-Plan zur Verschärfung des Migrationsrechts und dramatischer Rhetorik für Aufsehen im politischen Berlin. Entgegen seiner Darstellung widerlegen wissenschaftliche Erkenntnisse einen direkten Zusammenhang zwischen Migration und steigender Kriminalität, wie Gewaltforscher Dirk Baier betont, der auf ähnliche Kriminalitätszahlen vor 15 Jahren verweist. Die wahren Ursachen für kriminelles Verhalten liegen oft in sozialen Faktoren wie prekären Lebensverhältnissen, mangelnden Bildungschancen und fehlender Integration. Experten warnen, dass verschärfte Grenzkontrollen die Schleuserkriminalität fördern könnten und die aufgeheizte Debatte zu verstärkten Ressentiments gegen Zugewanderte führen könnte. Der Vorstoß der Union erscheint dabei als Wahlkampfmanöver, das auf populistische Vereinfachung setzt, statt echte Lösungsansätze für soziale Missstände zu entwickeln.
02.02.2025
11:02 Uhr

Trumps Zoll-Offensive: Ein gefährliches Spiel mit dem globalen Handel

Donald Trump kündigt als Teil seiner Wirtschaftspolitik drastische Strafzölle von bis zu 25 Prozent auf Importe aus China, Mexiko und Kanada an, wobei kanadische Energielieferungen mit 10 Prozent etwas glimpflicher davonkommen sollen. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel warnt vor einem möglichen Wendepunkt für die internationale Handelsordnung und prognostiziert dramatische Folgen wie steigende Verbraucherpreise und eine Spirale von Vergeltungsmaßnahmen. Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland befürchtet, dass die Zölle wie ein Bumerang auf die US-Wirtschaft zurückfallen könnten, mit steigenden Preisen und wachsender Inflation als Folge. Die Machtlosigkeit der Welthandelsorganisation (WTO) wird dabei besonders deutlich, da die USA seit Jahren die Neubesetzung der Berufungsinstanz blockieren und damit die Schlichtung von Handelsstreitigkeiten lahmlegen. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht die Fragilität des freien Welthandels und die Notwendigkeit einer Rückkehr zur wirtschaftlichen Realpolitik.
02.02.2025
10:34 Uhr

Migrationspolitik: Linke Empörungswelle stärkt Merz - Grüne stürzen in Umfragen ab

Die CDU unter Friedrich Merz verzeichnet einen deutlichen Aufwärtstrend in den Umfragen und erreicht 30 Prozent, während die Grünen mit 12 Prozent ein Jahrestief erleben. Trotz massiver Kritik von öffentlich-rechtlichen Medien und linken Aktivisten unterstützen bis zu zwei Drittel der Bevölkerung Merz' Vorschläge zur Begrenzung der illegalen Zuwanderung, darunter auch 56 Prozent der SPD-Wähler. Die ideologische Verweigerungshaltung der Grünen in der Migrationsfrage wird von der Mehrheit der Bevölkerung zunehmend kritisch gesehen, während die massiven Angriffe des linken Lagers gegen Merz zu Solidarisierungseffekten im bürgerlichen Lager führen. Die politische Dynamik eröffnet neue Koalitionsmöglichkeiten für die Zeit nach der Wahl, wobei eine Deutschland-Koalition aus Union, SPD und FDP in den Bereich des Möglichen rückt. Die kommende Bundestagswahl könnte somit eine Korrektur der politischen Verhältnisse in Deutschland einleiten, weg von ideologischen Experimenten hin zu einer realistischeren Politik.
02.02.2025
10:28 Uhr

Psychische Erkrankungen bei Migranten: Experte enthüllt fatale Versäumnisse im deutschen System

