Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

05.09.2025
05:53 Uhr

Bargeld-Aus bei Banken: Der schleichende Tod des deutschen Zahlungsmittels

Die österreichische Oberbank hat in fünf bayerischen Filialen komplett den Bargeldverkehr eingestellt, was langjährige Kunden zum Kontowechsel zwingt. Trotz Rekordergebnissen begründet die Bank den Schritt mit geändertem Kundenverhalten und reduziert gleichzeitig die Öffnungszeiten auf wenige Stunden pro Woche.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

05.09.2025
05:42 Uhr

Schuldenwahnsinn ohne Ende: Große Koalition plant Rekordverschuldung von über 140 Milliarden Euro

Die Große Koalition unter Friedrich Merz plant für 2025 eine Gesamtverschuldung von über 140 Milliarden Euro, obwohl Merz im Wahlkampf keine neuen Schulden versprochen hatte. Der Kernhaushalt sieht 81,8 Milliarden Euro Neuverschuldung vor, zusätzlich sind weitere Kredite für Bundeswehr und Infrastruktur geplant.
05.09.2025
05:03 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wenn der Nachbar zum Pulverfass wird

Frankreich steht vor einer schweren Schuldenkrise mit einem drohenden Haushaltsdefizit von knapp sechs Prozent, während Ministerpräsident François Bayrou einem Misstrauensvotum gegenübersteht. Experten warnen vor einer neuen Eurokrise, die von Frankreich ausgehen könnte und die gesamte Währungsunion gefährden würde.
05.09.2025
04:51 Uhr

Griechenlands Finanzpolster: Wenn 40 Milliarden Euro zur Schuldentilgung werden

Griechenland plant die vorzeitige Rückzahlung von Rettungskrediten und will bis 2031 sämtliche Kredite aus dem ersten Hilfspaket tilgen – zehn Jahre früher als vereinbart. Das ehemalige Krisenland sitzt auf 40 Milliarden Euro Barreserven und profitiert vom boomenden Tourismus mit 2,3 Prozent Wirtschaftswachstum.
04.09.2025
22:00 Uhr

Zentralbanken drosseln Goldkäufe dramatisch – Warnsignal für die Weltwirtschaft?

Zentralbanken haben ihre Goldkäufe im Juli drastisch von 22 auf nur 10 Tonnen reduziert, was ein mögliches Warnsignal für die Weltwirtschaft darstellt. Selbst traditionell kauffreudige Länder wie Kasachstan und China zeigten deutliche Zurückhaltung beim Edelmetallkauf.
04.09.2025
19:28 Uhr

Trumps Fed-Kandidat verspricht Unabhängigkeit - doch wer glaubt das noch?

Stephen Miran, Trumps Kandidat für einen temporären Sitz im Fed-Gouverneursrat, beteuerte vor dem Senatsausschuss die Unabhängigkeit der Geldpolitik zu wahren. Demokratische Senatoren zweifelten an seiner Glaubwürdigkeit, da er während seiner Fed-Zeit technisch Angestellter des Weißen Hauses bliebe.
04.09.2025
17:35 Uhr

Goldexporte im Würgegriff: Sudans verzweifelte Suche nach neuen Märkten

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sämtliche Handelsbeziehungen mit dem Sudan eingestellt, nachdem sie beschuldigt wurden, paramilitärische Kräfte zu bewaffnen. Der Sudan, für den die VAE mit 2,2 Milliarden Dollar Handelsvolumen der wichtigste Partner waren, sucht nun verzweifelt nach neuen Abnehmern für seine Goldexporte und führt Gespräche mit Oman, Katar und Ägypten.
04.09.2025
16:29 Uhr

Russlands Wirtschaft bremst schneller als erwartet – Warnsignale aus Moskau

Russlands Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow warnte, dass sich die russische Wirtschaft schneller abkühlt als erwartet und kündigte eine Überarbeitung der makroökonomischen Prognosen an. Die Inflationsprognose wurde von 4,5 auf 7,6 Prozent angehoben, während die Zentralbank nur noch mit 1-2 Prozent Wachstum rechnet.
04.09.2025
16:28 Uhr

