Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 173

19.12.2024
22:34 Uhr

Die demokratische Partei in den USA: Eine Chronik der Selbsttäuschung

Die demokratische Partei der USA durchlebt derzeit einen bemerkenswerten Wandel in ihrer Haltung gegenüber Präsident Biden, nachdem dieser seine politische Zukunft neu ausgerichtet hat. Führende Demokraten, die Biden noch vor kurzem in höchsten Tönen lobten, üben nun scharfe Kritik an seinem späten Rückzug, wobei Kongressabgeordnete wie Jesús García behaupten, dies hätte Vizepräsidentin Harris' Kampagne behindert. Die Liste der früheren Lobeshymnen ist lang, von Nancy Pelosis Bezeichnung Bidens als "sehr scharfsinnigen Präsidenten" bis hin zu Senator Murrays Einschätzung, er sei anderen Politikern "Lichtjahre voraus". Diese dramatische Kehrtwende offenbart eine tiefe Krise der demokratischen Parteiführung und dürfte das bereits angeschlagene Vertrauen der amerikanischen Bevölkerung in ihre politische Führung weiter erschüttern. Die offensichtliche Diskrepanz zwischen früheren Aussagen und aktueller Kritik könnte sich als wegweisend für kommende politische Auseinandersetzungen erweisen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

19.12.2024
22:34 Uhr

Politisches Erdbeben in Kanada: Liberale Abgeordnete fordern Trudeaus Rücktritt

In Kanada bahnt sich eine dramatische politische Wende an, bei der rund 50 liberale Abgeordnete - etwa ein Drittel der Fraktion - den Rücktritt von Premierminister Justin Trudeau noch vor der Wahl 2025 fordern. Ein besonders schwerer Schlag für Trudeau ist der Rücktritt seiner engen Vertrauten Chrystia Freeland, die als Finanzministerin und stellvertretende Premierministerin fungierte. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen möglichen Sieg der Konservativen Partei unter Pierre Poilievre bei der nächsten Parlamentswahl, was das Ende von Trudeaus progressiver Agenda bedeuten könnte. Die Krise wird durch den drohenden Exodus erfahrener Politiker verschärft, wie etwa die parlamentarische Sekretärin Jenica Atwin, die bereits ankündigte, unter Trudeaus Führung nicht mehr zu kandidieren. Nach Jahren links-liberaler Politik könnte sich Kanada nun wieder auf traditionellere Werte und eine konservativere Politik besinnen.
19.12.2024
22:30 Uhr

Eskalation im Nahen Osten: Huthis greifen Israel mit Hyperschallraketen an

Die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen im Jemen haben einen Raketenangriff mit zwei hochmodernen Hyperschallraketen vom Typ "Palästina 2" auf militärische Einrichtungen in der Region Tel Aviv durchgeführt. Israel reagierte mit einer umfassenden militärischen Operation, bei der 14 Kampfflugzeuge strategisch wichtige Ziele im Jemen, darunter Häfen und Energieinfrastruktur, bombardierten. Experten warnen vor einer zunehmenden Bedrohung durch radikalisierte Gruppierungen, insbesondere durch mögliche Verbindungen zwischen Hamas-Mitgliedern und Al-Qaida. Besonders besorgniserregend ist die Kontrolle der Huthi-Rebellen über die wichtige Schifffahrtsroute im südlichen Roten Meer, die den weltweiten Handel gefährden könnte. Die jüngsten Entwicklungen zeigen die verheerenden Auswirkungen der gescheiterten Biden-Harris-Administration im Nahen Osten und unterstreichen die Notwendigkeit einer starken Führung in der Region.
19.12.2024
20:45 Uhr

Goldhandel boomt: Massive Goldtransfers nach Asien im November

Die aktuellen Daten der Eidgenössischen Zollverwaltung zeigen eine massive Verlagerung von Gold nach Asien im November, wobei Indien mit 52 Tonnen als größter Abnehmer schweizer Goldexporte hervortritt. China importierte im gleichen Zeitraum 15,7 Tonnen Gold und bestätigt damit seine wichtige Position am internationalen Goldmarkt. Deutschland erscheint mit 8,8 Tonnen als drittgrößter Goldlieferant, was hauptsächlich auf verstärkte Altgoldverkäufe im Inland zurückzuführen ist. Die Schweizer Gesamtexporte stiegen im Jahresvergleich um 50 Prozent auf 9,39 Milliarden Schweizer Franken, während die Importe 164 Tonnen im Wert von 8,3 Milliarden Franken erreichten. Diese Entwicklung verdeutlicht einen klaren Trend: Während westliche Länder, allen voran Deutschland, vermehrt Gold verkaufen, bauen asiatische Nationen ihre Goldreserven systematisch aus.
19.12.2024
20:25 Uhr

Bank of England verharrt in geldpolitischer Starre - Inflation bleibt Sorgenkind

Die Bank of England hat den Leitzins bei 4,75 Prozent belassen, eine Entscheidung, die mit knapper Mehrheit von 6 zu 3 Stimmen im Notenbankrat getroffen wurde. Besorgniserregend ist der jüngste Anstieg der Verbraucherpreise auf 2,6 Prozent im November, wobei besonders die hartnäckig hohe Kerninflation bei Gütern und Dienstleistungen die Notenbank beunruhigt. Die wirtschaftlichen Indikatoren deuten auf eine Verschlechterung der britischen Wirtschaft hin, mit einem schwächeren Wirtschaftswachstum zum Jahresende als noch im November prognostiziert. Während die Notenbank den Arbeitsmarkt als "weitgehend ausgeglichen" bezeichnet, zeigen die volatilen Lohnentwicklungen im Privatsektor deutliche Unsicherheiten. Die Bank of England scheint in ihrer restriktiven Geldpolitik gefangen zu sein, während sich die wirtschaftlichen Aussichten zunehmend eintrüben und die Prognosen für das kommende Jahr verhalten bleiben.
19.12.2024
20:23 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Ampel-Politik treibt Industrie in die Krise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Talfahrt, mit einer Wachstumsprognose von nur 0,1 Prozent für 2024 nach zwei Jahren der Schrumpfung. Die einst stabile Wirtschaftsmacht kämpft nun mit vielfältigen, größtenteils hausgemachten Problemen wie ausufernder Bürokratie, maroder Infrastruktur und einer problematischen Energiepolitik, die besonders die energieintensive Industrie schwer trifft. Der Mittelstand leidet besonders unter der Krise, was sich in einem alarmierenden Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 24 Prozent auf 22.400 Fälle im Jahr 2024 zeigt. Die Zukunftsaussichten bleiben angesichts des demografischen Wandels, der zunehmenden Konkurrenz aus China und der drohenden protektionistischen US-Politik düster. Ohne einen radikalen wirtschaftspolitischen Kurswechsel zurück zu den Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft droht Deutschland der dauerhafte Abstieg in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit.
19.12.2024
20:22 Uhr

Dreister Raubüberfall in München: Während Ampel-Regierung versagt, steigt die Kriminalität weiter an

In der Münchner Innenstadt ereignete sich gestern Nachmittag ein brutaler Raubüberfall auf ein renommiertes Juweliergeschäft, bei dem mindestens zwei bewaffnete Täter gezielt wertvolle Brillanten erbeuteten. Während einer der Täter die Anwesenden mit einer Schusswaffe bedrohte, zertrümmerte sein Komplize die Vitrinen mit einem Hammer, bevor beide auf E-Scootern flüchteten. Die Münchner Polizei reagierte mit einem Großaufgebot von 30 Streifenwagen und einem Hubschrauber, der entstandene Schaden wird im sechsstelligen Bereich vermutet. Zum Zeitpunkt des Überfalls befanden sich fünf Personen im Geschäft, von denen drei Mitarbeiter einen Schock erlitten. Dieser Vorfall reiht sich in eine Serie von Raubüberfällen und Gewaltdelikten in deutschen Großstädten ein, während die Ampel-Regierung sich laut Kritikern mehr mit Gender-Debatten und Klimapolitik beschäftigt als mit der inneren Sicherheit.
19.12.2024
20:20 Uhr

Skandalöse Zustände in ukrainischer Militäreinheit: Folter und Korruption erschüttern das Vertrauen

In der ukrainischen 211. Pontonbrückenbrigade sind schockierende Fälle von systematischem Machtmissbrauch und Folter aufgedeckt worden. Der Brigadekommandeur Oberst Oleg Poberezhnyuk, der sich derzeit in Untersuchungshaft befindet, soll zusammen mit seiner Ehefrau ein System aus Gewalt, Erpressung und Vetternwirtschaft aufgebaut haben, wobei Verwandte und Bekannte gezielt in Führungspositionen eingeschleust wurden. Soldaten wurden brutalen Misshandlungen ausgesetzt, darunter Fesselungen an Holzkreuze, Schläge und Einsperrungen in Käfige, während ihnen mit der Versetzung zur gefährlicheren Infanterie gedroht wurde. Trotz eingeleiteter Untersuchungen und der Ankündigung von Verteidigungsminister Rustem Umjerow, alle Verantwortlichen zu bestrafen, wurde die Kaution für den Hauptbeschuldigten auf nur 21.000 Euro festgesetzt. Diese Enthüllungen werfen kritische Fragen zur Verwendung westlicher Hilfsgelder auf und offenbaren besorgniserregende Strukturen innerhalb der ukrainischen Streitkräfte.
19.12.2024
20:17 Uhr

Demokratietheater im Bundestag: Verbotsantrag gegen AfD steht vor dem Aus

Der von CDU-Politiker Marco Wanderwitz initiierte Verbotsantrag gegen die AfD steht vor dem Scheitern, da laut SPD-Abgeordneter Carmen Wegge keine Mehrheit in Sicht ist. Der im Oktober von 113 Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien unterzeichnete Antrag wird selbst von den Fraktionsführungen von CDU/CSU und SPD abgelehnt. Die Initiatoren, darunter prominente Grünen-Politiker wie Claudia Roth und Katrin Göring-Eckardt, scheinen die rechtlichen Hürden eines Parteiverbots unterschätzt zu haben. Die Grünen arbeiten nun an einem alternativen Antrag, der zunächst ein Gutachten zur Prüfung der Erfolgsaussichten vorsieht. Mit nur noch einer regulären Sitzungswoche Ende Januar und der Distanzierung von Bundeskanzler Scholz und CDU-Chef Merz läuft den Initiatoren die Zeit davon, während sie auf die gescheiterten NPD-Verbotsverfahren als warnendes Beispiel verwiesen werden.
19.12.2024
20:16 Uhr

Generationenwechsel im Bundestag: Jugend zeigt klare Kante gegen das Establishment

Ein bemerkenswerter Vorfall im Deutschen Bundestag zeigt die wachsende Kluft zwischen junger Generation und linksliberalem Establishment, als Schüler während einer Führung spontan Selfies mit AfD-Chefin Alice Weidel machen wollten und ihre Lehrerin dies zu unterbinden versuchte. Während etablierte Parteien und Bildungseinrichtungen an ihrer "Brandmauer"-Mentalität festhalten, zeigt sich die Jugend zunehmend resistent gegen politische Bevormundung, was sich auch in steigenden AfD-Umfragewerten bei jungen Menschen widerspiegelt. Die Schüler, die täglich die Folgen der aktuellen Politik erleben, entwickeln verstärkt Sympathien für alternative politische Ansätze. In den sozialen Medien wurde der Vorfall intensiv diskutiert, wobei besonders die Reaktion der Lehrerin kritisch hinterfragt und die Sorge um mögliche schulische Nachteile für die Schüler thematisiert wurde. Der Vorfall verdeutlicht einen sich abzeichnenden politischen Wandel, bei dem sich die junge Generation nicht mehr vorschreiben lässt, mit wem sie sympathisieren darf.
19.12.2024
20:15 Uhr

Skandal in Darmstadt: Linksextreme instrumentalisieren Weihnachtsmarkt für Hamas-Propaganda

Ein als "Friedens-Weihnachtsmarkt" getarnter Event der evangelischen Michaelsgemeinde in Darmstadt wurde zur Plattform für antisemitische Propaganda missbraucht. Unter dem Deckmantel eines "Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarktes" wurden Devotionalien mit antisemitischen Botschaften und Hamas-Symbolen zum Verkauf angeboten. Die evangelische Michaelsgemeinde, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, versuchte sich nach wachsendem öffentlichen Druck mit einer halbherzigen Distanzierung aus der Affäre zu ziehen. Die Jüdische Gemeinde Darmstadt hat Strafanzeige gegen die Veranstalter erstattet, während Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker die Vorfälle als "unfassbar" und "völlig inakzeptabel" bezeichnete. Die Staatsanwaltschaft prüft nun eine mögliche Strafbarkeit der Vorfälle, die sich in eine besorgniserregende Serie von Ereignissen einreihen, welche die zunehmende gesellschaftliche Spaltung offenbaren.
19.12.2024
20:14 Uhr

Steuergeld-Verschwendung im großen Stil: Sozialdemokratische Sekt-Eskapade endet im Millionen-Debakel

Die SPÖ-geführte Landesregierung im Burgenland unter Hans Peter Doskozil steht vor einem wirtschaftspolitischen Debakel, nachdem die burgenländische Wirtschaftsagentur 2023 für 800.000 Euro Steuergeld 200.000 Flaschen Hochpreis-Sekt aufkaufte. Der ursprüngliche Plan sah vor, die Flaschen drei Jahre reifen zu lassen und anschließend vom Kellerei-Chef zurückkaufen zu lassen. Trotz dieser großzügigen Finanzspritze steht die Sektkellerei A-Nobis nun vor der Insolvenz und hat beim Landesgericht Eisenstadt ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung mit Gesamtverbindlichkeiten von über sechs Millionen Euro beantragt. Während die Corona-Pandemie als Hauptgrund für das Scheitern genannt wird, offenbart die Unfähigkeit zur Finanzierung eines Neubaus tieferliegende strukturelle Probleme. Die Episode zeigt einmal mehr die Problematik staatlicher Wirtschaftsinterventionen und hinterlässt den Steuerzahlern eine hohe Rechnung.
19.12.2024
20:09 Uhr

TV-Wahlkampf 2025: Öffentlich-Rechtliche lenken nach massiver Kritik ein

ARD und ZDF haben nach massiver Kritik ihre Pläne für die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2025 überarbeitet, nachdem die ursprünglich geplante exklusive Gegenüberstellung von Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz für Empörung gesorgt hatte. Das ZDF plant nun eine 140-minütige "Klartext"-Sendung am 13. Februar, bei der sich Scholz, Merz, Robert Habeck und Alice Weidel den Bürgerfragen stellen sollen. Die Grünen zeigen sich trotz der Anpassungen nicht vollständig zufrieden und fordern eine Dreierrunde zwischen Scholz, Merz und Habeck, was angesichts Habecks guter Umfragewerte nachvollziehbar erscheint. Die Kontroverse offenbart eine wachsende Kluft zwischen etablierten politischen Strukturen und der sich verändernden politischen Realität in Deutschland, was auch durch eine erfolgreiche Online-Petition für ein Triell mit über 35.000 Unterstützern binnen zwei Tagen unterstrichen wird. Die öffentlich-rechtlichen Sender mussten ihre ursprünglichen Planungen erst nach erheblichem öffentlichen Druck korrigieren, was Fragen über den Zustand der demokratischen Debattenkultur aufwirft.
19.12.2024
20:07 Uhr

Deutschlands Energiewende im Schatten globaler Realität: Weltweiter Kohlekonsum erreicht historischen Höchststand

Die aktuellen Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigen, dass der weltweite Kohleverbrauch 2024 einen historischen Höchststand von 8,77 Milliarden Tonnen erreichen wird, während Deutschland seinen Verbrauch seit 1990 drastisch reduziert hat. China dominiert dabei mit einem Verbrauch von 4,9 Milliarden Tonnen, gefolgt von Indien mit 1,4 Milliarden Tonnen, was den Erfolg der europäischen Klimapolitik relativiert. Die IEA hat ihre Prognosen korrigiert und erwartet eine Trendwende beim globalen Kohleverbrauch erst 2027, deutlich später als ursprünglich angenommen. Die zunehmende Digitalisierung und der damit verbundene steigende Strombedarf stellen die Nachhaltigkeit der deutschen Energiepolitik zusätzlich in Frage. Während Deutschland an seiner Energiewende festhält und dabei seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit gefährdet, verfolgt der Rest der Welt einen pragmatischeren Ansatz in der Energieversorgung.
19.12.2024
20:06 Uhr

Enthüllt: Staatliche Überwachung durch Hunderte Fake-Accounts - Verfassungsschutz Sachsen in Erklärungsnot

Der sächsische Verfassungsschutz betreibt laut einer Enthüllung durch Innenminister Armin Schuster (CDU) hunderte gefälschter Social-Media-Accounts, wobei die genaue Zahl im "dreistelligen Bereich" liegt. Während die Behörde selbst Täuschungsmanöver durchführt, warnt sie gleichzeitig Bürger vor den Gefahren gefälschter Social-Media-Accounts. Der Innenminister verweigert detailliertere Informationen über die genutzten Plattformen und die Anzahl der beteiligten Mitarbeiter, was im Widerspruch zu einem Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs steht. Obwohl die Staatsregierung versichert, dass alle strafrechtlichen Bestimmungen eingehalten würden, werden elementare Transparenzpflichten missachtet. Diese Entwicklung wirft Fragen zur staatlichen Überwachung auf und könnte nur die Spitze des Eisbergs darstellen, wenn man die mögliche Gesamtzahl solcher Accounts auf Bundesebene betrachtet.
19.12.2024
20:06 Uhr

Realitätsferne Selbstbeweihräucherung: Habeck preist vermeintliche Erfolge der Ampel-Politik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in einer Videobotschaft die vermeintlichen Erfolge der Ampel-Politik der letzten drei Jahre gepriesen und von einem angeblichen "Aufbruch" gesprochen. Während Deutschland als einzige große Industrienation in der Rezession steckt und die Wirtschaft seit dem vierten Quartal 2022 kontinuierlich schrumpft, lobt Habeck den ideologiegetriebenen Ausbau erneuerbarer Energien und fordert mehr Zuwanderung als Lösung für den Fachkräftemangel. Seine vorgeschlagene zehnprozentige Investitionsprämie für Unternehmen wird als verzweifelter Versuch gewertet, die Wirtschaftskrise zu kaschieren, statt grundlegende Probleme wie hohe Energiekosten und Bürokratie anzugehen. Während der Wirtschaftsminister von einer "offenen Gesellschaft" mit Chancengleichheit spricht, kämpfen immer mehr mittelständische Unternehmen ums Überleben und die Industrieabwanderung ins Ausland nimmt zu. Die Videobotschaft wird als realitätsferne Schönfärberei der desaströsen Ampel-Politik bewertet.
19.12.2024
20:05 Uhr

EU-Asylpolitik: Österreich drängt auf Abschiebungen nach Syrien - Deutschland bremst

In der aktuellen Debatte um die Rückführung syrischer Flüchtlinge zeichnet sich eine wachsende Kluft in der europäischen Asylpolitik ab, wobei sich 16 EU-Staaten für eine pragmatische Lösung einsetzen, während Deutschland eine zögerliche Position einnimmt. Österreichs Bundeskanzler Nehammer macht sich gemeinsam mit Verbündeten wie Italien und Dänemark für Rückführungen in sichere Gebiete Syriens stark und fordert eine Neubewertung der dortigen Situation. Der österreichische Vorstoß zielt dabei auch auf die Möglichkeit von Zwangsrückführungen ab, was in Deutschland voraussichtlich auf ideologischen Widerstand stoßen wird. Die EU-Kommission steht nun vor der Aufgabe, die Sicherheitslage in verschiedenen syrischen Regionen zu bewerten, während Deutschlands zurückhaltende Position in der europäischen Asylpolitik zunehmend problematisch erscheint. Die progressive Allianz aus Österreich, Italien und Dänemark könnte in den kommenden Monaten richtungsweisend für die europäische Asylpolitik sein.
19.12.2024
20:05 Uhr

Ampel-Mogelpackung: Mini-Entlastungen für Bürger beschlossen - Experten warnen vor Augenwischerei

Der Bundestag hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das sich bei näherer Betrachtung als Mogelpackung der Ampel-Koalition entpuppt. Die beschlossenen Entlastungen fallen dabei äußerst gering aus: Der Steuer-Grundfreibetrag soll 2025 um lediglich 312 Euro steigen, während das Kindergeld um bescheidene fünf Euro pro Monat erhöht werden soll. Trotz der minimalen Entlastungen rechnet die Bundesregierung mit erheblichen Mindereinnahmen von 7,2 Milliarden Euro im Jahr 2025, die bis 2028 auf 14,8 Milliarden Euro ansteigen sollen. Besonders problematisch ist, dass die ursprünglich geplanten Entlastungen für die Wirtschaft komplett gestrichen wurden - weder die Förderung der E-Mobilität noch verbesserte Abschreibungsregeln fanden eine Mehrheit. Während sich die Regierung selbst für die Beschlüsse lobt, bedeutet dies für die arbeitende Mittelschicht vor allem eines: weiterhin den Gürtel enger schnallen.
19.12.2024
20:04 Uhr

Dramatischer Absturz: Scholz und die SPD stürzen in Umfragen weiter ab - AfD im Aufwind

Die aktuellen Umfragewerte des ARD-"Deutschlandtrends" zeigen eine dramatische Entwicklung in der deutschen politischen Landschaft, wobei die SPD mit nur noch 14 Prozent einen historischen Tiefstand erreicht. Die Union dominiert als stärkste Kraft mit 33 Prozent, während die AfD mit 19 Prozent zur zweitstärksten Partei aufsteigt. In der Kanzlerfrage liegt Amtsinhaber Olaf Scholz mit nur 19 Prozent deutlich hinter Friedrich Merz (28 Prozent) und Robert Habeck (27 Prozent). Die Krise der Ampel-Koalition zeigt sich auch bei den anderen Regierungsparteien: Die FDP rutscht auf drei Prozent ab, während die Grünen bei 14 Prozent stagnieren. Bemerkenswert ist, dass trotz der starken Umfragewerte der Union nur 33 Prozent der Befragten eine CDU/CSU-geführte Bundesregierung befürworten.
19.12.2024
20:02 Uhr

Deutschland am Abgrund: US-Experten warnen vor wirtschaftlichem Totalabsturz

Die deutsche Wirtschaft, einst Europas Zugpferd, steht laut US-Experten vor einem dramatischen Absturz, während die US-Wirtschaft trotz globaler Krisen um 12 Prozent wachsen konnte. Als Hauptgründe werden die verfehlte Politik der Ampel-Regierung und besonders die ideologiegetriebene Energiewende genannt, die zu explodierenden Energiepreisen und einem massiven Verlust an Wettbewerbsfähigkeit führte. Der ifo-Geschäftsklimaindex erreichte im Dezember mit 84,7 Punkten seinen tiefsten Stand seit der Corona-Krise, während die Bundesbank mit dem dritten Stagnationsjahr in Folge rechnet. Die Folgen sind für jeden Bürger spürbar: Experten berechnen einen Verlust von etwa 2.500 Euro pro Haushalt und Jahr, während Produktion abwandert und Exporte einbrechen. Einziger Hoffnungsschimmer ist die noch relativ niedrige Schuldenquote, wobei Experten wie die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm nur in tiefgreifenden Reformen nach dem Vorbild der Agenda 2010 einen Ausweg sehen.
19.12.2024
17:03 Uhr

Militarisierung der U-Bahn: New York rüstet massiv auf - Größte Truppenpräsenz seit 9/11

New Yorks Gouverneurin Kathy Hochul verstärkt die militärische Präsenz in den U-Bahnen der Metropole auf ein Niveau, das seit den Tagen nach dem 11. September 2001 nicht mehr gesehen wurde. Die Entsendung weiterer 250 Nationalgardisten erhöht die Gesamtzahl auf 1.000 Uniformierte, was offiziell der Bekämpfung von Gewaltverbrechen dienen soll. Über 200.000 nicht überprüfte Migranten haben New York bereits überflutet - eine Entwicklung, die Sicherheitsexperten mit größter Sorge betrachten, da sich unter ihnen auch ausgebildete Terroristen befinden könnten. Sicherheitsexperten warnen zudem vor einer zunehmenden Vernetzung radikaler Gruppen, die sich zu einer ernsthaften Bedrohung für westliche Interessen entwickeln könnten. Während die Sicherheitslage sich zusehends verschärft, verschwenden New Yorks Staatsanwälte ihre Ressourcen mit politisch motivierten Verfahren gegen Donald Trump, anstatt sich auf die wahren Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit zu konzentrieren.
19.12.2024
17:00 Uhr

Schuldenberg wächst weiter: Deutschlands Staatsverschuldung erreicht neue Rekordhöhe

Die deutsche Staatsverschuldung hat mit 2,4886 Billionen Euro zum Ende des dritten Quartals einen neuen Höchststand erreicht, was einem Anstieg von 43,5 Milliarden Euro oder 1,8 Prozent gegenüber dem Jahresende 2023 entspricht. Besonders die Kommunen sind von der Entwicklung betroffen und verzeichnen einen dramatischen Schuldenanstieg von 5,6 Prozent, während das Sondervermögen Bundeswehr mit einem Anstieg von nahezu 170 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro regelrecht explodierte. Ein kleiner Lichtblick zeigt sich beim Wirtschaftsstabilisierungsfonds Corona, dessen Schuldenstand um 24 Prozent auf 28,1 Milliarden Euro sank. Die steigenden Staatsschulden werden als Resultat einer verfehlten Finanzpolitik der Bundesregierung gesehen, deren Folgen kommende Generationen zu tragen haben. In der aktuell wirtschaftlich angespannten Situation wären Sparsamkeit und solide Haushaltspolitik dringend geboten, stattdessen fließen weiterhin Milliarden in fragwürdige Projekte.
19.12.2024
16:59 Uhr

Regulierungswahn der Ampel: Metro-Chef warnt vor dramatischen Versorgungsengpässen

Metro-Chef Dr. Steffen Greubel warnt auf der Bilanzpressekonferenz vor dramatischen Auswirkungen der Regulierungspolitik der Ampelregierung auf die Lebensmittelversorgung in Europa. Die zunehmende Bürokratie und neue Vorschriften, insbesondere bei Düngeverordnungen, haben bereits zu massiven Preissteigerungen geführt - seit 2020 sind die Lebensmittelpreise um durchschnittlich 32 Prozent gestiegen. Die ausufernde Regulierung macht es für europäische Hersteller unattraktiv, ihre Waren auf dem heimischen Markt anzubieten, während besonders die deutsche Landwirtschaft unter dem steigenden Regulierungsdruck leidet. Die Situation erinnert an die Versorgungsengpässe während der Corona-Krise, jedoch drohen durch die aktuelle Politik dauerhafte Verschlechterungen der Versorgungslage. Während Metro derzeit noch die Versorgung sicherstellen kann, stellt sich die Frage, wie lange dies angesichts der politischen Rahmenbedingungen noch möglich sein wird.
19.12.2024
16:59 Uhr

EU-Zensurbehörde: Unter dem Deckmantel der Demokratie droht der Meinungskontrolle

Das EU-Parlament hat mit deutlicher Mehrheit die Einrichtung eines "Sonderausschusses zum Europäischen Schutzschild für die Demokratie" beschlossen, der die EU vor ausländischen Einflüssen schützen soll. Der mit weitreichenden Befugnissen ausgestattete Ausschuss soll nicht nur externe Akteure, sondern auch inländische Organisationen überwachen und "Schlupflöcher" in EU-Rechtsvorschriften identifizieren. Unter dem Vorwand der Bekämpfung von Desinformation, insbesondere aus Russland, könnte dieses neue Gremium als Instrument zur Kontrolle und Lenkung der öffentlichen Meinung missbraucht werden. Die geplante Zusammenarbeit mit Behörden im Bereich Inneres und Justiz lässt Befürchtungen über ein europaweites Überwachungssystem aufkommen. Der 33-köpfige Ausschuss wird ab Januar für 12 Monate seine Arbeit aufnehmen, während Kritiker vor möglichen Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit warnen.
19.12.2024
16:03 Uhr

Linker "Komiker" empört sich über erfolgreiche konservative Politikerinnen

Der selbsternannte Komiker Florian Schroeder sorgte in der NDR-Sendung "Das!" mit seiner deutlichen Kritik an erfolgreichen konservativen Politikerinnen für Aufsehen. Er äußerte dabei sein Unverständnis über starke weibliche Führungspersönlichkeiten in konservativen Parteien Europas wie Alice Weidel, Giorgia Meloni und Marine Le Pen, wobei er mit der Aussage, man hätte sich "den Feminismus auch sparen können", ein fragwürdiges Verständnis von Frauenrechten offenbarte. In seiner weiteren Argumentation kritisierte Schroeder den Freiheitsbegriff konservativer Politiker und zog dabei eine konstruierte Verbindung von Markus Söder und Christian Lindner bis zu Elon Musk. Besonders auffällig war die Doppelmoral in seiner Argumentation, da progressive Kräfte zwar als Verfechter der Frauenrechte auftreten, dieses Prinzip aber aufgeben, sobald Frauen nicht die "richtige" politische Ausrichtung vertreten. Sein Auftritt verdeutlicht die wachsende Kluft zwischen dem selbsternannten progressiven Establishment und der Lebensrealität vieler Bürger, während sich zunehmend Menschen von links-ideologischen Denkmustern distanzieren.
19.12.2024
16:03 Uhr

Gerichtsniederlage für ZDF-Satiriker: Böhmermann scheitert mit Rufmordkampagne gegen Ex-Cybersicherheitschef

Das Landgericht München hat dem ehemaligen BSI-Präsidenten Arne Schönbohm in einem Rechtsstreit gegen ZDF-Moderator Jan Böhmermann weitgehend Recht gegeben und die Verbreitung von vier umstrittenen Äußerungen aus dessen Sendung untersagt. Böhmermann hatte Schönbohm dubiose Kontakte zu russischen Geheimdiensten unterstellt, was sich als haltlos erwies und zur Entfernung Schönbohms von seinem Posten durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser führte. Das Gericht stellte eine Verletzung von Schönbohms allgemeinem Persönlichkeitsrecht fest, während Böhmermann in sozialen Medien versuchte, die Niederlage als Erfolg darzustellen, indem er sich auf die abgewiesene Schadensersatzforderung konzentrierte. Der Fall wirft kritische Fragen über die Strukturen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf, wo gebührenfinanzierte Kampagnen gegen Personen offenbar ohne direkte Konsequenzen für die Verantwortlichen möglich sind. Die Tatsache, dass ein hochrangiger Beamter aufgrund unhaltbarer Vorwürfe seine Position verlor, gibt Anlass zur Sorge.
19.12.2024
15:46 Uhr

EuGH-Urteil zur Ukraine-Migration: Nationale Souveränität siegt über EU-Vorgaben

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass EU-Mitgliedsstaaten nicht verpflichtet sind, ausländischen Staatsbürgern mit befristetem Aufenthaltsrecht in der Ukraine automatisch Schutz zu gewähren. Die Entscheidung bestätigt die Rechtmäßigkeit des niederländischen Vorgehens, bei dem vier Kläger aus verschiedenen Nicht-EU-Ländern mit ihrer Klage scheiterten. Während ukrainische Staatsbürger und Menschen mit unbefristetem Aufenthaltsrecht weiterhin automatischen Schutz genießen, gilt dies nicht für Personen mit temporärem Aufenthaltstitel. Das Urteil stärkt die nationale Souveränität in Asylfragen und könnte als Präzedenzfall für eine restriktivere Migrationspolitik in Europa dienen. Für Deutschland, das unter einer hohen Migrationsbelastung steht, könnten sich durch diese Entscheidung neue Handlungsspielräume eröffnen.
19.12.2024
15:46 Uhr

Rüstungsindustrie im Aufwind: Milliardeninvestition in Wismar stärkt Deutschlands maritime Verteidigungsfähigkeit

Der Kieler U-Boot-Bauer Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) plant eine Investition von über 100 Millionen Euro in den Standort Wismar zum Ausbau der Fertigungskapazitäten. Der Bundestag hat kürzlich den Bau von vier weiteren U-Booten der Klasse 212CD für die Deutsche Marine mit einem Auftragsvolumen von 4,7 Milliarden Euro bewilligt, wobei auch eine erfolgreiche Kooperation mit Norwegen besteht. Bei voller Auslastung könnten am Standort Wismar bis zu 1.500 neue Arbeitsplätze entstehen, während die Auftragsbücher des Unternehmens bis Ende der 2030er Jahre gefüllt sind. Am Hauptstandort Kiel wurden bereits seit 2019 mehr als 250 Millionen Euro investiert, und die zusätzlichen Kapazitäten in Wismar werden für die steigenden Auftragsvolumina dringend benötigt. Diese Entwicklung demonstriert die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Rüstungsindustrie, während andere Industriezweige vor großen Herausforderungen stehen.
19.12.2024
15:45 Uhr

Studentenzahlen explodieren: Deutschland lockt immer mehr ausländische Studenten an - doch die Infrastruktur bricht zusammen

Die Zahl ausländischer Studenten an deutschen Hochschulen hat mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreicht, was einem Anstieg von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während die Ampel-Regierung diese Entwicklung als Erfolg verbucht, offenbaren sich massive Probleme: Drei Viertel der Hochschulen beklagen einen dramatischen Mangel an bezahlbarem Wohnraum, während die komplizierte Bürokratie bei Einreisebestimmungen zusätzliche Hürden schafft. Die Umfrage unter mehr als 200 Hochschulen zeigt, dass das deutsche Bildungssystem mit überfüllten Hörsälen und überforderten Verwaltungen an seine Grenzen stößt. DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee fordert bessere Perspektiven für internationale Absolventen, doch stattdessen verstrickt sich die Bundesregierung in ideologischen Debatten. Ohne grundlegende Reform der Hochschulpolitik droht das System unter der Last zu kollabieren, doch der aktuellen Regierung scheinen dafür Mut und Kompetenz zu fehlen.
19.12.2024
14:30 Uhr

Medienwende der jungen Generation: Klassische Medien verlieren dramatisch an Bedeutung

Eine aktuelle Studie der Freien Universität Berlin zeigt einen dramatischen Umbruch im Medienkonsum junger Menschen, wobei etablierte Medien, besonders das öffentlich-rechtliche Fernsehen, massiv an Bedeutung verlieren. Bei der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreichen klassische Formate wie der RTL-Jahresrückblick historische Tiefstwerte, während sich die junge Generation verstärkt über soziale Medien wie TikTok und X informiert. Dabei zeigt sich eine deutliche gesellschaftliche Spaltung: Junge Männer ohne Abitur aus ländlichen Regionen tendieren mehrheitlich zur AfD, während formal höher gebildete junge Frauen aus urbanen Gebieten die Grünen bevorzugen. Die millionenschweren Kampagnen der öffentlich-rechtlichen Sender laufen bei jungen Menschen weitgehend ins Leere, was die Frage aufwirft, ob die aktuelle Medienpolitik der Bundesregierung noch zeitgemäß ist. Der Verlust der Deutungshoheit der etablierten Medien könnte weitreichende Folgen für die politische Landschaft Deutschlands haben.
19.12.2024
14:30 Uhr

Schockierende Enthüllungen: Systematischer Kindesmissbrauch in der linksautonomen Szene Berlins

Eine schockierende Recherche der "taz" deckt systematischen Kindesmissbrauch in der linksautonomen Szene Berlins auf, wobei ein 63-jähriger Antifa-Aktivist namens Andreas Robert K. im Zentrum der Enthüllungen steht. Unter verschiedenen Decknamen wie "Pipo" oder "Corleone" gründete er Jugendgruppen wie die "Edelweißpiraten", die er als Deckmantel für den Missbrauch von Minderjährigen zwischen 11 und 15 Jahren nutzte. Während die damalige rot-schwarze Berliner Stadtregierung und die Behörden wegschauten, konnte der Täter durch politische Aktivitäten gezielt Vertrauen zu den meist aus schwierigen Verhältnissen stammenden Jugendlichen aufbauen, um sie dann systematisch zu manipulieren und zu missbrauchen. Der Fall offenbart eine erschreckende Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Auftreten der linksautonomen Szene als moralische Instanz und den im Verborgenen begangenen schweren Verbrechen an Schutzbefohlenen. Dass der Täter bis heute weitgehend unbehelligt in Berlin leben kann, wird als Armutszeugnis für den Rechtsstaat bezeichnet.
19.12.2024
14:27 Uhr

Brisante Scholz-Mails: Bundesregierung betreibt undurchsichtiges Versteckspiel

Das Finanzministerium musste nach monatelangem Ausweichen eingestehen, dass noch immer ein dienstliches Mailpostfach von Olaf Scholz aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister existiert, wobei laut Ministerium "grundsätzlich" nur der heutige Kanzler selbst Zugriff auf diese Korrespondenz hat. Archivrechtler Thomas Henne bezeichnet diese Praxis der "Eigenarchivierung" als "bestürzend" und rechtlich nicht vorgesehen, während der Berliner Anwalt David Werdermann betont, dass die Öffentlichkeit nach dem Informationsfreiheitsgesetz grundsätzlich ein Recht auf Einsicht in diese dienstlichen Kommunikationen hat. Der CDU-Abgeordnete Matthias Hauer kritisiert das monatelange "Versteckspiel" und vermutet brisante Inhalte in den Mails. Sowohl das Abgeordnetenbüro von Olaf Scholz als auch das Bundesfinanzministerium und das Bundespresseamt reagieren mit Schweigen auf Anfragen, was den Verdacht nährt, dass unter dem Deckmantel des Datenschutzes möglicherweise brisante Informationen vor der Öffentlichkeit verborgen werden sollen.
19.12.2024
14:27 Uhr

Kartellamt verhängt Millionen-Bußgelder: Behörde zeigt endlich wieder Zähne

Das Bundeskartellamt verzeichnete 2023 mit verhängten Bußgeldern von 19,4 Millionen Euro einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr und zeigt damit eine Rückkehr zur Normalität nach der Corona-bedingten Ermittlungseinschränkung. Die Behörde fokussiert sich aktuell besonders auf die Überprüfung von Fernwärmeversorgern und Strompreisen während der "Dunkelflaute" sowie auf die Kontrolle großer Technologiekonzerne. Nach einem längeren Verfahren konnte der Meta-Konzern zu Datenschutz-Zugeständnissen bewegt werden, während das Thema Künstliche Intelligenz als wichtiger neuer Schwerpunkt identifiziert wurde. Behördenpräsident Andreas Mundt verkündete stolz, dass seit 2019 Bußgelder in einer Gesamthöhe von etwa 1,3 Milliarden Euro verhängt wurden, wobei die grundsätzliche Frage bleibt, ob die Höhe der Bußgelder ausreicht, um Großkonzerne effektiv zu regulieren.
19.12.2024
14:26 Uhr

Selenskyj in Brüssel: Verzweifelter Appell an die EU zur Kooperation mit Trump

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj appellierte bei seinem Besuch in Brüssel eindringlich an die europäischen Staats- und Regierungschefs, eine Zusammenarbeit mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump anzustreben. Mit bemerkenswerter Offenheit betonte Selenskyj, dass eine Unterstützung der Ukraine ohne Washington nicht möglich sei, während die EU-Kommission versucht, mit 18 Milliarden Euro aus einem G7-Hilfspaket gegenzusteuern. Während Bundeskanzler Scholz eine eher zurückhaltende Position einnimmt, stößt Frankreichs Präsident Macron eine Debatte über europäische Friedenstruppen an. Die Diskussionen beim EU-Gipfel offenbaren eine tiefe Spaltung der europäischen Staatengemeinschaft, wobei einige Länder wie Ungarn einen pragmatischen Kurs mit Trump befürworten, während andere in ideologischen Positionen verharren. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EU-Führung ihre ideologiegetriebene Politik überdenkt, da die Zukunft der Ukraine und Europas Sicherheit davon abhängen könnten.
19.12.2024
14:25 Uhr

Pflegenotstand in Deutschland: Ein System vor dem Kollaps - DRK schlägt Alarm

Das deutsche Pflegesystem steht laut DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt kurz vor dem Kollaps, während Pflegebedürftige durchschnittlich 3.000 Euro monatlich als Eigenanteil aufbringen müssen. Ein dramatischer Arbeitskräftemangel, chronische Unterfinanzierung und überbordende Bürokratie belasten das System zusätzlich, während die Ampel-Koalition keine umfassenden Reformen auf den Weg bringt. Das Deutsche Rote Kreuz schlägt als Lösung einen politisch festgelegten Fixbetrag für Pflegebedürftige vor, wobei alle weiteren Kosten von Pflegekasse und Staat getragen werden sollten. Wenn nicht schnell gehandelt wird, droht dem System der endgültige Zusammenbruch, da immer weniger Pflegekräfte sich um eine steigende Zahl von Pflegebedürftigen kümmern müssen.
19.12.2024
14:25 Uhr

Ampel in der Sackgasse: Scholz will deutsche Autobauer vor EU-Klimastrafen bewahren

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich gegen drohende EU-Klimastrafen für die deutsche Automobilindustrie ausgesprochen und fordert von der EU-Kommission, die Liquidität der Unternehmen nicht zu gefährden. Ab dem kommenden Jahr drohen den Autoherstellern aufgrund verschärfter CO2-Flottengrenzwerte Strafzahlungen in Milliardenhöhe, was zu einem parteiübergreifenden Widerstand der Ministerpräsidenten aus den Automobil-Bundesländern führt. Während Umweltorganisationen und grüne EU-Parlamentarier auf dem Bestrafungskurs beharren, verschärft sich parallel dazu der Handelskonflikt mit China, wobei die EU-Kommission Strafzölle von bis zu 35,5 Prozent auf chinesische Elektrofahrzeuge verhängt hat. Die deutsche Automobilindustrie sieht sich somit einem doppelten Druck ausgesetzt: den EU-Klimaauflagen von innen und der chinesischen Konkurrenz von außen. Die Politik steht nun vor der Herausforderung, von ihrer ideologiegetriebenen Regulierungswut abzurücken, um nachhaltigen Schaden von einer der wichtigsten deutschen Schlüsselindustrien abzuwenden.
19.12.2024
14:24 Uhr

Erschreckende Umfrage: Elite blockiert Corona-Aufarbeitung - Akademiker mauern bei Aufklärung der Pandemie-Politik

Eine aktuelle Infas-Umfrage im Auftrag der Zeit zeigt eine deutliche Kluft zwischen Akademikern und der breiten Bevölkerung bei der Aufarbeitung der Corona-Politik. Während nur 17 Prozent der Akademiker eine bessere Aufarbeitung befürworten, sprechen sich 62 Prozent der Arbeiter dafür aus, wobei im Osten mit 60 Prozent die Zustimmung höher liegt als im Westen mit 51 Prozent. Die Ampel-Koalition zeigt sich bei der Aufarbeitung zurückhaltend, wobei sich die Grünen in Schweigen hüllen und Gesundheitsminister Lauterbach lediglich einen Bürgerrat vorschlägt. Während eine parlamentarische Aufarbeitung durch einen Untersuchungsausschuss blockiert wird, haben einzelne Bundesländer wie Brandenburg, Sachsen und Hessen bereits Initiativen zur Aufklärung gestartet. Durch das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition ist eine umfassende Aufarbeitung in dieser Legislaturperiode praktisch ausgeschlossen.
19.12.2024
12:13 Uhr

Regierung unter Druck: CDU-Chef Hagel fordert radikalen Kurswechsel in der Einwanderungspolitik

In der aktuellen Migrationsdebatte fordert der baden-württembergische CDU-Chef Manuel Hagel einen sofortigen Stopp bei Einbürgerungen von Syrern und kritisiert die Ampel-Regierung scharf für ihre Migrationspolitik. Der 36-jährige Fraktionschef zeigt sich auch skeptisch gegenüber weiteren Flüchtlingsaufnahmen in seinem Bundesland. Parallel dazu hat der Bundestag eine wichtige Reform zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen, während sich im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 der Ton zwischen den Parteien verschärft, was sich besonders in der Debatte um TV-Duelle zeigt. Die wirtschaftliche Situation Deutschlands verschlechtert sich zunehmend, worauf die FDP mit der Forderung nach einer stufenweisen Abschaffung des Solidaritätszuschlags reagiert. Die sich zuspitzende Rhetorik und wachsenden Konflikte zwischen den politischen Lagern werfen Fragen zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen auf.
19.12.2024
12:13 Uhr

Grüner Irrweg: Wasserstoff-Fantasien verschlingen Milliarden Steuergelder

Die Ampelregierung treibt mit ihrer Wasserstoffstrategie Deutschland in eine wirtschaftliche Sackgasse, wie Berechnungen des Fraunhofer-Instituts zeigen: Die Produktion von grünem Wasserstoff wäre in Deutschland mit 132 Euro pro Megawattstunde fast doppelt so teuer wie in anderen europäischen Ländern. Der geplante Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur mit 15.000 neuen Windrädern, 20 Gaskraftwerken und 170 Elektrolyseuren würde den Steuerzahler über 100 Milliarden Euro kosten, während der aktuelle Erdgaspreis bei nur 34 Euro pro Megawattstunde liegt. Parallel dazu verliert die deutsche Automobilindustrie in China dramatisch an Marktanteilen, während ThyssenKrupp 2,1 Milliarden Euro Subventionen für "grünen Stahl" erhalten soll - ein Projekt mit Produktionskosten, die das Vierfache des aktuellen Gaspreises betragen. Die Folgen dieser Politik könnten fatal sein: Deutschland droht zum industriepolitischen Freilichtmuseum zu werden, während internationale Konkurrenten die Marktanteile übernehmen. Der Traum vom grünen Wasserstoff droht zum teuersten Irrweg der deutschen Nachkriegsgeschichte zu werden, bezahlt von einer Bevölkerung, die unter explodierenden Lebenshaltungskosten leidet.
19.12.2024
12:13 Uhr

Deutsche Autoindustrie am Abgrund: China übernimmt die Kontrolle über den Weltmarkt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer beispiellosen Krise, während China seinen Marktanteil in der globalen Automobilproduktion auf 39 Prozent ausgebaut hat - ein Erfolg, der durch massive staatliche Subventionen von über 230 Milliarden Dollar seit 2009 ermöglicht wurde. Deutsche Premiumhersteller wie Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen kämpfen mit sinkenden Gewinnen und liegen bei den Produktionskosten etwa 30 Prozent über ihren chinesischen Konkurrenten. Die verfehlte Energiepolitik der Bundesregierung und steigende Strompreise schwächen den Standort Deutschland zusätzlich, während traditionelle Zulieferer wie Bosch und Continental bereits Stellenabbau ankündigen. Auch die EU-Maßnahmen wie Strafzölle auf chinesische E-Autos können den Vormarsch bestenfalls verlangsamen, und ohne radikales Umdenken in der deutschen Wirtschafts- und Industriepolitik droht der Verlust dieser Schlüsselindustrie. Was Deutschland in einem Jahrhundert aufgebaut hat, hat China in nur zwei Jahrzehnten überholt.
19.12.2024
12:03 Uhr

Putins Machtdemonstration: Kremlchef verspottet deutsche Wirtschaft und droht dem Westen

Auf seiner traditionellen Jahrespressekonferenz in Moskau demonstrierte Wladimir Putin seine Macht und verspottete die westliche Wirtschaft, insbesondere Deutschland, während er Russlands Wirtschaftswachstum von vier Prozent trotz Sanktionen hervorhob. Mit der provokanten Ankündigung eines "technologischen Experiments" mit der neuen "Oreschnik"-Rakete in Kiew sendete er eine kaum verhüllte Drohung an die Ukraine und erklärte offen, Russland befände sich "im Krieg mit der gesamten NATO". Putin betonte die wachsende Bedeutung der BRICS-Staaten und die verstärkten Handelsbeziehungen mit China, die Investitionsprojekte im Wert von 200 Millionen Dollar umfassen. Bei innenpolitischen Themen wie Inflation und schwachem Rubelkurs präsentierte sich Putin als volksnaher Staatsmann, der einer fünffachen Mutter aus Sibirien konkrete Unterstützung zusagte. Die mehrstündige Pressekonferenz zeigte Putin als starken Führer, der sowohl internationale Machtpolitik als auch innenpolitische Herausforderungen zu bewältigen weiß.
19.12.2024
12:03 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten und drohende Massenentlassungen

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Krise, wie neue Zahlen des Ifo-Instituts belegen, wobei das Beschäftigungsbarometer im Dezember auf den tiefsten Stand seit der Corona-Krise 2020 gefallen ist. Besonders die Schlüsselindustrien wie Automobil- und Metallbranche planen massive Stellenkürzungen, während die Regelinsolvenzen im November um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Der Dienstleistungssektor ist ebenfalls stark betroffen, mit Entlassungen bei Personaldienstleistern und im Gastgewerbe, während sich einzig die Baubranche noch bemüht, ihre Mitarbeiter zu halten. Die Wirtschaftsinstitute prognostizieren für das laufende Jahr erneut ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaft, wobei zusätzliche Faktoren wie geopolitische Spannungen, mögliche US-Zollerhöhungen und die bevorstehende Bundestagswahl die Situation weiter verschärfen könnten. Die Experten sehen die aktuelle Krise als Resultat einer verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik, die den Industriestandort Deutschland nachhaltig schwächt.
19.12.2024
12:02 Uhr

Grundsteuer-Chaos: Verbandschef ruft zum Zahlungsboykott auf - Scholz-Versprechen entpuppt sich als Mogelpackung

Die Grundsteuerreform der Ampel-Regierung sorgt für massive Probleme, da etwa zwei Drittel der Eigentümer und Vermieter noch immer keinen Bescheid von den zuständigen Behörden erhalten haben. Haus&Grund-Präsident Kai Warnecke ruft zum Grundsteuer-Streik auf und erklärt die alte Grundsteuer für verfassungswidrig. Das ursprüngliche Versprechen von Ex-Finanzminister Olaf Scholz einer aufkommensneutralen Reform entpuppt sich als Täuschung, da die Kommunen ihre Hebesätze vielerorts drastisch erhöht haben. Das neue Berechnungsmodell bevorzugt Gewerbegrundstücke gegenüber Wohngrundstücken und führt laut Experten zu einer Verdrängung einkommensschwacher Bürger aus beliebten Wohnlagen. Die Reform entwickelt sich zu einem Paradebeispiel für bürokratisches Chaos, gebrochene Versprechen und zusätzliche finanzielle Belastungen der Mittelschicht.
19.12.2024
12:01 Uhr

Japanische Autobauer planen Großfusion - Ein verzweifelter Schritt im Kampf gegen die Elektro-Konkurrenz

Die traditionellen japanischen Autobauer Honda und Nissan stehen laut der Wirtschaftszeitung "Nikkei" kurz vor Fusionsgesprächen, die zur Gründung einer gemeinsamen Holding führen könnten. Der Zusammenschluss würde den weltweit drittgrößten Automobilkonzern nach Toyota und Volkswagen schaffen, wobei auch Mitsubishi als möglicher dritter Partner im Gespräch ist. Die geplante Fusion wird als Reaktion auf den wachsenden Druck durch Tesla und chinesische Elektroautobauer wie BYD gesehen, die mit staatlicher Unterstützung den Markt dominieren. Während ein Honda-Sprecher die Prüfung von Kooperationsmöglichkeiten bestätigte, hielt sich Nissan noch bedeckt. Die Entwicklung zeigt die dramatische Situation auf dem globalen Automobilmarkt, wo traditionelle Hersteller ihre Kräfte bündeln müssen, um dem künstlich forcierten Wandel zur E-Mobilität standhalten zu können.
19.12.2024
12:01 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland bröckelt: Traditionsreiche Lindner Hotels AG muss Insolvenz anmelden

Die renommierte Lindner Hotels AG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit 50-jähriger Geschichte, musste kurz vor Weihnachten Insolvenz in Eigenverwaltung anmelden. Explodierende Energiekosten, steigende Materialkosten und hohe Pachtverträge haben das 1973 gegründete Unternehmen in diese prekäre Situation gebracht. Mehr als 650 Festangestellte, knapp 100 Auszubildende und etwa 100 Aushilfskräfte bangen nun um ihre berufliche Zukunft, während die Unternehmensführung versucht, den Betrieb in allen 13 deutschen Standorten aufrechtzuerhalten. Die Hotelbranche kämpft noch immer mit den Nachwirkungen der Corona-Maßnahmen, während die aktuelle Wirtschaftskrise potenzielle Gäste zu Zurückhaltung bei Buchungen zwingt. Während die Geschäftsführung nun in Verhandlungen mit den Verpächtern tritt, sind die "Me and All"-Hotels der Unternehmensgruppe von der Insolvenz zwar nicht unmittelbar betroffen, doch auch hier bleibt die Zukunft ungewiss.
19.12.2024
12:01 Uhr

Demokratiekrise in Großbritannien: Labour-Partei plant umstrittene Verschiebung von Lokalwahlen

Die britische Labour-Partei unter Keir Starmer plant eine kontroverse Verschiebung der für Mai angesetzten Lokalwahlen, offiziell begründet mit einer notwendigen Reorganisation der lokalen Verwaltungsstrukturen. Die Timing dieser Initiative fällt in eine Phase, in der Umfragen der Labour-Partei historisch schlechte Werte bescheinigen, mit nur 26 Prozent Zustimmung für Starmer. Unter seiner Führung zeigen sich zunehmend autoritäre Tendenzen, wie die Einschränkung der Meinungsfreiheit und die Kriminalisierung friedlicher Demonstrationen gegen Massenzuwanderung. Als wachsende Opposition etabliert sich die Reform Party unter Nigel Farage, die besonders mit ihrer Kritik an der Migrationspolitik punktet. Die geplante Wahlverschiebung, die durch eine Reorganisation der lokalen Räte bis zu einem Jahr Aufschub ermöglichen könnte, wird von Kritikern als direkter Angriff auf demokratische Grundprinzipien gewertet.
19.12.2024
12:00 Uhr

Skandalöse Enthüllungen: Krankenkassen-Chef rechnet mit Ex-Minister Spahn ab - "Systematischer Beschiss am Bürger"

Der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse, Dr. Jens Baas, erhebt in einem Interview schwere Vorwürfe gegen den ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn. Laut Baas habe Spahn die Krankenkassen gezwungen, ihre Milliardenrücklagen aufzubrauchen, um Beitragserhöhungen während seiner Amtszeit zu vermeiden - eine durchsichtige Wahlkampftaktik. Die einstigen Rücklagen von mehreren Milliarden Euro sind dadurch auf wenige hundert Millionen Euro geschrumpft. Als Folge dieser Politik müssen die Bürger nun mit explodierenden Krankenkassenbeiträgen im kommenden Jahr rechnen, während die Kassen im Krisenfall ohne finanzielle Reserven dastehen. Die Techniker Krankenkasse, Deutschlands größter Krankenversicherer mit 11,7 Millionen Versicherten, steht beispielhaft für ein System, das durch politische Manipulation in Schwierigkeiten gebracht wurde.
19.12.2024
12:00 Uhr

Zentralbanken heizen die Inflation an - Bürger zahlen die Zeche

Die weltweiten Zentralbanken setzen ihre problematische Geldpolitik fort und heizen damit die Inflation weiter an, während die Bürger durch Kaufkraftverlust die Hauptlast tragen. In den USA hat sich das Haushaltsdefizit in den ersten zwei Monaten des Fiskaljahres 2025 auf 624 Milliarden Dollar erhöht, was einem alarmierenden Anstieg von 65% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Während Politik und Analysten die Wirtschaftsstärke betonen, zeigen die jüngsten Inflationsdaten mit einem Anstieg des Erzeugerpreisindex um 0,4% im November eine besorgniserregende Entwicklung. Dennoch planen Zentralbanken weltweit weitere Zinssenkungen, wobei die EZB bereits um 0,25 und die Schweizer Nationalbank um 0,5 Prozentpunkte gesenkt haben. Die aktuelle Entwicklung deutet darauf hin, dass die Inflation in der Eurozone, Japan und anderen Ländern noch stärker zurückkehren könnte als 2021/2022, während die Bürger durch die künstliche Inflation um die Vorteile des wirtschaftlichen Fortschritts gebracht werden.
19.12.2024
11:58 Uhr

Sachsens neue Regierung: CDU und SPD bilden Minderheitskabinett - Ein riskantes politisches Experiment

In Sachsen wurde eine neue Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) vereidigt, die sich aus CDU und SPD zusammensetzt. Die CDU dominiert das Kabinett mit neun von elf Ministerposten, während die SPD zwei Ressorts erhält, wobei Petra Köpping als stellvertretende Ministerpräsidentin eine besondere Position einnimmt. Der Regierung fehlen im Landtag zehn Stimmen zur eigenen Mehrheit, weshalb sie bei wichtigen Abstimmungen auf Unterstützung anderer Fraktionen angewiesen sein wird. Um dieses Defizit auszugleichen, wurde ein "Konsultationsmechanismus" eingeführt, der andere Fraktionen - mit Ausnahme der AfD - bei wichtigen Entscheidungen einbinden soll. Bei der Wiederwahl Kretschmers zum Ministerpräsidenten erhielt er überraschend 18 Stimmen mehr als CDU und SPD Abgeordnete haben, was die Unsicherheit der parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse verdeutlicht.
19.12.2024
11:58 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Deutsche Unternehmen planen drastischen Stellenabbau

Die wirtschaftliche Situation in Deutschland verschlechtert sich zusehends, wie das aktuelle Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts mit einem Rückgang auf 92,4 Punkte zeigt. Besonders dramatisch ist die Lage in der Industrie, wo der Beschäftigungssaldo auf minus 22,8 Punkte absackte, während auch der Handel mit minus 16,6 Punkten stark unter Druck steht. Dienstleistungssektor und Baubranche zeigen sich mit Beschäftigungssalden von minus 2,4 beziehungsweise minus 1,6 Punkten noch vergleichsweise stabil. Paradoxerweise herrscht trotz des geplanten Stellenabbaus weiterhin ein deutlicher Fachkräftemangel. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 9.500 Unternehmen und verdeutlichen den dringenden Bedarf einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende in Deutschland.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“