Die jüngste Bluttat in Aschaffenburg deckt gravierende Mängel in der deutschen Migrationspolitik auf, wobei Professor Thomas Loew von der Universität Regensburg besonders die fehlende psychologische Untersuchung von Asylbewerbern bei der Einreise kritisiert. Während Infektionskrankheiten genau überprüft werden, bleiben psychische Erkrankungen unbeachtet, wobei nicht etwa finanzielle Engpässe, sondern überzogener Datenschutz das Hauptproblem darstellt. Sprachliche und kulturelle Barrieren erschweren zusätzlich eine erfolgreiche ambulante Behandlung, und nach der Entlassung aus der Akutbehandlung verlieren die Behörden jegliche Kontrolle über die Patienten. Die politische Führung versteckt sich hinter bürokratischen Hürden, obwohl eine spezialisierte psychiatrische Klinik mit transkultureller Kompetenz Abhilfe schaffen könnte. Der Fall zeigt deutlich, dass Deutschland dringend eine Reform seiner Migrationspolitik benötigt, die auch die Sicherheit der Bevölkerung berücksichtigt.
01.02.2025
21:55 Uhr

Linksextreme Krawalle bei Anti-AfD-Demo: Polizist verletzt, CDU-Zentrale attackiert

Bei einer Demonstration gegen einen geplanten Wahlkampfauftritt der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel in Neu-Isenburg kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen, bei denen ein Polizeibeamter verletzt wurde. Rund 9.000 Demonstranten, darunter auch gewaltbereite linksextreme Gruppierungen des "Schwarzen Blocks", versuchten Polizeiabsperrungen zu durchbrechen und warfen Rauchbomben in Richtung der Einsatzkräfte. In der Nacht vor der Demonstration wurde die örtliche CDU-Geschäftsstelle mit roter Farbe beschmiert, Wahlplakate zerstört und an der Hugenottenhalle, dem geplanten Veranstaltungsort, Glastüren eingeschlagen. Besonders kritisch wird die Rolle etablierter Institutionen wie Gewerkschaften und Schulen bei der Mobilisierung gegen demokratisch legitimierte Parteien gesehen. Der Staatsschutz hat in beiden Fällen der Sachbeschädigung die Ermittlungen aufgenommen, während sich die Protestorganisatoren weiterhin als "Aufstand der Anständigen" inszenieren.
01.02.2025
21:54 Uhr

Gescheiterte Rückkehrprämie: Dresdner Syrer zeigen der Stadt die kalte Schulter

Von den 7.433 in Dresden lebenden Syrern haben nur vier Personen Interesse an einer großzügigen Rückkehrprämie gezeigt, die seit Mitte Januar 2025 von der Stadt angeboten wird und Erwachsenen 1.000 Euro sowie Familien bis zu 4.000 Euro zusichert. Die geringe Resonanz von nur 0,05 Prozent wirft grundlegende Fragen zur deutschen Asylpolitik auf, während mindestens 345 der in Dresden lebenden Syrer Asylleistungen beziehen. Die finanziellen Belastungen für Dresden sind erheblich: 2024 musste die Kommune 67,8 Millionen Euro für Asylbelange aufwenden, wobei allein die tägliche Verpflegung in einer Gemeinschaftsunterkunft knapp 7.800 Euro kostet. Die ernüchternde Bilanz der Rückkehrprämie demonstriert das Scheitern einer auf freiwillige Rückkehr setzenden Politik, während das deutsche Sozialsystem offenbar attraktiver erscheint als die Rückkehr in die alte Heimat.
01.02.2025
19:56 Uhr

Schockierende Studie enthüllt: Covid-19-Impfkampagne fordert möglicherweise Millionen Todesopfer

Eine aktuelle Studie der McCullough Foundation offenbart beunruhigende Erkenntnisse über die Covid-19-Impfkampagne, wobei das amerikanische Meldesystem VAERS bis September 2024 über 19.000 Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung in den USA dokumentiert. Experten schätzen die tatsächliche Zahl der Impfopfer in den USA auf etwa 590.000, während internationale Studien zudem eine negative Wirksamkeit der Impfung nachweisen, mit einem bis zu 257% höheren Infektionsrisiko bei geimpften Kindern. Im historischen Vergleich übersteigen die aktuellen Todeszahlen die früheren Grenzwerte für Impfstoff-Rückrufe um bis zu 375.340%, dennoch bleiben politische Konsequenzen aus. Mehr als 81.000 Mediziner und Wissenschaftler fordern nun die sofortige Marktrücknahme der Impfstoffe, während die Studienautoren ein Moratorium für alle Covid-19-Impfstoffe als unerlässlich erachten.
01.02.2025
18:25 Uhr

Terror in Magdeburg: Staatsanwaltschaft bestätigt vorsätzlich geplanten Anschlag - Behördenversagen im Fokus

Die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg hat bestätigt, dass der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, bei dem sechs Menschen starben und 300 verletzt wurden, ein vorsätzlich geplanter Terrorakt war. Der Täter, ein Arzt aus Saudi-Arabien, hatte den verwendeten BMW X3 bereits Tage vor der Tat gezielt angemietet und verfügte über ein beängstigendes Profil auf X mit 43.000 Followern, wo er ein AR-15-Sturmgewehr als Profilbild verwendete. Mehr als 20 Strafanzeigen wurden bereits gegen diverse Verantwortliche eingereicht, wobei die Vorwürfe auf fahrlässige Tötung und gefährliche Körperverletzung durch Unterlassen lauten. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss wird sich ab dem 13. Februar mit dem Versagen der Sicherheitsbehörden befassen und klären müssen, warum der Täter als zweitgrößter Social-Media-Influencer Sachsen-Anhalts nicht früher aufgefallen ist. Die Sicherheitsarchitektur des Landes steht nun massiv in der Kritik, da potenzielle Gefährder offenbar nahezu ungehindert agieren können.
01.02.2025
17:14 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatische Insolvenzwelle und steigende Arbeitslosigkeit alarmieren Verbände

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, mit täglich drei Unternehmensinsolvenzen und Arbeitslosenzahlen, die auf die Drei-Millionen-Marke zusteuern. Gitta Connemann, Vorsitzende der CDU-Mittelstandsunion, warnt eindringlich vor der prekären Situation, während Deutschland sich zusätzlich mit einer unkontrollierten Migrationspolitik konfrontiert sieht. Steffen Kampater vom Bundesverband Deutscher Arbeitgeberverbände betont die zentrale Bedeutung einer starken Wirtschaft als Grundvoraussetzung für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Nach dem Attentat von Aschaffenburg wurde der ursprüngliche Fokus der Union von Wirtschaftsthemen auf eine härtere Migrationspolitik verlagert. Die dramatische wirtschaftliche Entwicklung zeige, dass Deutschland dringend eine neue politische Führung benötige, die sich wieder auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts konzentriere und marktwirtschaftliche Prinzipien in den Vordergrund stelle.
01.02.2025
13:16 Uhr

Migrationskrise: CDU-Funktionär spricht aus, was viele denken - "Gesellschaft am Siedepunkt"

In einer bemerkenswerten Wendung der Migrationsdebatte hat der CDU-Funktionär Matthias Risch mit seiner Aussage für Aufsehen gesorgt, dass wer eine konsequente Abschiebepolitik wolle, sein Kreuz bei der AfD machen müsse. Die Situation in Deutschland spitze sich dramatisch zu, wobei selbst in Theatergruppen heftige Konfrontationen zum Thema Migration stattfänden. Die einst beschworene "Willkommenskultur" sei praktisch verstummt, stattdessen würden immer mehr Bürger ihre Überforderung mit der aktuellen Situation eingestehen. Während CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz mit seinem Fünf-Punkte-Plan zur Migration für Kontroversen sorgt, drohen die Kommunen unter der Last der unkontrollierten Zuwanderung zusammenzubrechen. Die jahrelange Politik der offenen Grenzen habe Deutschland an einen gefährlichen Wendepunkt gebracht, an dem die etablierten Parteien dringend Lösungen präsentieren müssten.
01.02.2025
13:13 Uhr

Politisches Theater im Bundestag: Wenn Ideologie über Vernunft siegt

Die jüngste Bundestagsabstimmung zur Migrationspolitik entwickelte sich statt einer sachlichen Debatte zu einem Schauspiel parteitaktischer Manöver. Besonders SPD und Grüne zeigten sich dabei destruktiv und stimmten sogar gegen Vorschläge, die sie in anderen Gremien selbst eingebracht hatten. Die FDP-Abgeordneten drückten sich weitgehend vor der Abstimmung, aus Angst vor einer vermeintlichen inhaltlichen Nähe zur AfD. Während sich das politische Berlin in ideologischen Grabenkämpfen verliert, bleiben die realen Probleme wie unkontrollierte Zuwanderung und schwindendes Sicherheitsgefühl der Bürger ungelöst. Die Ereignisse im Bundestag lassen für die Zukunft wenig Hoffnung auf echte Reformen, da selbst bei harmlosen Gesetzesvorlagen ideologische Scheuklappen und parteitaktische Spielchen dominieren.
01.02.2025
13:12 Uhr

Merz präsentiert 100-Tage-Programm: Wirtschaft, Migration und Bürgergeld im Fokus

Friedrich Merz hat ein 100-Tage-Programm für eine mögliche CDU-geführte Bundesregierung vorgestellt, das sich auf die Kernthemen Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Migration konzentriert. Im Wirtschaftsbereich plant er Steuererleichterungen für Unternehmen und die Rücknahme des Lieferkettengesetzes, um ein Wirtschaftswachstum von zwei Prozent pro Jahr zu erreichen. Beim Bürgergeld kündigt Merz eine grundlegende Reform mit schärferen Sanktionen für Menschen an, die Arbeitsangebote ablehnen. In der Migrationspolitik will er als Bundeskanzler das Bundesinnenministerium anweisen, die deutschen Staatsgrenzen zu allen Nachbarländern dauerhaft zu kontrollieren und illegale Einreisen konsequent zurückzuweisen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen, die einen klaren Kontrapunkt zur Politik der Ampel-Koalition setzen, stoßen in der Bevölkerung auf breite Zustimmung. Ein detailliertes "Sofortprogramm" soll am kommenden Montag auf einem Bundesparteitag in Berlin beschlossen werden.
01.02.2025
13:11 Uhr

Habecks verzweifelte Beschwichtigungsversuche: Grünen-Minister verspricht Migranten das Blaue vom Himmel

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich nach der Ablehnung des Zuwanderungsgesetzes im Bundesrat mit dramatischen Worten an die in Deutschland lebenden Migranten gewandt. In einer theatralischen Inszenierung bezeichnete er die Plenardebatte als "körperlich kaum zu ertragen" und gab das weitreichende Versprechen, dass niemand verjagt würde. Besonders kritisch wird Habecks Interpretation der demokratischen Entscheidungsfindung im Bundesrat gesehen, die er als gesellschaftliche Spaltung und "Bruch mit der demokratischen Kultur" bezeichnet. Während er die angebliche Spaltung der Demokratie beklagt, übersieht er die tatsächliche gesellschaftliche Zerrissenheit, die durch die Politik der Ampelkoalition verursacht wird. Statt praktikable Lösungen für die Migrationskrise zu entwickeln, flüchtet sich der grüne Minister in emotionale Appelle und unrealistische Versprechungen, während die Mehrheit der Deutschen eine strengere Migrationspolitik befürwortet.
01.02.2025
13:04 Uhr

Politisches Debakel: Scholz und Merz liefern sich erbitterten Schlagabtausch nach gescheitertem Migrationsgesetz

Nach dem Scheitern des Unions-Gesetzentwurfs zur Migrationspolitik ist ein heftiger Schlagabtausch zwischen den politischen Lagern entbrannt, wobei Bundeskanzler Olaf Scholz Friedrich Merz vorwarf, sich "verzockt" zu haben. Die Grünen, angeführt von Katharina Dröge und Britta Haßelmann, äußerten scharfe Kritik an Merz, während CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sich demonstrativ hinter den CDU-Vorsitzenden stellte. Für zusätzliche Brisanz sorgte Alt-Kanzlerin Angela Merkel mit ihrer Kritik am Vorgehen von Merz, woraufhin CSU-Chef Markus Söder klarstellte, dass Merkel nicht für die CSU spreche. Der Gesetzentwurf scheiterte letztlich mit 338 Ja- zu 350 Nein-Stimmen, was die tiefe Spaltung in der deutschen Politik in der Migrationsfrage deutlich macht, während die Bevölkerung nach konkreten Lösungen verlangt.
01.02.2025
12:55 Uhr

Migrationskrise eskaliert: Scholz lenkt von eigenem Versagen ab und attackiert Bayern

In einer kontroversen Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik versuchte Bundeskanzler Olaf Scholz, die Verantwortung für aktuelle Vorfälle den bayerischen Behörden zuzuschieben, während die Union konkrete Lösungsvorschläge präsentierte. CDU-Chef Friedrich Merz verteidigte dabei die Migrationspolitik seiner Partei und betonte, dass richtige Entscheidungen nicht durch die Zustimmung der falschen Parteien falsch würden. Während Robert Habeck vor einem "Weg in den Abgrund" warnte, sendete FDP-Chef Christian Lindner kritische Signale an seine Koalitionspartner und mahnte, die Demokratie müsse "liefern". Die Debatte offenbarte die wachsende Kluft zwischen Regierung und Opposition, während der Handlungsdruck in der Migrationskrise weiter zunimmt und die Bürger zunehmend eine Politik erwarten, die ihre Sorgen ernst nimmt.
01.02.2025
12:53 Uhr

Asyl-Chaos im Bundestag: Union trotzt linker Empörungswelle - AfD legt in Umfragen zu

Nach einer turbulenten Januarwoche bleibt die Union in den Umfragen trotz medialer Entrüstung über Friedrich Merz' Haltung in der Asylpolitik stabil bei 30 Prozent. Der CDU-Chef hatte im Bundestag eine Mehrheit für konsequentere Zurückweisungen an den deutschen Grenzen erreicht, wobei er auch eine mögliche Unterstützung durch AfD-Stimmen nicht ausschloss. Die AfD konnte in der jüngsten INSA-Umfrage auf 22 Prozent zulegen, während die Ampel-Parteien weiter schwächeln - die SPD liegt bei 17 Prozent, die Grünen bei 12 Prozent und die FDP bei nur 4 Prozent. Die Umfragewerte deuten darauf hin, dass die Wähler eine härtere Gangart in der Migrationspolitik befürworten und sich von der ideologisch geprägten Politik der Ampel-Koalition abwenden. Die Bundestagswahl 2025 könnte somit einen politischen Kurswechsel einleiten.
01.02.2025
12:52 Uhr

Showdown bei Illner: Habecks Wutausbruch offenbart tiefe Gräben in der deutschen Politik

Die jüngste Ausgabe der ZDF-Talkshow "Maybrit Illner" eskalierte in einem heftigen Schlagabtausch zwischen Vizekanzler Robert Habeck und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, der die tiefe Spaltung in der deutschen Migrationspolitik offenbarte. Während die CDU unter Friedrich Merz einen klaren Kurswechsel mit konsequenten Zurückweisungen an den Grenzen und verschärften Abschiebungen fordert, verlor Habeck mehrfach die Fassung und warf der CDU "Geschichtsvergessenheit" sowie eine Zusammenarbeit mit Rechtsextremen vor. Der Tiefpunkt wurde erreicht, als Habeck seinem Gegenüber indirekt die Denkfähigkeit absprach - ein beispielloser Vorgang in einer politischen Talkshow. Die ideologischen Gräben zwischen Union und Grünen erwiesen sich als unüberbrückbar, was etwaige Hoffnungen auf eine schwarz-grüne Koalition nach der Bundestagswahl zunichte machte. Der Abend zeigte eindrucksvoll, dass die ideologischen Scheuklappen der Grünen und ihr mangelnder Wille, die Realitäten in der Migrationspolitik anzuerkennen, sie als Koalitionspartner für die Union unwählbar machen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“