Arbeitsmarktdaten könnten Fed zu drastischer Zinssenkung zwingen

Die US-Notenbank könnte laut Standard Chartered zu einer drastischen Zinssenkung um 50 Basispunkte gezwungen werden, falls die Arbeitsmarktdaten unter 40.000 neue Stellen fallen. Experten warnen vor systematisch geschönten Arbeitsmarktstatistiken, die die tatsächliche Schwäche verbergen.
04.09.2025
16:25 Uhr

OPEC flutet den Markt: Saudi-Arabien dreht den Ölhahn auf

Die OPEC-Rohölproduktion stieg im August um 400.000 Barrel pro Tag auf 28,55 Millionen Barrel täglich, wobei Saudi-Arabien für mehr als die Hälfte des Anstiegs verantwortlich ist. Der Brent-Ölpreis geriet unter Druck und WTI fiel auf 63 Dollar pro Barrel.
04.09.2025
16:24 Uhr

Chinas Börsenblase platzt: Peking greift ein - und die Welt schaut gebannt zu

Chinas Shanghai Composite Index stürzte um 1,3 Prozent ab und durchbrach die 3.800-Punkte-Marke, nachdem Regulatoren über Maßnahmen zur Marktabkühlung nachdachten. Besonders Technologiewerte wie Cambricon verloren stark, während das Handelsvolumen Rekordstände erreichte.
04.09.2025
16:22 Uhr

Chinesische Provinzen nutzen wackelige Zollwaffenruhe für US-Geschäftsreisen

Chinesische Provinzen wie Zhejiang planen Wirtschaftsmissionen in die USA, nachdem Trump eine 90-tägige Aussetzung weiterer Zollerhöhungen verfügt hat. Die temporäre Entspannung nutzt China für eine Charmeoffensive auf lokaler Ebene in amerikanischen Bundesstaaten und Städten.
04.09.2025
16:17 Uhr

Porsche fliegt aus dem DAX: Das Ende einer deutschen Erfolgsgeschichte?

Porsche wird zum 22. September 2025 aus dem DAX ausgeschlossen, was zu weiterem Verkaufsdruck auf die bereits unter dem Ausgabepreis notierende Aktie führen dürfte. Der Rauswurf ist Folge der strukturellen Probleme des Sportwagenherstellers bei der kostspieligen Transformation zur Elektromobilität.
04.09.2025
16:16 Uhr

Frankreichs Dauerkrise: Bayrou vor dem Sturz – Europa zahlt die Zeche

Frankreichs Premierminister François Bayrou, der dritte binnen eines Jahres, steht vor dem politischen Aus und will am 8. September die Vertrauensfrage stellen. Mit einem Haushaltsdefizit von 114 Prozent des BIP und steigenden Risikoaufschlägen für Staatsanleihen versinkt das Land im Chaos.
04.09.2025
16:16 Uhr

Merz' diplomatischer Totalausfall: Wenn deutsche Politiker wieder mit dem Feuer spielen

Bundeskanzler Friedrich Merz bezeichnete Putin als "vielleicht schwersten Kriegsverbrecher unserer Zeit", woraufhin Moskau ankündigte, keine Vorschläge aus Berlin mehr zu berücksichtigen. Putin warf dem deutschen Regierungschef vor, mit solchen Aussagen die Verantwortung des Westens am Ukraine-Krieg ablenken zu wollen.
04.09.2025
16:15 Uhr

Geheimdienst-Paranoia: Deutschland sucht den Feind im eigenen Volk

Deutsche Sicherheitsbehörden haben eine Kampagne gegen vermeintliche russische Anwerbeversuche über soziale Medien gestartet, nachdem drei Ukrainer als mutmaßliche Agenten festgenommen wurden. Das Bundeskriminalamt ermittelt wegen Brandstiftungen und verdächtigem Fotografieren, konkrete Beweise bleiben jedoch aus.
04.09.2025
16:12 Uhr

Melonis Weckruf: Die EU taumelt in die Bedeutungslosigkeit – während Deutschland weiter schläft

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisierte die EU scharf und bezeichnete sie als "zunehmend zur geopolitischen Bedeutungslosigkeit verdammt". Sie warf Brüssel vor, unfähig auf die Herausforderungen durch China und die USA zu reagieren und in bürokratischem Kleinklein zu versinken.
04.09.2025
16:08 Uhr

Fed und Trump: Das perfekte Sündenbock-Szenario für den kommenden Dollar-Kollaps

Die US-Notenbank Fed steht vor einem Stagflations-Szenario mit schwachem Wachstum und hoher Inflation, während die US-Staatsverschuldung auf 37 Billionen Dollar angewachsen ist. Trump könnte zum Sündenbock für den drohenden Dollar-Kollaps werden, da drastische Zinserhöhungen das überschuldete System zum Einsturz bringen würden.
04.09.2025
14:57 Uhr

VW-Chef Blume verspricht großes Spektakel auf der IAA – doch die Realität sieht anders aus

VW-Chef Blume verspricht vor der IAA ein "Ausrufezeichen" der deutschen Autoindustrie, doch dahinter verbirgt sich eine brutale Kostensenkung mit Arbeitsplatzabbau und Verlagerung der Produktion ins Ausland. Die neue Kleinwagenfamilie wird in Spanien statt in Deutschland produziert, während der Konzern bei Innovationen hinter Tesla und chinesischen Herstellern zurückbleibt.
04.09.2025
14:56 Uhr

Bürgergeld-Reform: Die nächste Mogelpackung der Großen Koalition?

Die Große Koalition plant eine Bürgergeld-Reform mit angestrebten Einsparungen von fünf Milliarden Euro, wobei Arbeitsministerin Bärbel Bas in den nächsten Tagen einen Vorschlag vorlegen soll. Die Reform muss sich an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts halten, das Leistungskürzungen von mehr als 30 Prozent des Regelbedarfs als verfassungswidrig einstuft.
04.09.2025
14:25 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt im freien Fall: Offene Stellen binnen drei Jahren halbiert

Deutschlands Arbeitsmarkt bricht dramatisch ein: Die Zahl der offenen Stellen ist binnen drei Jahren von zwei Millionen auf nur noch 1,06 Millionen halbiert. Gleichzeitig kämpfen mittlerweile 277 Arbeitslose um 100 ausgeschriebene Stellen, während die Arbeitslosigkeit bereits drei Millionen überschritten hat.
04.09.2025
14:25 Uhr

Frankreich am Abgrund: Die EZB als letzter Rettungsanker für Macrons gescheiterte Politik

Frankreich steht vor einer dramatischen politischen Krise, da Premierminister François Bayrou einem Misstrauensvotum entgegensieht und französische Staatsanleihen bereits deutlich höhere Renditen als deutsche aufweisen. Die EZB bereitet sich mit ihrem Transmission Protection Instrument darauf vor, bei weiter steigenden Renditen durch Anleihekäufe zu intervenieren.
04.09.2025
14:24 Uhr

Putins Kriegskasse bleibt prall gefüllt: Warum Russlands Wirtschaft dem Westen trotzt

Entgegen westlicher Prognosen eines zehnprozentigen BIP-Rückgangs schrumpfte Russlands Wirtschaft 2022 nur um 1,4 Prozent, während Deutschland unter explodierenden Energiekosten leidet. Neue Handelsrouten über China, Indien und die Türkei haben westliche Sanktionen umgangen und Russlands Rohstoffexporte stabilisiert.
04.09.2025
14:23 Uhr

Energiewende-Wahnsinn: 5,4 Billionen Euro sollen Deutsche für grüne Träumereien blechen

Eine Studie der DIHK zeigt, dass die deutsche Energiewende bis 2049 bis zu 5,4 Billionen Euro kosten könnte, wobei die jährlichen privaten Investitionen bis 2035 auf 316 Milliarden Euro steigen müssten. Die explodierenden Kosten gefährden laut DIHK-Präsident Adrian den Wirtschaftsstandort und treiben energieintensive Unternehmen ins Ausland.
04.09.2025
13:33 Uhr

Zentralbanken setzen auf Gold: Weltweite Reserven steigen trotz Sommerflaute weiter an

Zentralbanken weltweit stockten ihre Goldreserven im Juli 2025 um weitere 15,2 Tonnen auf insgesamt 36.359,7 Tonnen auf, angeführt von China mit zusätzlichen 1,9 Tonnen. Die USA bleiben mit 8.133,5 Tonnen größter Goldbesitzer, gefolgt von Deutschland mit 3.350,3 Tonnen.
04.09.2025
13:05 Uhr

KI-Betrugswelle überrollt Finanzmärkte: Wenn der eigene Chef zum digitalen Phantom wird

OpenAI-Chef Sam Altman warnt vor einer bevorstehenden "bedeutenden Betrugskrise" durch KI-gestützte Deepfakes, die bereits zu Millionenschäden führten. Allein im ersten Quartal 2025 entstanden in den USA durch CEO-Imitationsangriffe Verluste von über 200 Millionen Dollar.
04.09.2025
13:03 Uhr

Große Koalition im Streit: CDU-Wirtschaftsrat rebelliert gegen Merz' Sozialstaats-Kurs

Der CDU-Wirtschaftsrat kritisiert scharf Bundeskanzler Merz' Kurs und wirft ihm vor, seine Wahlversprechen zu verraten, da er den Sozialstaat nun nicht mehr kürzen will. Die Große Koalition zeigt bereits nach vier Monaten erste Risse, während die Opposition der SPD Mutlosigkeit vorwirft.
04.09.2025
11:41 Uhr

JPMorgan prophezeit Goldpreis von 4.250 Dollar – während die Bundesregierung weiter Schulden anhäuft

JPMorgan prognostiziert einen Goldpreis von 4.250 Dollar pro Unze bis Ende 2026, getrieben durch erwartete Zinssenkungen der US-Notenbank und politische Unsicherheiten. Die Analysten sehen besonders die mögliche Erosion der Fed-Unabhängigkeit als Preistreiber für das Edelmetall.
04.09.2025
11:37 Uhr

Gold korrigiert nach Rekordhoch – Anleger warten gespannt auf US-Arbeitsmarktdaten

Der Goldpreis korrigierte am Donnerstag um 0,5 Prozent auf 3.541,78 US-Dollar, nachdem er am Vortag ein neues Allzeithoch von 3.578,50 US-Dollar erreicht hatte. Anleger warten nun gespannt auf die US-Arbeitsmarktdaten, während der Markt eine Zinssenkung der Fed mit 98-prozentiger Wahrscheinlichkeit einpreist.
04.09.2025
11:27 Uhr

Goldman Sachs prophezeit Gold-Explosion: Bis zu 5.000 Dollar bei Fed-Kollaps möglich

Goldman Sachs prognostiziert einen Goldpreis von bis zu 5.000 US-Dollar pro Unze, sollte die US-Notenbank Fed ihre Unabhängigkeit verlieren. Als Grund nennt die Bank wachsende politische Einflussnahme unter Trump und mögliche Kapitalumschichtungen von Staatsanleihen in Gold.
04.09.2025
11:09 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Würgegriff: Institute kapitulieren vor der Realität

Drei führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen drastisch nach unten korrigiert, das Kieler Institut für Weltwirtschaft erwartet für 2025 nur noch 0,1 Prozent Wachstum. Trumps Zollpolitik und strukturelle Probleme belasten die exportabhängige deutsche Wirtschaft erheblich. Die Arbeitslosenquote steigt auf über 6 Prozent, während Unternehmen ins Ausland abwandern.
04.09.2025
10:43 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Wenn die Grande Nation zum Sanierungsfall wird

Frankreich steckt in einer schweren Schuldenkrise und könnte laut Experten sogar Hilfe vom Internationalen Währungsfonds benötigen. Die politische Blockade verhindert notwendige Reformen, während die Verschuldung außer Kontrolle gerät. Deutschland wäre als größter EU-Nettozahler von einem französischen Kollaps unmittelbar betroffen.
04.09.2025
10:00 Uhr

Goldene Zeitenwende: Zentralbanken kehren US-Staatsanleihen den Rücken

Zentralbanken weltweit halten erstmals seit 1996 wieder mehr Gold als US-Staatsanleihen in ihren Reserven, mit 36.344 Tonnen Gold, das nun 20 Prozent der globalen Währungsreserven ausmacht. Die Goldkäufe explodierten von unter 1.000 Tonnen in 2020/21 auf rekordverdächtige 1.180 Tonnen in 2024.
04.09.2025
09:55 Uhr

NATO-Rüstungswahnsinn: 1,5 Billionen Dollar für einen Krieg, der längst begonnen hat

Die NATO plant für 2025 Rüstungsausgaben von 1,59 Billionen US-Dollar, wobei die USA 980 Milliarden Dollar tragen und europäische Länder ihre Ausgaben auf durchschnittlich 2,76 Prozent des BIP erhöhen. Bis 2035 sollen die Verteidigungsausgaben sogar auf 5 Prozent des BIP steigen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen