Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Gold - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

22.09.2025
05:57 Uhr

Chinas Fusionsenergie-Offensive: Wenn der Drache das Sternenfeuer zähmt

China investiert bis zu 13 Milliarden Dollar in Fusionsenergie und könnte bereits 2030 als erste Nation kommerzielle Fusionsenergie nutzen. US-Experten warnen vor einer chinesischen Energiedominanz und fordern massive Investitionen, um im Wettlauf um diese revolutionäre Technologie mithalten zu können.
21.09.2025
20:01 Uhr

Energiewende auf Kosten der Bürger: EU-Gasembargo treibt Deutschland in die nächste Kostenfalle

Die EU plant bis Ende 2027 ein vollständiges Verbot russischer Gas- und Ölimporte, was zu spürbar steigenden Energiekosten für deutsche Haushalte führen wird. Das Bundeswirtschaftsministerium weigert sich, konkrete Preisprognosen abzugeben und plant keine Entlastungen für die Bürger.
21.09.2025
19:28 Uhr

Argentiniens Peso-Drama: Mileis Reformpolitik steht vor dem Kollaps

Argentiniens Präsident Milei steht nach einer Wahlniederlage vor dem Kollaps seiner Reformpolitik, während die Zentralbank in drei Tagen 1,1 Milliarden Dollar verbrannte, um den Peso-Verfall zu stoppen. Die Opposition blockiert seine Sparpolitik im Kongress und Kapitalflucht sowie fallende Anleihen verschärfen die Krise weiter.
21.09.2025
19:28 Uhr

Britische Gedankenpolizei jagt krebskranke Trump-Anhängerin: Orwell lässt grüßen

Eine krebskranke amerikanische Trump-Anhängerin in Großbritannien erhielt Polizeibesuch wegen eines nicht näher benannten Facebook-Posts und sollte sich bei einer unbekannten Person entschuldigen. Die Thames Valley Police stellte die Ermittlungen später ein und behauptete, die Beschwerdeaufzeichnungen seien versehentlich gelöscht worden.
21.09.2025
15:47 Uhr

Energiewende am Limit: Tausende Solaranlagen bleiben vom Netz abgekoppelt

Elf Prozent der geplanten Solaranlagen können derzeit nicht ans deutsche Stromnetz angeschlossen werden, da die Netzinfrastruktur mit dem Ausbau der Erneuerbaren nicht mithalten kann. 2022 wurden bereits 9,38 Terawattstunden erneuerbare Energie abgeregelt, weil sie nicht ins Netz eingespeist werden konnten.
21.09.2025
14:37 Uhr

Westliche Allianz erkennt Palästina an: Ein diplomatisches Erdbeben mit Folgen

Großbritannien, Kanada und Australien haben gleichzeitig die Anerkennung eines palästinensischen Staates verkündet und damit einen Wendepunkt in der westlichen Nahostpolitik markiert. Die koordinierte Aktion der drei Commonwealth-Staaten isoliert Israel zunehmend und könnte andere westliche Länder unter Druck setzen, diesem Beispiel zu folgen.
21.09.2025
12:42 Uhr

Venezuelas Militärtraining für Zivilisten: Maduros verzweifelter Griff nach der Macht

Venezuelas Präsident Maduro lässt Zivilisten in Caracas militärisch ausbilden und mit Waffen trainieren, nachdem US-Kriegsschiffe vor der Küste patrouillieren. Das Regime spricht von einer "militärischen Revolution" und wirft den USA einen "unerklärten Krieg" vor.
21.09.2025
12:40 Uhr

Bunker-Boom in Deutschland: Wenn die Kriegsangst zur Geschäftsidee wird

Die Nachfrage nach privaten Bunkern in Deutschland ist um 50 Prozent gestiegen, wobei mehr als die Hälfte der Anfragen von Unternehmen und Vermietern stammt. Besonders die jüngsten Drohnen-Vorfälle in Polen haben die Anfragen nach Schutzräumen nochmals deutlich erhöht.
21.09.2025
11:06 Uhr

Frankreichs Pulverfass: Macrons Tage sind gezählt

Frankreich erlebte am 10. September massive Proteste mit 200.000 Demonstranten gegen Präsident Macron, während der neue Regierungschef Lecornu seinen Amtsantritt feierte. Trotz 540 Festnahmen und brennender Barrikaden wurde das Land nicht vollständig lahmgelegt, doch die Proteste zeigen Macrons schwindende Popularität vor den Wahlen in 18 Monaten.
21.09.2025
11:04 Uhr

Von der Leyens gefährlicher Griff nach mehr Macht: EU-Zentralismus bedroht nationale Souveränität

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert nach russischen Luftraumverletzungen in Estland eine massive Ausweitung der EU-Kompetenzen in der Verteidigungspolitik und will dafür bis zu 800 Milliarden Euro mobilisieren. Kritiker sehen darin einen weiteren Schritt zur Schwächung nationaler Souveränität und bewährter NATO-Strukturen zugunsten von Brüsseler Zentralismus.
21.09.2025
09:51 Uhr

Bundesregierung sabotiert Gesundheitsschutz: PFAS-Gift soll weiter fließen

Die Bundesregierung will ein EU-weites Verbot der giftigen PFAS-Chemikalien verhindern, obwohl diese Krebs verursachen und sich in der Umwelt nicht abbauen. Deutschland stellt sich damit gegen andere EU-Staaten wie Dänemark und Schweden, die bereits einen Verbotsantrag eingereicht haben.
21.09.2025
09:22 Uhr

Schuldenspirale außer Kontrolle: Während Spanien sich erholt, versinkt Frankreich im finanziellen Chaos

Während Spanien sich erfolgreich aus der Schuldenkrise herausarbeitet und mit 2,6 Prozent Wachstum glänzt, versinkt Frankreich mit einer Schuldenquote von 115 Prozent und dem höchsten EU-Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent im finanziellen Chaos. Die Finanzmärkte haben bereits reagiert: Französische Staatsanleihen rentieren mittlerweile höher als spanische.
21.09.2025
09:14 Uhr

Schwarz-Rot plündert Sondervermögen: Wie die Große Koalition 500 Milliarden Euro zweckentfremdet

Die Große Koalition unter Friedrich Merz verwendet das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für Infrastruktur laut dem Institut der deutschen Wirtschaft hauptsächlich zum Stopfen von Haushaltslöchern statt für zusätzliche Investitionen. Statt echter Mehrausgaben werden Mittel zwischen verschiedenen Töpfen verschoben, beispielsweise bei der Bahn fließen 18,8 Milliarden aus dem Sondervermögen, während reguläre Investitionen um 13,7 Milliarden gekürzt werden.
21.09.2025
09:14 Uhr

Deutschland versinkt im Insolvenz-Tsunami: Wirtschaftlicher Kollaps erreicht historisches Ausmaß

Deutschland erlebt eine schwere Insolvenzwelle mit einem Anstieg der Regelinsolvenzen um fast 20 Prozent im Juli 2025 gegenüber dem Vorjahr. Im ersten Halbjahr 2025 meldeten bereits 11.900 Unternehmen Insolvenz an, was einem Zuwachs von 9,4 Prozent entspricht. Besonders betroffen sind technologieintensive Dienstleister, während über 196.000 Firmen 2024 ihre Geschäfte aufgaben.
21.09.2025
08:27 Uhr

Elternunterhalt: Wann der Staat die Hand aufhält – und wann nicht

Das Oberlandesgericht München bestätigte, dass Kinder erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von über 100.000 Euro für die Pflegekosten ihrer Eltern aufkommen müssen. Ein Sozialamt scheiterte mit dem Versuch, einen Sohn mit 4.475 Euro monatlichem Einkommen zur Zahlung zu verpflichten.
21.09.2025
07:57 Uhr

Trump fordert Bagram zurück: Neue Spannungen zwischen USA und Taliban

Trump fordert die Rückgabe des strategisch wichtigen Luftwaffenstützpunkts Bagram von den Taliban und droht mit Konsequenzen, falls Afghanistan die Basis nicht an die USA zurückgibt. Der Stützpunkt liegt nur eine Stunde von chinesischen Atomwaffenanlagen entfernt und hat daher große strategische Bedeutung für die amerikanische Aufklärung.
21.09.2025
07:56 Uhr

EZB-Goldbestände schrumpfen – Ein weiteres Warnsignal für Anleger

Die Europäische Zentralbank hat ihre Goldbestände in der 37. Kalenderwoche um 6 Millionen Euro reduziert, während die Nettoposition in Fremdwährungen um 2,484 Milliarden Euro stieg. Diese Entwicklung erfolgt zeitgleich mit steigenden geopolitischen Spannungen und anhaltender Inflation in Europa.
21.09.2025
07:47 Uhr

Kubas Stromkrise offenbart das Versagen sozialistischer Planwirtschaft

Kubas Oberster Volksgerichtshof verurteilte 13 Demonstranten zu Haftstrafen zwischen drei und neun Jahren, weil sie gegen tägliche Stromausfälle von bis zu 15 Stunden protestiert hatten. Das marode Stromnetz des Landes brach innerhalb von fünf Monaten bereits viermal komplett zusammen.
20.09.2025
15:21 Uhr

Fed-Zinsentscheid löst Milliarden-Flucht aus Gold-ETFs aus – Physisches Gold bleibt Stabilitätsanker

Nach der Fed-Zinsentscheidung zogen Investoren über 500 Millionen Dollar aus dem größten Gold-ETF ab, während der Goldpreis von seinem Rekordhoch bei 3.691 Dollar zurückfiel. Physisches Gold zeigt sich stabiler als ETF-Investments, die stark auf Zentralbankentscheidungen reagieren.
20.09.2025
13:32 Uhr

Orbán rechnet ab: EU vor dem Kollaps – Euro-Experiment gescheitert

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte beim Bürgerpicknick in Kötcse scharf die EU-Politik und prognostizierte den Kollaps der Europäischen Union. Er verwies auf den gesunkenen EU-Anteil an der Weltwirtschaft von nur noch 14,7 Prozent und bezeichnete das Euro-Experiment als gescheitert. Orbán warnte vor gemeinsamen EU-Schulden und forderte stattdessen nationale Souveränität als einzigen Ausweg.
20.09.2025
13:26 Uhr

Der große Griff nach dem Erbe: Wenn der Staat zur Beute schielt

Die SPD schlägt einen "Lebensfreibetrag" für Erbschaften vor, wonach jeder Mensch nur eine bestimmte Summe steuerfrei erben dürfte und alles darüber hinaus konsequent besteuert würde. Während Teile der Union Widerstand leisten und vor Kapitalflucht warnen, könnte die Reform laut Friedrich-Ebert-Stiftung bis zu zehn Milliarden Euro zusätzliche Steuereinnahmen bringen.
20.09.2025
13:01 Uhr

Chinas E-Auto-Wahn: Wenn der Traum vom Weltmarktführer zum wirtschaftlichen Albtraum wird

Chinas E-Auto-Industrie kollabiert unter massiver Überproduktion bei gleichzeitig einbrechender Nachfrage. Neuwagen werden zu Ramschpreisen verschleudert, während Autofriedhöfe wachsen und ein gnadenloser Preiskrieg tobt. Experten prognostizieren, dass von 129 E-Auto-Marken nur wenige überleben werden.
20.09.2025
12:13 Uhr

BHP verrät Klimaziele: Rohstoffgigant stoppt Milliarden-Investition in Erneuerbare Energien

Der australische Bergbauriese BHP hat seine geplanten drei Milliarden Dollar Investitionen in erneuerbare Energien gestrichen und reduziert seine Dekarbonisierungs-Ausgaben um 87,5 Prozent auf nur noch 500 Millionen Dollar. Als Begründung nennt der Konzern Kapitalgrenzen, obwohl gleichzeitig fast zehn Milliarden Dollar in andere globale Projekte fließen.
20.09.2025
12:13 Uhr

Glasindustrie am Abgrund: Doering Glass macht nach 90 Jahren dicht – Ein Symptom deutscher Deindustrialisierung

Der traditionsreiche Glashersteller Doering Glass schließt nach 90 Jahren sein Werk in Radeburg und entlässt 120 Mitarbeiter. Als Gründe werden explodierende Energiekosten und der schwächelnde Glasmarkt genannt. Trotz mehrerer Interessenten konnte kein Käufer für den Standort gefunden werden.
20.09.2025
12:12 Uhr

Spaniens Energiewende im Chaos: Solarexperimente lösen verheerenden Blackout aus

Ein Experiment in einer spanischen Solaranlage bei Badajoz verursachte einen großflächigen Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel mit Auswirkungen bis nach Frankreich und Portugal. Backup-Kraftwerke sprangen trotz Einhaltung der Grenzwerte nicht an, was fundamentale Fragen zur Systemzuverlässigkeit aufwirft.
20.09.2025
12:10 Uhr

Russische Kampfjets verletzen NATO-Luftraum: Eskalation an der Ostflanke spitzt sich gefährlich zu

Drei russische MiG-31-Kampfjets drangen für zwölf Minuten in den estnischen Luftraum ein, was Estland als schwersten Luftraumverstoß des Jahres bezeichnete. Estland protestierte offiziell und beantragte NATO-Konsultationen nach Artikel 4, während gleichzeitig Polen seine Kampfjets aktivierte. Moskau bestritt erwartungsgemäß jegliche Luftraumverletzung.
20.09.2025
12:09 Uhr

Polens Luftwaffe reagiert auf russische Eskalation: Wenn Europas Grenzen brennen

Russland griff die Westukraine mit 40 Raketen und 580 Drohnen an, woraufhin Polen seine gesamte Luftverteidigung aktivierte und Kampfjets aufsteigen ließ. Bei den Angriffen starben drei Menschen, während Polen seine Luftabwehr bis zum Ende der russischen Operation in höchster Bereitschaft hielt.
20.09.2025
12:03 Uhr

Diplomatisches Schachspiel: Selenskyj trifft Trump bei UN-Vollversammlung

Selenskyj trifft Trump bei der UN-Vollversammlung in New York, um westliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine und verschärfte Russland-Sanktionen zu besprechen. Trumps Wahlversprechen einer raschen Konfliktlösung stehen auf dem Prüfstand, nachdem bisherige Vermittlungsbemühungen erfolglos blieben.
20.09.2025
09:38 Uhr

Schuldenchaos der Großen Koalition: IW-Chef entlarvt verfassungswidrige Tricksereien

IW-Chef Michael Hüther wirft der neuen Großen Koalition unter Friedrich Merz verfassungswidrige Umgehung der Schuldenbremse durch Sondervermögen vor. Trotz Wahlversprechen plant die Regierung ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für konsumtive Ausgaben statt Zukunftsinvestitionen.
20.09.2025
07:39 Uhr

Chinas Schuldenkrise: Wenn Banken die Zeche zahlen müssen

China kämpft mit einer Schuldenkrise von zehn Billionen Yuan an unbezahlten Rechnungen, wodurch Lehrer, Ärzte und öffentliche Einrichtungen nicht mehr bezahlt werden können. Pekings Lösung besteht darin, staatliche Banken zur Kreditvergabe an verschuldete Lokalregierungen zu zwingen, was die Schulden nur verlagert statt zu lösen.
20.09.2025
07:39 Uhr

US-Staatsanleihen: Ausländische Investoren im Kaufrausch – während China und Kanada die Flucht ergreifen

Ausländische Investoren haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen im Juli auf einen Rekordwert von 9,16 Billionen Dollar erhöht. Während China seine Bestände um 25,7 Milliarden Dollar auf den niedrigsten Stand seit 2008 reduzierte und Kanada massiv ausstieg, stockten Großbritannien und Japan ihre Positionen deutlich auf.
20.09.2025
07:32 Uhr

Der Westen hat sich selbst ins energiepolitische Abseits manövriert

Das jüngste Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in Tianjin markiert eine tektonische Verschiebung der globalen Machtverhältnisse, bei der sich Russland, China und Indien durch die Unterzeichnung des Power of Siberia 2-Pipeline-Memorandums enger zusammenschließen. Während der Westen durch Sanktionen und Energiewende-Politik seine eigene Wettbewerbsfähigkeit schwächt, entsteht eine neue eurasische Allianz, die Europa zunehmend marginalisiert.
19.09.2025
20:49 Uhr

Millionen-Falschgeldskandal erschüttert Bremen: Wenn der Staat die Kontrolle verliert

In Bremen wurde bei einem 37-Jährigen Falschgeld im Wert von über 1,5 Millionen Euro entdeckt, nachdem bayerische Ermittler auf sein Online-Verkaufsprofil aufmerksam geworden waren. Der Mann hatte die gefälschten Euroscheine in seiner Wohnung gehortet und über ein Internetportal angeboten.
19.09.2025
17:14 Uhr

Silber vor historischem Durchbruch: UBS prognostiziert 47 Dollar bis 2026

UBS prognostiziert einen Anstieg des Silberpreises auf 47 Dollar bis 2026, nachdem das Edelmetall bereits ein 14-Jahres-Hoch von 42 Dollar erreichte. Trotz schwacher Industriekonjunktur treiben geopolitische Spannungen, US-Haushaltsdefizite und erwartete Zinssenkungen den Preis an.
19.09.2025
16:31 Uhr

Die Erbschaftsteuer: Der finale Sargnagel für den deutschen Mittelstand?

Die CDU diskutiert kontrovers über eine mögliche Verschärfung der Erbschaftsteuer, nachdem Kanzler Merz seine kategorische Ablehnung von Steuererhöhungen aufgeweicht hat. Der Wirtschaftsrat der CDU warnt vor negativen Folgen für Familienunternehmen und den Mittelstand.
19.09.2025
15:01 Uhr

Amerikas E-Auto-Torschlusspanik: Wie deutsche Hersteller vom Förder-Finale profitieren

Deutsche Autohersteller wie Volkswagen und Audi profitieren massiv vom E-Auto-Kaufrausch in den USA vor dem Ende der staatlichen Förderung im September. Während VW um 127 Prozent und Audi um 252 Prozent zulegten, verzeichnete Tesla einen Rückgang von 13 Prozent. Nach dem Förder-Ende erwarten Experten einen deutlichen Einbruch der E-Auto-Verkäufe.
19.09.2025
15:01 Uhr

Aumovio-Börsengang: Ein Taschenspielertrick der besonderen Art

Continental-Abspaltung Aumovio startete mit 35 Euro Eröffnungskurs und war einen Tag DAX-Mitglied, bevor sie wieder ausschied. Continental-Aktionäre mussten 25 Prozent Kursverlust hinnehmen, während das neue Unternehmen schuldenfrei mit 1,5 Milliarden Euro Barmitteln startet.
19.09.2025
14:55 Uhr

VW kapituliert vor Trumps Zoll-Diktatur: Deutsche Autokäufer zahlen die Zeche

Volkswagen erhöht ab 2026 die Preise in den USA um bis zu 6,5 Prozent aufgrund von Trumps Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent auf deutsche und mexikanische Importe. Besonders betroffen sind Golf GTI und Golf R mit Preisaufschlägen von über 2.000 Dollar. Die VW-Verkäufe in den USA brachen bereits im zweiten Quartal um 29 Prozent ein.
19.09.2025
14:49 Uhr

Chinas KI-Chip-Revolution: Wie Cambricon dem Westen die Stirn bietet

Der chinesische KI-Chip-Hersteller Cambricon verzeichnet trotz westlicher Sanktionen einen Kursgewinn von 544 Prozent in zwölf Monaten und entwickelt sich zum teuersten Wert am chinesischen Festlandmarkt. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach heimischen KI-Prozessoren als Alternative zu Nvidia-Chips.
19.09.2025
14:40 Uhr

Polens Grenzschließung: Ein gefährlicher Schachzug gegen Europas Wirtschaft

Polen hält seine Grenze zu Belarus weiterhin geschlossen und blockiert damit 90 Prozent des Schienengüterverkehrs zwischen China und der EU im Wert von 25 Milliarden Euro jährlich. Die deutsche Wirtschaft und europäische Verbraucher müssen nun höhere Kosten und Lieferengpässe verkraften.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen