Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 777

10.09.2024
13:58 Uhr

Spannungen wegen Nord Stream: Donald Tusk sagt Deutschlandreise ab

Inmitten wachsender Spannungen zwischen Deutschland und Polen hat der polnische Ministerpräsident Donald Tusk seine geplante Deutschlandreise abgesagt. Ursprünglich sollte Tusk am Donnerstag in Potsdam den Medienpreis des M100 Sanssouci Colloquiums entgegennehmen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz wird der Veranstaltung fernbleiben. Beobachter vermuten, dass der Streit um die Nord-Stream-Ermittlungen der eigentliche Grund für die Absagen ist. Deutsche Behörden verdächtigen einen in Polen lebenden ukrainischen Staatsbürger, die Explosion von Nord Stream 2 verursacht zu haben, während Polen das Ersuchen zur Verhaftung des Verdächtigen abgelehnt hat. Die Absage von Tusk und Scholz könnte ein Symbol für die wachsenden Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern sein.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

10.09.2024
13:57 Uhr

NATO-Debakel: Polnische Fallschirmjäger landen in Stromleitungen

Ein erneutes NATO-Debakel sorgt für Schlagzeilen: Bei einer verpfuschten Militärübung in Polen landeten Fallschirmjäger des 2. Aufklärungsregiments aus Hrubieszów an unerwarteten Orten, darunter auch in Stromleitungen. Der Vorfall ereignete sich am Montag im Dorf Chechło in der Woiwodschaft Kleinpolen, als eine plötzliche Änderung der Windgeschwindigkeit und -richtung die Soldaten vom Kurs abbrachte. Insgesamt stürzten etwa ein Dutzend polnische Soldaten bei der missglückten Fallschirmübung ab, was zu erheblichen Schäden an landwirtschaftlichen Flächen und Privateigentum führte. Polnische Beamte betonten, dass "nichts Schreckliches passiert sei" und dass es sich um einen Einzelfall handele. Die Kommission zur Untersuchung von Flugunfällen und die internen Militärdienste haben eine Untersuchung des Vorfalls eingeleitet. Die missglückte Fallschirmübung in Polen ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, denen sich die NATO und ihre Mitgliedsstaaten gegenübersehen.
10.09.2024
13:57 Uhr

SPD-Chefin Esken warnt vor überhitzter Migrationsdebatte

SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat inmitten des Streits um die Migrationspolitik dazu aufgerufen, Deutschland solle ein "freundliches Gesicht" bewahren. Sie betonte, dass die Begrenzung der irregulären Migration notwendig sei, jedoch auf rechtlich soliden Grundlagen basieren müsse, ohne EU-Recht und das Grundgesetz zu umgehen. Esken kritisierte die hitzige Debatte und forderte konkret wirksame Politik, wie sie die Bundesregierung vorgeschlagen habe. Sie sprach sich zwar für die Abschiebung islamistischer Gewalttäter aus, betonte jedoch die Bedeutung Deutschlands als attraktives Ziel für Fachkräfte. Eskens Äußerungen kamen, als Bundesinnenministerin Nancy Faeser Kontrollen an den Landgrenzen angeordnet hat, und CDU-Chef Friedrich Merz ein Ultimatum zur Zurückweisung von Flüchtlingen stellte. Österreichs Innenminister Gerhard Karner erklärte jedoch, dass sein Land keine aus Deutschland zurückgewiesenen Personen aufnehmen werde, was die Situation weiter komplizieren könnte.
10.09.2024
13:56 Uhr

Elon Musk warnt vor möglichen Folgen einer Niederlage Trumps

Elon Musk warnte auf X (ehemals Twitter), dass eine Niederlage Donald Trumps bei den Präsidentschaftswahlen im November das Ende echter demokratischer Wahlen in den USA bedeuten könnte. Er kritisierte die Migrationspolitik der Demokraten, die Millionen illegaler Einwanderer legalisieren wollen, was die Swing States dauerhaft in demokratisch dominierte Regionen verwandeln könnte. Musk sieht darin die Gefahr eines Einparteienstaats. Interessanterweise hat Trump angekündigt, Musk in sein Team holen zu wollen, woraufhin Musk Interesse zeigte. Die Aussagen Musks werfen ein Schlaglicht auf die tiefen politischen Gräben in den USA und die potenziellen langfristigen Folgen der Migrationspolitik der Demokraten. Die Präsidentschaftswahlen im November werden von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der USA sein.
10.09.2024
13:55 Uhr

Neue Bestimmungen für Strompreise – das ändert sich ab 1. Januar 2025

Die Bundesnetzagentur hat eine bedeutende Änderung der Strompreise angekündigt, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft treten wird. Die neue Regelung zielt darauf ab, die Kosten für den Netzausbau im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien regional gerechter zu verteilen. Künftig sollen die Mehrkosten auf alle Stromverbraucher in Deutschland verteilt werden, was zu höheren Strompreisen für einige führen könnte. Netzbetreiber mit besonders hohen Kosten sollen einen finanziellen Ausgleich erhalten. Die Netzentgelte machen im Schnitt rund ein Viertel der gesamten Stromkosten für private Haushalte aus und schwanken stark zwischen den Regionen. Kritiker könnten argumentieren, dass die Verteilung der Mehrkosten eine versteckte Subventionierung der erneuerbaren Energien darstellt.
10.09.2024
13:54 Uhr

Die Ukraine im Endspiel: Selenski und der Kampf um Frieden

Am 9. September 2024 veröffentlichte Transition News eine umfassende Analyse zur aktuellen Lage in der Ukraine, in der Präsident Wolodymyr Selenski in einer kritischen Phase seines Versuchs, den Krieg zu beenden, beschrieben wird. Die Erschöpfung der Bevölkerung und militärischen Kräfte hat zu einer Situation geführt, in der der Widerstand zwar vorhanden, aber nicht mehr entscheidend ist. Der französische Präsident Emmanuel Macron wird als "Sieger auf Zeit" beschrieben, wobei seine Doppelstrategie kurzfristig Vorteile, langfristig jedoch neue Spannungen bringen könnte. Die Analyse weist zudem auf die zunehmenden Warnungen vor neuen Pandemien hin und betont die Notwendigkeit, aus der COVID-19-Pandemie zu lernen. Ein weiteres Thema ist die Geschichtsvergessenheit und die Bedeutung von Aufarbeitungsinitiativen. Die Leser werden dazu aufgerufen, die Entwicklungen kritisch zu verfolgen und sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen.
10.09.2024
13:53 Uhr

Long Covid und Post-Vac-Syndrom: Bayerisches Ärzteblatt stellt Definitionen in Frage

Das Bayerische Ärzteblatt hat eine Analyse zum Post-Vac-Syndrom (PVS) veröffentlicht und dabei die Definition von Long Covid (LC) kritisch hinterfragt. Es gibt Parallelen zwischen LC-Symptomen und Beschwerden nach einer COVID-19-Impfung, wobei Diagnosen oft auf fragwürdigen Testergebnissen basieren. Der Begriff PVS wurde eingeführt, um impfbedingte Schäden zu benennen, wobei Symptome wie Fatigue, kardiovaskuläre und neurologische Beschwerden auftreten. Die Diagnose ist schwierig und erfordert umfassende Differenzialdiagnostik. Es fehlen umfassende Studien zur Inzidenz von PVS und die Versorgung der Patienten ist ineffizient, weshalb eine bessere Versorgung und gezielte Forschung gefordert wird. Selbsthilfegruppen spielen eine wichtige Rolle, aber viele Patienten müssen die Versorgung selbst koordinieren, was eine große Herausforderung darstellt.
10.09.2024
13:53 Uhr

WEF: Covid-19 als gesellschaftlicher Testlauf

Bereits vor knapp zwei Jahren hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) den hohen Testcharakter der Covid-Politik hervorgehoben. Kritische Beobachter warnen seit Längerem davor, dass die Jahre der Covid-Politik hauptsächlich als Testlauf genutzt worden sein könnten. Ende 2022 schrieb das WEF auf seiner Website, dass die Covid-Politik (unter anderem) dazu diente, die soziale Verantwortung der Bürger zu testen. Das WEF lobte dabei die Gesellschaft für ihre Bereitschaft, sich an die Restriktionen zu halten. Das Essay des WEF macht deutlich, dass eine „klimaneutrale Welt“, wie sie sich die westliche Oligarchie wünscht, nur mit massiven Veränderungen innerhalb der Gesellschaft umzusetzen ist. Viele Menschen haben aus der Covid-Zeit gelernt und sind skeptischer gegenüber neuen Maßnahmen geworden.
10.09.2024
13:52 Uhr

Covid-Impfungen und die Kontroverse um die Übersterblichkeit

Die Debatte um die Covid-19-Impfungen und deren mögliche Folgen auf die Übersterblichkeit gewinnt zunehmend an Brisanz. Besonders die Berliner Zeitung hat sich jüngst mit einem Gastartikel von Sachbuchautor und Facharzt Günter Kampf hervorgetan, der sich intensiv mit der Frage auseinandersetzt, ob die Covid-Impfstoffe als Ursache der Übersterblichkeit nicht auszuschließen seien. In zahlreichen westlichen Ländern, darunter auch Deutschland, wird seit 2021 eine auffällige Übersterblichkeit beobachtet. So berechneten kanadische Wissenschaftler eine Übersterblichkeit von 30,9 Millionen Menschen weltweit zwischen 2020 und 2023, von denen 16,9 Millionen Todesfälle mit den Impfstoffen assoziiert sein sollen. Besonders aufschlussreich sind die Daten des Office for National Statistics in England, die eine differenzierte Sterblichkeitsrate nach der Anzahl der erhaltenen Impfdosen zeigen. Angesichts dieser Daten fordert Kampf eine eingehende Untersuchung der unspezifischen Auswirkungen von mRNA-Impfstoffen auf die Gesamtsterblichkeit, um die langfristigen Folgen der Impfkampagne vollständig zu verstehen.
10.09.2024
13:52 Uhr

Pfizer bringt Impf-Propaganda an Schulen

Am 10. September 2024 wurde bekannt, dass der Pharmariese Pfizer in den USA Schulen besucht, um dort „Pandemie-Planspiele“ mit Kindern durchzuführen. Diese Aktivitäten sollen angeblich die wissenschaftliche Bildung fördern, doch Kritiker sehen darin eine klare Strategie, um die Akzeptanz von Impfungen zu erhöhen und Impfungen zu normalisieren.

Pfizer verkauft diese Initiative als „mobilen wissenschaftlichen Escape Room“, der durch die USA reist, um Schülern eine „wissenschaftsbasierte Lernerfahrung“ zu bieten. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich keine objektive Information, sondern gezielte Propaganda. Die Kinder sollen durch das Planspiel lernen, wie ein...

10.09.2024
13:52 Uhr

Bildungspolitik in der Krise: Indoktrination durch Sozial-Emotionales Lernen?

In der Diskussion um die Bildungspolitik in Österreich wird das kontroverse Thema des Sozial-Emotionalen Lernens (SEL) aufgegriffen, das seit 2017 fest im Lehrplan verankert ist. SEL soll Fähigkeiten wie Empathie und emotionale Regulierung fördern, wird jedoch von Kritikern als diffuse Zielansammlung gesehen. Das Konzept hat Verbindungen zu New Age und Theosophie und wurde vom Lucis Trust, der ursprünglich als "Lucifer Publishing Company" gegründet wurde, unterstützt. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat SEL ebenfalls in seine Agenda aufgenommen, was zu einer Vermischung von schulischen und privaten Bereichen führt. Die FPÖ kritisiert diese Entwicklungen und fordert Schulen als Orte des Lernens ohne ideologische Experimente. Eine breite Diskussion über die Inhalte und Auswirkungen von SEL bleibt jedoch aus.
10.09.2024
13:51 Uhr

Euro-Dollar Richtung Parität? Risiken wegen EZB-Geldpolitik

Die kommenden Wochen könnten entscheidend für den Euro-Dollar-Wechselkurs sein, da die EZB und die Fed über Zinsentscheidungen beraten. Morgan Stanley prognostiziert, dass der Euro in Richtung Parität mit dem Dollar abrutschen könnte, basierend auf einer erwarteten Lockerung der EZB-Geldpolitik. Diese Einschätzung ist die pessimistischste unter den von Bloomberg befragten Analysten, die teilweise einen Anstieg des Euro erwarten. Geldmärkte und Optionshändler zeigen Skepsis gegenüber der Stabilität des Euro vor der EZB-Sitzung. David Adams von Morgan Stanley sieht politische Unsicherheiten in Europa und empfiehlt eine Short-Position, während er von einem Auftrieb des Dollars durch die US-Wahlen ausgeht. Die Situation bleibt angespannt und erfordert genaue Beobachtung der Entwicklungen.
10.09.2024
13:50 Uhr

Wem gehört Nvidia? Ein Überblick über die größten Anteilseigner

Mit einem beeindruckenden Börsenwert von 2,61 Billionen Dollar hat die Nvidia-Aktie in diesem Jahr bereits mehrfach den Gesamtmarkt bewegt. Die größten Anteilseigner von Nvidia sind Vanguard (8,74 %), BlackRock (7,50 %), Fidelity (4,26 %), State Street Group (4,00 %) und CEO Huang Jen-Hsun (3,51 %). BlackRock, Vanguard und Fidelity sind Kapitalverwalter, die Kundengelder investieren, was bedeutet, dass sie keine Eigentümer der Aktien sind. Insgesamt halten BlackRock, Vanguard und Fidelity zusammen gut 20,5 % der Nvidia-Anteile. Nvidia-Aktien befinden sich somit größtenteils in den Händen von Fondsgesellschaften, die treuhänderisch das ihnen anvertraute Geld verwalten. Huang Jen-Hsun hält trotz der großen Beteiligung von Kapitalverwaltern noch 3,51 % der Anteile, was zeigt, dass auch das Management signifikante Anteile besitzt.
10.09.2024
13:49 Uhr

Goldman Sachs: Kein großer Crash an den Aktienmärkten in Sicht

Die Strategen der Goldman Sachs Group sehen keinen großen Crash an den Aktienmärkten in Sicht und halten einen Einbruch der US-Aktienmärkte um 20% oder mehr für unwahrscheinlich. Dies liegt daran, dass das Risiko einer Rezession gering bleibt, da die US-Notenbank Federal Reserve voraussichtlich Zinssenkungen vornehmen wird. Trotz der Prognose, dass die Aktienmärkte bis zum Jahresende aufgrund hoher Bewertungen und politischer Unsicherheiten vor der US-Wahl fallen könnten, sind die Chancen für einen Bärenmarkt gering. Eine historische Analyse zeigt, dass Rückgänge von über 20% im S&P 500 seit den 1990er Jahren seltener geworden sind. Der S&P 500 hat seit seinem Rekordstand im Juli Verluste hinnehmen müssen, da schwache US-Wirtschaftsdaten die Sorge vor einer Rezession schüren. Daten der Citigroup zeigen eine „bärische Tendenz“ in der Positionierung der Anleger, was die Aktienmärkte kurzfristig für weitere Rückgänge anfällig macht.
10.09.2024
13:48 Uhr

Weitere Prozesse gegen Google: Droht die Zerschlagung des Tech-Giganten?

Die jüngsten Entwicklungen in den USA und Europa könnten für den Tech-Giganten Google weitreichende Konsequenzen haben. In den USA hat eines der größten Wettbewerbsverfahren gegen Google begonnen, bei dem das US-Justizministerium dem Unternehmen vorwirft, seine Marktdominanz im Online-Werbemarkt zu missbrauchen. Kritiker bemängeln, dass Google sowohl den Auktionsprozess als auch die Verwaltung der Anzeigen steuert, was Konkurrenten benachteiligt. Google weist die Vorwürfe zurück und sieht in der Klage eine Verletzung der Grundsätze des Kartellrechts. Auch in Europa steht Google unter Druck, da der Europäische Gerichtshof kürzlich eine Milliardenstrafe gegen den Konzern bestätigt hat. Die kommenden Wochen und Monate könnten entscheidend für die Zukunft von Google sein, da eine mögliche Zerschlagung des Konzerns weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Tech-Branche haben könnte.
10.09.2024
13:47 Uhr

BMW ruft 1,5 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit Bremssystem zurück

Nach den jüngsten Schwierigkeiten bei Volkswagen steht nun auch BMW vor erheblichen Herausforderungen und muss weltweit bis zu 1,5 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit dem integrierten Bremssystem (IBS) zurückrufen. Diese Rückrufaktion hat erhebliche finanzielle Auswirkungen, sodass die Jahresprognose für 2024 nach unten korrigiert werden musste. Die gedämpfte Nachfrage in China und die technischen Probleme veranlassten BMW zu einer Korrektur ihrer Prognose, wobei nun ein deutlicher Rückgang des Ergebnisses vor Steuern erwartet wird. Die Ankündigung der Rückrufaktion führte zu einem deutlichen Kursrutsch der BMW-Aktie. Auch im Motorradsegment sieht sich BMW mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere in den USA und China. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Schwierigkeiten der deutschen Automobilindustrie, die trotz politischer Fokussierung auf Elektromobilität mit traditionellen Problemen zu kämpfen hat.
10.09.2024
13:47 Uhr

Streit um Strafgebühren für ungenutzte Arzttermine: Kassenärzte und Lauterbach im Clinch

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert Strafgebühren für Patienten, die unentschuldigt Arzttermine verpassen, was gemischte Reaktionen hervorruft. KBV-Vorsitzender Andreas Gassen betont, dass ungenutzte Termine organisatorische Probleme verursachen und schlägt vor, dass Krankenkassen eine Ausfallgebühr entrichten sollten. Gesundheitsminister Karl Lauterbach lehnt Geldstrafen ab und appelliert an Patienten, Termine frühzeitig abzusagen, während er Verbesserungen im Gesundheitssystem in Aussicht stellt. Einige Praxen erheben bereits eine Strafgebühr von 40 Euro für unentschuldigtes Fehlen, was von der Deutschen Stiftung Patientenschutz als „Abzocke“ kritisiert wird. Vorstand Eugen Brysch weist zudem auf die Problematik der Erreichbarkeit von Praxen hin, die viele Patienten in Notaufnahmen treibt. Die Diskussion verdeutlicht die Herausforderungen und Schwachstellen des deutschen Gesundheitssystems.
10.09.2024
13:46 Uhr

Ukraine verdoppelt Waffenproduktion: Mehr als eine Million Drohnen geplant

Die Ukraine hat im Jahr 2024 ihre Waffenproduktion deutlich gesteigert und plant, bis zum Jahresende über eine Million Drohnen zu bauen. Diese Ankündigung machte der ukrainische Regierungschef Denys Schmygal am Dienstag in Kiew. Ein zentrales Element dieser Bemühungen ist die Produktion von Drohnen, die eine entscheidende Rolle in der Verteidigungsstrategie der Ukraine spielen sollen. Präsident Wolodymyr Selenskyj hat auf die Notwendigkeit schneller Hilfe von internationalen Partnern hingewiesen, um die ukrainischen Streitkräfte zu stärken. Während die Ukraine ihre Verteidigungsanstrengungen verstärkt, meldet Russland Erfolge in der Ostukraine, darunter die Einnahme wichtiger Hochburgen. Die Entwicklungen verdeutlichen die Dringlichkeit internationaler Unterstützung, um die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine zu sichern.
10.09.2024
13:46 Uhr

EuGH bestätigt Einziehung von Vermittlungsgewinnen aus Rüstungsgeschäften mit Russland

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Vermittlungsgewinne aus Rüstungsgeschäften mit russischen Unternehmen eingezogen werden dürfen. Diese Entscheidung betrifft alle Unternehmen innerhalb der EU, die Geschäfte mit militärischen Gütern vermitteln, bei denen russische Firmen involviert sind. Der Fall, der zur Entscheidung führte, stammt aus Rumänien und betrifft ein Geschäft über den Verkauf von Funkstationen, die in Russland hergestellt wurden. Nach der Annexion der Krim im Jahr 2014 hatte die EU verschiedene restriktive Maßnahmen gegen Russland erlassen, darunter das Verbot von Vermittlungsdiensten in Verbindung mit militärischen Gütern. Der EuGH bestätigte die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen und erklärte, dass das Eigentumsrecht des Unternehmens zwar eingeschränkt werde, dies jedoch verhältnismäßig sei. Diese Entscheidung unterstreicht die Entschlossenheit der EU, Sanktionen gegen Russland konsequent durchzusetzen und könnte als Warnung an andere Unternehmen innerhalb der EU dienen.
10.09.2024
13:44 Uhr

Ripple CEO Brad Garlinghouse deutet Pläne für Stablecoin an

Ripple-CEO Brad Garlinghouse hat in einem Interview mit Bloomberg die Einführung eines an den US-Dollar gebundenen Stablecoins namens RLUSD angekündigt und deutete auch die Möglichkeit eines Yen-gestützten Stablecoins an. Garlinghouse betonte die Bedeutung des japanischen Marktes für Ripple und lobte die frühen und klaren Regulierungen Japans im Bereich digitaler Assets und Stablecoins. Trotz Überlegungen zu einem Yen-Stablecoin liegt Ripples derzeitige Priorität auf der erfolgreichen Einführung von RLUSD in den USA, abhängig von der Genehmigung durch die US-Regulierungsbehörden. Ripple hat eng mit den US-Regulierungsbehörden zusammengearbeitet und sieht sich durch die intensive Prüfung der SEC in seinen Plänen behindert, an die Börse zu gehen, erwägt jedoch eine mögliche Börsennotierung in London. Garlinghouse erklärte, dass Ripple sicherstellen wolle, dass es eng mit den US-Regulierungsbehörden zusammenarbeite, bevor der Stablecoin RLUSD live gehe. Japan bleibt ein wichtiger Markt für Ripple, der in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Stablecoin-Entwicklung spielen könnte.
10.09.2024
13:00 Uhr

Deutschlands Klimabetrug: Milliardenverluste durch Projekte in China

CO₂-Zertifikate gelten als zentrales Instrument der Klimapolitik, doch in der Praxis entpuppt sich das System oft als Einladung zum Betrug. In Chinas Biodieselindustrie wurden beispielsweise Luftbuchungen und Fake-Projekte entdeckt, die deutschen Steuergeldern in Höhe von 80 Millionen Euro schadeten. Insgesamt stehen 40 von 69 China-Projekten unter Betrugsverdacht, was zu einem geschätzten Schaden von über 4,5 Milliarden Euro führte. Ölkonzerne sollen gutgläubig Zertifikate aus diesen vorgetäuschten Projekten erworben haben, was zu höheren Kraftstoffpreisen für deutsche Autofahrer führte. Der Schwindel belastete die Marktpreise im Handel mit Treibhausgas-Quoten und führte zur Pleite einiger deutscher Biokraftstoff-Firmen. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen 17 Personen wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betruges, wodurch ein Gesamtschaden von fast acht Milliarden Euro entstanden ist.
10.09.2024
12:59 Uhr

Deutlicher Anstieg der Insolvenzen in Deutschland: Ein Blick auf die alarmierenden Zahlen

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer bedrohlichen Entwicklung: Der weltweit größte Kreditversicherer Allianz Trade prognostiziert für dieses Jahr erneut einen signifikanten Anstieg der Insolvenzen. Laut den aktuellen Angaben des Unternehmens könnte die Zahl der Insolvenzen um 21 Prozent auf rund 21.500 Fälle ansteigen. Die anhaltende wirtschaftliche Rezession wird als Hauptursache für diesen drastischen Anstieg der Insolvenzen genannt. Ein besonders besorgniserregender Aspekt ist die hohe Zahl an Großinsolvenzen, wobei Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro stark betroffen sind. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Versäumnisse der aktuellen Bundesregierung, deren Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft nicht ausreichend greifen. Die deutschen Gesellschaft sollte sich wieder mehr auf traditionelle Werte wie Stabilität und Verlässlichkeit besinnen, um langfristig eine stabile wirtschaftliche Basis zu schaffen.
10.09.2024
12:59 Uhr

Stimmung bei VW: Ungewisse Zukunft und interne Spannungen

Volkswagen steckt in einer tiefen Krise, da die Kernmarke VW Pkw als renditeschwach gilt und die Konzernführung die bis 2029 vereinbarte Beschäftigungssicherung aufkündigen möchte, was für Unruhe unter den Mitarbeitern sorgt. Marktbeobachter sehen die starke Fokussierung auf die E-Auto-Produktion als Problem, da die Nachfrage gering bleibt und viele Mitarbeiter von Anfang an skeptisch waren. Ein weiteres Problem ist die mangelnde Vorbildfunktion der Führungsetage, da auf dem Parkplatz der Geschäftsführung nur wenige E-Autos stehen. Die Stimmung unter der Belegschaft ist angespannt, und besonders Zeitarbeiter sind besorgt. Während die Auftragsbücher bei Bentley und Lamborghini voll sind, sind die Verkaufszahlen der reinen Elektroauto-Modelle stark rückläufig. Die geringe Nachfrage nach E-Autos wird durch ein schwach ausgebautes Ladenetz, den Wegfall der E-Auto-Förderung und die problematische Herstellung der Batterien verursacht.
10.09.2024
12:59 Uhr

Italiens Alarmruf: EU-Verbrennerverbot bedroht Europas Autoindustrie!

Das von der EU-Kommission vorangetriebene Verbrennerverbot stößt auf Widerstand, insbesondere aus Italien. Italiens Energieminister bezeichnete das Verbot als „absurd“ und warnte vor einem „Kollaps“ der europäischen Autoindustrie. Europäische Produzenten sehen sich im Nachteil gegenüber Konkurrenten aus China und den USA, was durch hohe Energiekosten und Schwierigkeiten bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge verstärkt wird. Die italienische Regierung argumentiert, dass die EU-Politik zu ideologisch getrieben sei und fordert pragmatischere Lösungen, die auch andere Technologien einbeziehen. Die Debatte verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen Klimaschutzzielen und wirtschaftlichen Interessen. Es bleibt die Hoffnung, dass der Druck von Mitgliedsstaaten wie Italien die EU-Kommission zu einer Überprüfung ihrer Entscheidungen bewegen könnte.
10.09.2024
12:59 Uhr

Subventioniertes Batterie-Projekt von Habeck vor dem Aus

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat umfassende Sparmaßnahmen angekündigt, die auch Entlassungen umfassen, was das subventionierte Projekt in Deutschland vor erhebliche Herausforderungen stellt. Die Bundesregierung hatte den Bau eines Northvolt-Werks in Heide, Schleswig-Holstein, mit Millionen subventioniert, um Batteriezellen für bis zu eine Million Elektrofahrzeuge jährlich zu produzieren und 3.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Trotz staatlicher Unterstützung von etwa 700 Millionen Euro und potenziellen weiteren Garantien über 202 Millionen Euro, steht das Projekt nun vor Problemen. Northvolt plant Verzögerungen und Arbeitsplatzabbau und konzentriert sich auf sein Kerngeschäft in Schweden. Die Produktionskapazität erreichte bis Ende Juli 2024 nicht einmal eine Gigawattstunde, was Fragen zur Effizienz und Planung des Projekts aufwirft. Kritiker sehen die erneute Pleite eines subventionierten Projekts unter Robert Habeck als schlechtes Licht auf die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung.
10.09.2024
12:25 Uhr

Kein Flüchtlingsschutz für Angehörige in Deutschland: OVG Münster entscheidet

Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat entschieden, dass Familienangehörige von Flüchtlingen keinen Anspruch auf Flüchtlingsschutz in Deutschland haben, wenn der Flüchtlingsstatus außerhalb Deutschlands gewährt wurde. Der Fall betraf eine syrische Familie, deren Vater in Bulgarien als Flüchtling anerkannt wurde. Später reiste er nach Deutschland, wo sein Asylantrag abgelehnt wurde und er nur subsidiären Schutz erhielt. Das OVG Münster hob ein vorheriges Urteil auf, das die Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft der Familie verlangte. Das Gericht argumentierte, dass der Flüchtlingsschutz für Familienangehörige nur gewährt werden könne, wenn der Flüchtlingsstatus in Deutschland anerkannt wurde. Die Revision zum Bundesverwaltungsgericht wurde zugelassen.
10.09.2024
11:42 Uhr

Jens Spahn fordert striktere Maßnahmen gegen Asylbewerber

In der RTL/ntv-Sendung "Frühstart" forderte Jens Spahn strengere Maßnahmen gegen Asylbewerber, insbesondere Zurückweisungen an den deutschen Außengrenzen. Österreichs Innenminister Gerhard Karner lehnte diese Forderungen ab, woraufhin Spahn betonte, dass Migranten in Österreich bleiben sollten. Spahn verlangte zudem, dass Asylverfahren an der EU-Außengrenze geregelt werden und sprach sich für die Erweiterung der Liste sicherer Herkunftsstaaten sowie die Streichung von Sozialleistungen für abgelehnte Asylbewerber aus. Die CDU plant, die Regierung auch bei der inneren Sicherheit unter Druck zu setzen, und fordert mehr Videoüberwachung und Rasterfahndungen. Spahn betonte die Übereinstimmung mit FDP und SPD, während er die Grünen als Gegner solcher Maßnahmen sieht. Die Union will die Ampelregierung in der Migrationspolitik herausfordern, was politische Spannungen verschärft.
10.09.2024
11:39 Uhr

Breitbandverband: Bund wird Glasfaserziel verfehlen

In einer aktuellen Analyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) wird deutlich, dass der Bund sein Ziel für den flächendeckenden Glasfaserausbau bis 2030 wohl verfehlen dürfte. Der Bericht zeigt, dass die Glasfaser-Ausbauquote im Juni 2024 bei knapp 20 Millionen Anschlüssen lag, was rund 43 Prozent entspricht, jedoch verliert der Ausbau in der Fläche an Tempo. Norbert Westfal, Präsident des Breko, sieht in dieser Verlangsamung einen Frühindikator, der sich negativ auf die politischen Ausbauziele auswirken könnte. Den Prognosen des Verbands zufolge sei bis 2030 lediglich eine Ausbauquote zwischen 76 und 86 Prozent realistisch. Während das Ausbautempo in der Fläche abnimmt, wächst die Zahl der direkt angeschlossenen Haushalte schneller, und der Verband fordert eine politische Kurskorrektur, um den Ausbau in der Fläche zu beschleunigen. Die aktuellen Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die Leistungsfähigkeit der Bundesregierung in Bezug auf technologischen Fortschritt und digitale Infrastruktur.
10.09.2024
10:46 Uhr

Deutsches Bildungssystem in der Krise: Ifo-Studie zeigt besorgniserregende Ergebnisse

Die jüngste Untersuchung des Ifo-Instituts zeigt ein düsteres Bild des deutschen Bildungssystems, das im Durchschnitt nur mit der Note "befriedigend" bewertet wird. Besonders auffällig sind die regionalen Unterschiede, wobei Bremen mit 3,50 am schlechtesten und Bayern mit 2,77 am besten abschneidet. Die Bildungspolitik wird noch schlechter bewertet, nur 20 Prozent vergeben hier gute Noten. Lehrermangel und Migration werden als Hauptprobleme gesehen, die die Schülerleistungen negativ beeinflussen könnten. 78 Prozent der Deutschen fordern höhere Staatsausgaben für Schulen, und eine Mehrheit spricht sich für verpflichtende Sprachtests und einen obligatorischen Kindergartenbesuch aus. Die Studie unterstreicht die Dringlichkeit politischer Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität.
10.09.2024
10:46 Uhr

Kontroverse um Bayerns Verfassungsschutz: Medien unter Generalverdacht

Der bayrische Verfassungsschutz hat eine Liste von Medien veröffentlicht, deren Inhalte angeblich ins russische Narrativ passen sollen, was erhebliche Kritik hervorgerufen hat. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki hält das Vorgehen für rechtswidrig und sieht die Presse- und Meinungsfreiheit gefährdet. Betroffene Medien, darunter Blogs und die Website der Parlamentarierin Sevim Dagdelen, wehren sich und erwägen rechtliche Schritte. Sie sehen die Nennung als rufschädigend und befürchten den Verlust von Interviewpartnern und Anzeigenkunden. Viele Medienbetreiber gaben an, nichts von einer Verbreitung ihrer Inhalte durch russische Fake-Websites gewusst zu haben. Die betroffenen Medien fordern eine Klarstellung und eine Löschung der Hinweise im Bericht des Verfassungsschutzes.
10.09.2024
10:32 Uhr

Alarmierende Studie: Deutsche Industrie warnt vor Deindustrialisierung

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat eine alarmierende Studie veröffentlicht, die ein düsteres Bild der Zukunft des Industriestandorts Deutschland zeichnet. Ein Fünftel der industriellen Wertschöpfung sei bedroht, so die Studie, die in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group und dem Institut der deutschen Wirtschaft erstellt wurde. BDI-Präsident Siegfried Russwurm sprach von einem „lauten Weckruf“ und betonte, dass strukturelle Probleme den Wirtschaftsstandort ausbremsen. Hohe Energiepreise, bürokratische Berichtspflichten und Defizite in der Infrastruktur seien besonders problematisch. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, seien Investitionen von 1,4 Billionen Euro bis 2030 nötig. Die Bundesregierung arbeitet an einer „Wachstumsinitiative“, die der BDI jedoch für unzureichend hält.
10.09.2024
10:32 Uhr

Bundestag berät neuen Haushalt: Was die Ampel für Familien, Arbeitnehmer und Rentner plant

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushaltsentwurf geeinigt, der nun im Bundestag beraten wird und im Spätherbst finalisiert werden soll. Familien können sich auf mehr Kindergeld, höhere Freibeträge und Investitionen in Kitas freuen. Arbeitnehmer werden durch steuerliche Entlastungen und Zuschläge unterstützt, während Rentner von stabilen Beitragssätzen und höheren Netto-Löhnen profitieren sollen. Die Wirtschaft soll durch steuerliche Anreize, Kredite und Bürokratieabbau belebt werden, während der Verteidigungshaushalt zur Erfüllung der NATO-Quote erhöht wird. Weitere Maßnahmen umfassen die Senkung des Strompreises und Investitionen in den sozialen Wohnungsbau. Ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Herausforderungen Deutschlands zu bewältigen, bleibt abzuwarten.
10.09.2024
10:31 Uhr

Washingtoner Denkfabrik lobt Ukrainische Biometrische Digitale ID als Vorbild

Die ukrainische Regierung hat die Kriegssituation genutzt, um ihre Bürger mit biometrischen digitalen IDs zu digitalisieren, was laut einer amerikanischen Denkfabrik als Modell für andere Länder angesehen wird. Die App Diia, die für viele öffentliche Dienstleistungen und elektronische Zahlungen genutzt wird, hat über 21,7 Millionen Nutzer und bietet 70 digitale Behördendienste und 14 digitale Dokumente. Diia ermöglicht auch innovative Dienstleistungen wie Online-Eheschließungen, von denen bereits über 30.000 Paare Gebrauch gemacht haben. Die Digitalisierung in der Ukraine nahm nach der Revolution 2014 Fahrt auf und hat sich als wichtig für die Effizienz und Widerstandsfähigkeit des Landes erwiesen. Während des Krieges wurde die App erweitert, um Dienste für Binnenvertriebene, finanzielle Unterstützung und militärische Zwecke zu bieten. Kritiker warnen jedoch vor der Gefahr, dass solche Systeme zu mehr Kontrolle über die Bürger führen können, besonders in Krisenzeiten, und sehen darin einen möglichen Schritt zu einem umfassenden Überwachungssystem.
10.09.2024
09:58 Uhr

Israels Verteidigungsminister: „Hamas als militärische Formation existiert nicht mehr“

Die radikalislamische Hamas existiere nach den Worten des israelischen Verteidigungsministers Joav Gallant nicht mehr als „militärische Formation“ im Gazastreifen, obwohl sie weiterhin einen Guerrillakrieg führt. In der Nacht griff die israelische Luftwaffe eine Kommandozentrale der Hamas an, wobei ranghohe Terroristen getroffen wurden. Die Hamas missbrauche weiterhin Zivilisten als Schutzschilde, was zu zivilen Opfern führt. Nach israelischer Zählung befinden sich noch 101 Menschen in der Gewalt der Hamas, die unter grauenhaften Bedingungen festgehalten werden. Die Verhandlungen zur Freilassung der Geiseln stagnieren, und Kritiker werfen Regierungschef Netanjahu vor, den Abschluss einer Vereinbarung zu verhindern. Die israelische Armee hat zudem einen UN-Fahrzeugkonvoi im Norden Gazas aufgehalten, um Verdächtige zu befragen, was das gespannte Verhältnis zwischen Israel und den UN weiter belastet.
10.09.2024
09:57 Uhr

Ärzte fordern Strafgebühr für unentschuldigtes Fehlen bei Terminen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fordert eine Strafgebühr für Patienten, die unentschuldigt ihre Arzttermine nicht wahrnehmen, um die finanzielle Lage der Praxen zu entlasten. Andreas Gassen, Vorsitzender der KBV, unterstützt diese Forderung und schlägt vor, dass die Krankenkassen diese Gebühren übernehmen sollten. Unentschuldigtes Fehlen führt zu blockierten Zeitfenstern und finanziellen Einbußen für die Praxen, die bereits in einigen Fällen Strafgebühren bis zu 100 Euro erheben. Gassen betont, dass die Vergütung für ärztliche Leistungen unzureichend sei und die Forderung nach mehr Terminen ohne entsprechende Vergütung „lächerlich“ sei. Die Diskussion um die Einführung solcher Strafgebühren wird weitergehen, und es bleibt abzuwarten, ob die Krankenkassen diese übernehmen werden. Eine verantwortungsvolle Terminwahrnehmung durch Patienten ist essenziell für eine effiziente und gerechte Verteilung der medizinischen Ressourcen.
10.09.2024
09:41 Uhr

Softwarepanne bei Sachsen-Wahl: AfD fordert umfassende Aufklärung

Nach der Landtagswahl in Sachsen, bei der ein Softwarefehler zu einer falschen Berechnung der Sitzverteilung führte, verlangt die AfD eine vollständige Aufklärung von der Landeswahlleitung. Die AfD, die ursprünglich ein Drittel der Sitze innehatte und somit über eine Sperrminorität verfügte, verlor durch die Neuberechnung diese entscheidende Position. Die Partei möchte unter anderem wissen, ob es nach Feststellung des Fehlers eine Untersuchung zur Ursache gegeben habe und zu welchem Ergebnis diese geführt habe. Zudem will sie erfahren, welche Software verwendet wurde, wer diese entwickelt hat und wie oft diese getestet wurde. Die AfD verlangt auch Klarheit darüber, ob nach der Panne Konsequenzen gezogen wurden und wer für den Fehler verantwortlich gemacht wird. Die Softwarepanne bei der Sachsen-Wahl wirft ein Schlaglicht auf die technischen und organisatorischen Herausforderungen, die mit modernen Wahlprozessen verbunden sind.
10.09.2024
09:40 Uhr

Deutsche Schulen: Ein Spiegelbild der Gesellschaft?

Eine aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts zeigt, dass die Deutschen ihre Schulen im Durchschnitt mit der Note "befriedigend" bewerten. Bayern erhielt die höchsten Bewertungen, während Bremen das Schlusslicht bildet. Die Befragten sind sich einig, dass die Staatsausgaben für Schulen erhöht werden sollten, um den Lehrermangel zu bekämpfen. Eine Mehrheit spricht sich für verpflichtende Sprachtests und tägliches Lesetraining in Grundschulen aus. Die Meinungen zu Ganztagsschulen sind gespalten, wobei die Zustimmung regional variiert. Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen die Notwendigkeit, regionale Unterschiede im Bildungssystem zu adressieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität zu ergreifen.
10.09.2024
09:39 Uhr

Coronafolgen: Die Pandemie soll die Hirnentwicklung bei Kindern verändert haben – eine Analyse

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft sind vielfältig und weitreichend. Besonders besorgniserregend sind nun aktuelle Erkenntnisse aus den USA, die eine veränderte Hirnentwicklung bei Kindern der sogenannten Lockdown-Generation nahelegen. Laut einer Studie von US-Forschern zeigt die Generation der „Coronakinder“, also der Kinder, die während der Lockdown-Perioden aufwuchsen, eine andere Hirnentwicklung. Diese Veränderungen sind auf den psychischen Stress zurückzuführen, dem diese Kinder während der Pandemie ausgesetzt waren. Die Pandemie hat nicht nur die psychische Gesundheit der Jüngsten beeinflusst, sondern auch andere gesundheitliche Aspekte. Ein weiteres drängendes Thema ist Long Covid bei Kindern, oft bleiben die Symptome unerkannt, was zu Fehldiagnosen führt.
10.09.2024
09:37 Uhr

Donald Tusk sagt Deutschlandreise ab – Spannungen um Nord Stream als möglicher Grund

Polens Ministerpräsident Donald Tusk hat seine geplante Reise nach Deutschland am 12. September überraschend abgesagt. Ursprünglich sollte er in Potsdam den Medienpreis des M100 Sanssouci Colloquiums entgegennehmen, doch nun wird er nicht wie geplant anwesend sein. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig gestrichen. Die Gründe für die Absagen werfen Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur Sabotage der Nord-Stream-Pipelines. Laut dem europäischen Nachrichtenportal Euraktiv könnten die Absagen im Zusammenhang mit den aktuellen Spannungen zwischen Deutschland und Polen wegen der Ermittlungen zur Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines stehen. Trotz der Absagen der beiden Regierungschefs wird die Veranstaltung in Potsdam stattfinden, wenn auch unter veränderten Vorzeichen.
10.09.2024
09:30 Uhr

Haft- und Bewährungsstrafen für verbotenes Hawala-Banking in Hessen

Das Landgericht Darmstadt hat zwei Männer wegen verbotener Hawala-Geldtransfers zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt. Sie erhielten Strafen von drei Jahren und vier Monaten sowie einem Jahr und zehn Monaten. Die Taterträge werden eingezogen. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die beiden Verurteilten Teil eines Netzwerks waren, das im großen Stil Gelder überwies. Hawala-Banking operiert als Geldtransfersystem außerhalb des regulären Bankensystems und ist in Deutschland ohne Lizenz verboten. Die Verurteilung der beiden Männer zeigt, dass die deutsche Justiz entschlossen gegen illegale Finanzpraktiken vorgeht, doch stellt sich die Frage, ob die bestehenden Gesetze ausreichen, um solche Netzwerke dauerhaft zu zerschlagen.
10.09.2024
09:28 Uhr

Russlands Kriegsmarine startet strategisches Manöver "Ozean-2024"

Die russische Kriegsmarine hat das Manöver "Ozean-2024" gestartet, das bis zum 16. September andauern soll. Über 400 Kriegsschiffe und 90.000 Angehörige der Flottenverbände sind beteiligt. Die Übungen finden in verschiedenen Gewässern, darunter der Arktische Ozean und das Mittelmeer, statt. Das Manöver gilt als Machtdemonstration gegenüber dem Westen und zielt darauf ab, die Bereitschaft der Kommandeure zu überprüfen. Auch moderne Technik und strategische Waffen werden eingesetzt. Die "Ozean"-Manöver haben eine lange Tradition und symbolisieren Russlands militärische Stärke.
10.09.2024
09:25 Uhr

Studie zur Rüstung: Deutschlands Nachholbedarf im Vergleich zu Russland alarmierend

Eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zeigt gravierende Defizite in der deutschen Rüstungsbeschaffung und warnt vor einer zunehmenden Bedrohung durch die russische Rüstungsindustrie. Trotz einiger Erfolge, wie der schnellen Einführung des Flugabwehrsystems Iris-T SLM, schreitet der Aufbau der deutschen Kapazitäten nur schleppend voran. Russland habe seine Rüstungsproduktion stark gesteigert und könne den gesamten Waffenbestand der Bundeswehr in einem halben Jahr reproduzieren. Der Beschaffungsatlas des IfW zeigt, dass die Bundesregierung kaum in der Lage ist, die an die Ukraine abgegebenen Waffen zu ersetzen, insbesondere bei Luftverteidigungssystemen und Artilleriehaubitzen. Die Studienautoren kritisieren die Verteidigungsanstrengungen als ambitionslos und fordern ein dauerhaftes Verteidigungsbudget von mindestens 100 Milliarden Euro pro Jahr sowie eine langfristige europäische Rüstungsstrategie. Ohne entschlossenes Handeln könnten die aktuellen Versäumnisse die Wahrscheinlichkeit eines kostspieligen Krieges erhöhen.
10.09.2024
09:06 Uhr

Berlin kapituliert vor Müllbergen an Flüchtlingsunterkunft

Das Areal rund um den ehemaligen Flughafen Berlin-Tegel, einst als grüne Lunge der Hauptstadt gefeiert, ist heute von Müllbergen dominiert. Nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs wurde der Flughafen zur Unterkunft für bis zu 5.000 Flüchtlinge, was die Behörden überforderte. Die Bewohner nutzten nahegelegene Bereiche, was zu Müllbergen, Grillpartys, Drogenkonsum und Notdurft im Freien führte. Bezirksämter beklagen fehlende kontinuierliche Reinigung und das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) verweist auf Maßnahmen wie Patrouillen, die als unzureichend gelten. Ab dieser Woche soll ein Sicherheitsdienst am Spandauer Kanal für Ordnung sorgen, finanziert vom Steuerzahler. Die Situation zeigt die Überforderung der Behörden und die Kosten tragen die Steuerzahler.
10.09.2024
09:01 Uhr

Weidel überholt Scholz: Neue Tiefstwerte für Ampelparteien

Die politische Landschaft in Deutschland erlebt derzeit eine bemerkenswerte Veränderung. Die jüngste Insa-Umfrage zeigt, dass die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP auf den tiefsten Wert seit der Bundestagswahl gefallen sind und zusammen nur noch 28 Prozent der Stimmen erhalten würden. Im Gegensatz dazu verzeichnen die Union und die AfD deutliche Zugewinne. Besonders auffällig ist der Aufstieg von AfD-Chefin Alice Weidel im Politiker-Ranking, die Bundeskanzler Olaf Scholz überholt hat. Diese Entwicklung ist ein klares Zeichen für das schwindende Vertrauen der Bürger in die aktuelle Regierung. Die aktuellen Umfragewerte deuten darauf hin, dass Deutschland vor einer politischen Wende steht.
10.09.2024
09:00 Uhr

Politische Kontroverse: Kubicki attackiert Verfassungsschutz wegen „russischer Narrative“

In einer brisanten Auseinandersetzung hat Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) den bayerischen Verfassungsschutz scharf kritisiert. Der Grund: Die Behörde hatte mehrere deutsche Medien, darunter die JUNGE FREIHEIT (JF), beschuldigt, „russische Narrative“ zu verbreiten. Kritiker werfen der Behörde vor, diese Vorwürfe ohne belastbare Beweise erhoben zu haben. Kubicki erklärte, dass das Vorgehen des Verfassungsschutzes „unangemessen und schlicht rechtswidrig“ sei und unterstrich, dass selbst das sogenannte „russische Narrativ“ unter den Schutz der Meinungsfreiheit falle. Auch andere betroffene Medien und Politiker äußerten sich kritisch und erwägen rechtliche Schritte gegen den Verfassungsschutz. Die Vorwürfe haben eine hitzige Debatte über Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland entfacht.
10.09.2024
08:59 Uhr

Allianz Trade warnt vor rasantem Anstieg von Unternehmenspleiten

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer düsteren Prognose: Der weltweit größte Kreditversicherer Allianz Trade erwartet für dieses Jahr einen drastischen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. Allianz Trade geht davon aus, dass die Zahl der Insolvenzen in diesem Jahr um 21 Prozent auf rund 21.500 Fälle steigen werde. Besondere Sorge bereitet die hohe Anzahl an Großinsolvenzen, darunter prominente Namen wie der Reisekonzern FTI und die Kaufhauskette Galeria. Große Insolvenzen hätten oft einen Dominoeffekt auf viele Firmen in der gesamten Lieferkette. Vor allem das Baugewerbe und der Einzelhandel sind stark betroffen, da einige Unternehmen die fälligen Rückzahlungen von Corona-Darlehen nicht stemmen konnten oder Schwierigkeiten hatten, neue Kredite zu bekommen. Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm, und die Prognosen von Allianz Trade zeichnen ein düsteres Bild für die kommenden Monate.
10.09.2024
08:54 Uhr

Syrische Großfamilie in Stuttgart: Kriminalität und Abschiebungshürden

Eine syrische Familie, die 2016 aus Aleppo nach Deutschland geflohen ist und seither in Stuttgart lebt, steht im Zentrum einer hitzigen Debatte. Die Familie, bestehend aus einem Vater und 13 Kindern, soll in mindestens 110 Fällen strafrechtlich in Erscheinung getreten sein. Medienberichten zufolge haben neun der insgesamt 13 Kinder bereits eine Polizeiakte und mehrere Familienmitglieder Haftstrafen verbüßt. Besonders auffällig ist der 17-jährige Sohn, der wegen des Verdachts der Beteiligung an einer Messerstecherei in Untersuchungshaft sitzt. Die Abschiebung der Familie gestaltet sich als äußerst schwierig, da ein anerkannter Flüchtlingsstatus und die politische Situation in Syrien eine Rückführung verhindern. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, durch Abschiebungen die Prinzipien des Rechtsstaats zu untergraben und eine Sippenhaftung zu fördern.
10.09.2024
08:46 Uhr

Luxus-Aktien im freien Fall: Eine neue Realität für den Markt?

Nach dem Ende der Corona-Pandemie erlebten Luxus-Aktien einen Aufschwung, der nun abrupt endete. Ein Beispiel ist die Aktie von LVMH, die von einem Plus von knapp 20 % auf ein Minus von rund 17 % fiel. Der Luxussektor steht vor Herausforderungen wie Kaufzurückhaltung in China und Europa sowie anhaltender Inflation. Luxusgüterunternehmen haben in den letzten Monaten etwa 240 Milliarden Dollar an Wert verloren, was sich auch in den Geschäftsberichten widerspiegelt. Kering und Hugo Boss haben fast die Hälfte ihres Wertes eingebüßt, während Marken wie Hermès verschont blieben. Experten sind sich uneinig über die langfristigen Aussichten, einige glauben an eine Erholung, während andere eine schwächere Zukunft prognostizieren.
10.09.2024
08:46 Uhr

Neues Gesetz für Überweisungen: Bankkunden profitieren von Echtzeit-Überweisungen ohne Extragebühren

Ein neues Gesetz für Überweisungen sorgt für Aufsehen und betrifft alle Bankkunden in der Europäischen Union. Überweisungen sind ein alltäglicher Vorgang, der durch Feiertage und Wochenenden verzögert werden kann, was bei dringenden Zahlungen problematisch ist. Echtzeit-Überweisungen bieten eine Lösung, sind jedoch oft mit zusätzlichen Gebühren verbunden. Das EU-Parlament hat nun beschlossen, dass Echtzeit-Überweisungen künftig von allen europäischen Banken ohne zusätzliche Gebühren angeboten werden müssen. Die neuen Vorschriften treten 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft, und Zahlungsdienstleister im Euro-Währungsgebiet haben dann neun Monate Zeit, um die Entgegennahme von Euro-Sofortüberweisungen zu ermöglichen. Diese Gesetzesänderung zeigt, dass die EU gewillt ist, den Alltag ihrer Bürger zu erleichtern, und könnte als Vorbild für andere Regionen dienen.
10.09.2024
08:45 Uhr

Lawrow an Scholz: Es geht „nicht um Territorien“ – Westen will nicht ehrlich verhandeln

Russlands Außenminister Sergej Lawrow betonte, dass es in den aktuellen Konflikten nicht um territoriale Ansprüche, sondern um die humane Behandlung der Menschen gehe, die Teil der russischen Kultur und Geschichte sind. Er beschuldigte den Westen der Unehrlichkeit in den Verhandlungen und kritisierte westliche Staatschefs, die sich an die für Moskau unannehmbare Initiative des ukrainischen Präsidenten Selenskyj klammerten. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz wurde kritisiert, da in der deutschen Presse Andeutungen gemacht wurden, dass eine Lösung die russischen Eroberungen berücksichtigen müsse. Während die diplomatischen Spannungen anhalten, gehen die Kämpfe weiter, darunter ukrainische Drohnenangriffe und verstärkte russische Angriffe auf die Ukraine. Berichten zufolge erhält Russland Unterstützung durch Lieferungen aus dem Iran, was zu Protesten des ukrainischen Außenministeriums führte. Die ukrainische Staatsführung fordert schnelle Waffenlieferungen, da der Kriegsverlauf von der Qualität der Logistik und der Erfüllung der Versprechen der Partner abhängt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen