Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 34

06.11.2025
15:40 Uhr

Greise Macht: Wenn Demokratie zur Farce verkommt

In Kamerun wurde der 92-jährige Paul Biya für seine achte Amtszeit als Präsident vereidigt, nachdem er bereits seit 1982 an der Macht ist. Die Präsidentschaftswahl war von gewaltsam niedergeschlagenen Protesten überschattet, mehrere Demonstranten kamen ums Leben.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.11.2025
15:40 Uhr

Wohnungsnot in Deutschland: Wenn selbst der Mittelstand nicht mehr mithalten kann

Die deutsche Wohnungskrise erreicht den Mittelstand, wobei über die Hälfte der Deutschen zur Miete lebt und 13 Prozent der Mieter mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Wohnen ausgeben. Fast ein Drittel der Befragten möchte umziehen, findet aber keine bezahlbare Alternative, was zu einem erstarrten Wohnungsmarkt führt.
06.11.2025
15:39 Uhr

Frankreichs gefährliches Spiel: Macron plant massive Truppenentsendung in die Ukraine

Frankreich plant laut russischen Geheimdienstinformationen die Entsendung von bis zu 2.000 Soldaten in die Zentralukraine, hauptsächlich lateinamerikanische Fremdenlegionäre, die derzeit in Polen ausgebildet werden. Dies würde einen direkten Einstieg westlicher Streitkräfte in den Ukraine-Konflikt bedeuten.
06.11.2025
15:38 Uhr

Silicon Valley erwacht: Die Tech-Elite rebelliert gegen den Woke-Wahnsinn

Silicon Valley-Unternehmer rebellieren gegen linke Ideologie und Regulierungswahn, die Innovation und Wachstum behindern. Tech-Elite plant futuristische Projekte wie unterirdische Städte, fliegende Autos und Mars-Kolonien durch entfesselten Kapitalismus.
06.11.2025
15:38 Uhr

OpenAI fordert Staatsgarantien: Wenn die KI-Blase platzt, zahlt der Steuerzahler

OpenAI fordert staatliche Bürgschaften für KI-Investitionen, während das Unternehmen mit 13 Milliarden Dollar Umsatz Verpflichtungen von 1,4 Billionen Dollar gegenübersteht. Die Führung reagiert zunehmend patzig auf kritische Fragen zu den Finanzierungsstrukturen und will Verluste auf Steuerzahler abwälzen.
06.11.2025
15:37 Uhr

Trumps Justiz-Offensive: Richter zwingt Staatsanwaltschaft zur Herausgabe von Beweisen gegen Ex-FBI-Chef Comey

Ein Bundesrichter ordnete an, dass die Staatsanwaltschaft alle Beweise gegen Ex-FBI-Chef James Comey offenlegen muss, der wegen angeblicher Falschaussage vor dem Kongress angeklagt ist. Comey bezeichnet die Anklage als rachsüchtige Vergeltung für seine Rolle in der Trump-Russland-Untersuchung.
06.11.2025
15:36 Uhr

Die große Energiewende-Lüge: Warum Solar und Wind trotz angeblicher Kostenvorteile nicht dominieren

Solar- und Windenergie sind trotz angeblicher Kostenvorteile weiterhin auf massive staatliche Subventionen angewiesen, was die vermeintliche Wettbewerbsfähigkeit in Frage stellt. Die LCOE-Kennzahl verschleiert die wahren Kosten durch Gleichsetzung von zuverlässigem und unzuverlässigem Strom.
06.11.2025
15:36 Uhr

Massenentlassungen im Oktober erreichen 20-Jahres-Hoch: Wenn KI und Kostendruck den Arbeitsmarkt erschüttern

Die USA verzeichnen im Oktober mit 153.000 gestrichenen Stellen die höchste Entlassungswelle für diesen Monat seit über 20 Jahren. Besonders betroffen sind der Technologiesektor mit 33.281 Stellenstreichungen und der Lagerbereich mit 47.878 Entlassungen. Hauptgründe sind KI-Implementierung, Kostendruck und schwächelnde Marktbedingungen bei gleichzeitig historisch niedrigen Neueinstellungen.
06.11.2025
15:35 Uhr

Chinas Tech-Sektor vor dem Sprung: KWEB-Optionen versprechen explosives Potenzial

Chinas Technologiesektor zeigt starke technische Signale für eine mögliche Trendwende, wobei der KWEB-ETF an seiner Aufwärtstrendlinie Unterstützung findet. Nvidia-CEO Jensen Huang sieht China technologisch nur noch Nanosekunden hinter den USA, während Call-Spreads auf KWEB attraktive Gewinnchancen bieten.
06.11.2025
15:35 Uhr

New Yorks neuer Bürgermeister setzt auf rein weibliches Übergangsteam – Lina Khan mit an Bord

New Yorks neuer Bürgermeister Zohran Mamdani hat ein ausschließlich weibliches Übergangsteam ernannt, dem unter anderem die ehemalige FTC-Vorsitzende Lina Khan angehört. Der selbsternannte demokratische Sozialist gewann die Wahl mit über 50 Prozent der Stimmen gegen Andrew Cuomo und Curtis Sliwa.
06.11.2025
15:35 Uhr

Demokraten-Revolte: Zentristische Abgeordnete wollen Regierungsstillstand beenden – Progressiver Flügel tobt

Acht zentristische demokratische Senatoren haben sich zusammengeschlossen, um den längsten Regierungsstillstand der US-Geschichte durch einen Kompromiss zu beenden. Der progressive Flügel der Partei widersteht jedoch vehement dem Deal, der eine Wiedereröffnung der Bundesregierung gegen garantierte Abstimmungen über Obamacare-Erweiterungen vorsieht.
06.11.2025
15:35 Uhr

US-Arbeitsmarkt im freien Fall: Private Daten enthüllen dramatischen Jobverlust im Oktober

Die USA verloren laut privaten Daten von Revelio Labs im Oktober netto 9.100 Arbeitsplätze, wobei allein 22.210 Stellen im öffentlichen Sektor gestrichen wurden. Die Märkte reagierten mit fallenden Anleiherenditen und sinkenden Aktienkursen, während die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen im Dezember stieg.
06.11.2025
15:35 Uhr

Wenn Satire auf Zensur trifft: Der Fall Ricky Gervais zeigt Großbritanniens verlorene Freiheit

Ricky Gervais' Werbeplakate für Dutch Barn Vodka mit schwarzhumorigen Slogans wie "Willkommen in London, vergessen Sie nicht Ihre Stichschutzweste" wurden von Transport for London als unangemessen abgelehnt. Nur einen Tag später attackierte ein Mann zehn Menschen mit einem Messer in einem Zug, was die satirische Kritik an Londons Sicherheitslage bestätigte.
06.11.2025
15:34 Uhr

USA verschärft Sanktionen gegen Nordkoreas Geldwäsche-Netzwerk – Milliarden für Atomwaffen aus Cyberkriminalität

Die USA haben am 4. November weitreichende Sanktionen gegen Personen und Institutionen verhängt, die Nordkorea bei der Geldwäsche von Cyberkriminalitäts-Erlösen helfen. Nordkoreanische Hacker sollen in drei Jahren über drei Milliarden Dollar erbeutet haben, um das Atomwaffenprogramm zu finanzieren.
06.11.2025
15:34 Uhr

Die 400-Milliarden-Euro-Falle: Wie der Ukraine-Krieg zur EU-Föderalisierung missbraucht wird

Der Economist fordert 390 Milliarden Dollar von EU und Großbritannien für die Ukraine in vier Jahren, was laut Kritikern als Vorwand für die EU-Föderalisierung dient. Durch gemeinsame Anleihen soll eine Schuldenunion entstehen und die finanzielle Souveränität der Mitgliedsstaaten beendet werden.
06.11.2025
15:34 Uhr

Alkoholkonzern Diageo stürzt ab: Wenn die Jugend lieber Smoothies als Schnaps trinkt

Der britische Spirituosenkonzern Diageo verzeichnet einen dramatischen Aktiensturz um 6% auf ein 10-Jahres-Tief, da besonders junge Menschen in den USA und China deutlich weniger Alkohol konsumieren. Seit Ende 2021 hat sich der Aktienwert mehr als halbiert, während das Unternehmen seit Juli ohne CEO dasteht.
06.11.2025
15:34 Uhr

Deutschland kapituliert vor dem Islam: Weihnachtsmärkte fallen der Angst zum Opfer

Der Weihnachtsmarkt in Overath bei Köln wurde abgesagt, weil die Kosten für den Schutz vor möglichen Terroranschlägen das Budget der Veranstalter übersteigen und die Stadt sich weigert, die Sicherheitskosten zu übernehmen. Auch in Dresden wurden mehrere kleinere private Weihnachtsmärkte aus ähnlichen Gründen abgesagt.
06.11.2025
14:37 Uhr

Sparpaket der Großen Koalition: Ein Etikettenschwindel auf Kosten der Bürger?

Der Bundestag verabschiedete ein Sparpaket zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge, das eine Finanzlücke von zwei Milliarden Euro schließen soll. Kritiker bezeichnen es als "Etikettenschwindel", da Krankenkassen weiterhin selbst über Zusatzbeiträge entscheiden können.
06.11.2025
14:36 Uhr

Finanzaufsicht knöpft sich US-Großbank vor: 45 Millionen Euro für systematisches Versagen

Die deutsche Finanzaufsicht BaFin verhängte ein Rekordbußgeld von 45 Millionen Euro gegen die US-Investmentbank JPMorgan wegen systematischer Versäumnisse bei der Geldwäscheprävention. Die Frankfurter Niederlassung hatte über ein Jahr lang Geldwäsche-Verdachtsmeldungen nicht rechtzeitig an die Behörden weitergeleitet.
06.11.2025
14:36 Uhr

Wenn Ideologie auf Realität trifft: Umweltminister fantasiert von bunter Energiewende

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) forderte auf dem Energiewendekongress mehr Einwanderung junger Menschen aus aller Welt, um die deutsche Energiewende voranzutreiben und das Land "bunter und stärker" zu machen. Er bezeichnete die deutsche Energiewende als weltweiten "Exportschlager" und kündigte an, dass das umstrittene Heizungsgesetz bestehen bleiben soll.
06.11.2025
14:36 Uhr

Fünflinge in Berlin: Medizinisches Wunder oder Zeichen unserer Zeit?

In der Berliner Charité kamen Ende September Fünflinge nach nur 28 Schwangerschaftswochen zur Welt, was eine medizinische Rarität darstellt. Die zwei Mädchen und drei Jungen werden intensivmedizinisch betreut und zeigen bisher positive Entwicklungsfortschritte.
06.11.2025
14:04 Uhr

Rassismus-Keule im Dauereinsatz: TAZ-Journalistin diffamiert Merz bei Maischberger

TAZ-Journalistin Ulrike Herrmann warf CDU-Chef Friedrich Merz bei Maischberger Rassismus vor, nachdem er Kritik am sich verändernden Stadtbild Deutschlands geäußert hatte. Kabarettist Vince Ebert verteidigte Merz und verwies auf reale Sicherheitsprobleme in deutschen Städten.
06.11.2025
14:04 Uhr

Die Zeit entlarvt sich selbst: Wer für Freiheit und Marktwirtschaft eintritt, ist plötzlich "rechtsextrem"

Die Zeit hat einen politischen Kompass-Test veröffentlicht, bei dem klassisch liberale Nutzer rechts von der AfD eingeordnet wurden, wenn sie für weniger Staat und Marktwirtschaft eintraten. Der Test offenbart laut Kritikern die ideologische Linksverschiebung des medialen Diskurses, bei der traditionell bürgerliche Positionen als rechtsextrem geframt werden.
06.11.2025
13:22 Uhr

SPD rüstet sich für Koalitionsbruch: Partei will "kampagnenfähig" werden

Die SPD bereitet sich intern auf einen möglichen Koalitionsbruch vor, nachdem Generalsekretär Klüssendorf die Partei aufforderte, schnellstmöglich "kampagnenfähig" zu werden. Hintergrund sind Befürchtungen, dass schlechte Wahlergebnisse im Osten ein politisches Beben auslösen könnten.
06.11.2025
10:57 Uhr

AfD nutzt demokratische Instrumente zur systematischen Lähmung der Verwaltung

Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag hat in einem Jahr über 1.000 Kleine Anfragen gestellt und bindet damit massiv Verwaltungskapazitäten. Innenminister Maier warnt vor systematischer Lähmung staatlicher Strukturen durch Missbrauch demokratischer Instrumente.
06.11.2025
10:57 Uhr

Bundeswehr-Immobilien: Wenn der Staat seine eigenen Versprechen bricht

Die Bundesregierung stoppt die geplante Umwandlung von Bundeswehrstandorten in zivile Nutzung, da ab 2031 jährlich 40.000 Wehrdienstleistende untergebracht werden sollen. Kommunen, die bereits Millionen in Konversionspläne investiert haben, müssen ihre Projekte für Wohnungsbau und Gewerbegebiete auf Eis legen.
06.11.2025
10:29 Uhr

Wirtschaftskrise ohne Ende: DIHK zerschlägt Hoffnungen auf baldige Besserung

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) meldet eine weitere Verschlechterung der Wirtschaftsstimmung, nur 15 Prozent der Unternehmen erwarten eine Besserung in den nächsten zwölf Monaten. Hauptprobleme sind explodierende Arbeitskosten und hohe Energiepreise, die DIHK prognostiziert für 2026 nur 0,7 Prozent Wachstum.
06.11.2025
10:29 Uhr

Beamten-Milliarden statt Sparkurs: Die Große Koalition verspielt ihre Glaubwürdigkeit

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspielt ihre Glaubwürdigkeit beim angekündigten Sparkurs: Eine geplante Beamtenreform kostet 1,2 Milliarden Euro, während nur 181 Millionen eingespart werden. Die Mehrausgaben werden 2027 fällig, wenn dem Bundeshaushalt bereits ein Defizit von 37 Milliarden Euro droht.
06.11.2025
10:28 Uhr

Mysteriöse Drohnenflüge über Belgien: Wenn der Himmel zum Schlachtfeld wird

Belgische Geheimdienste beschuldigen Russland nach mysteriösen Drohnenflügen über Flughäfen und Militärstützpunkten, die zu Flugausfällen führten. Die russische Botschaft weist die Vorwürfe zurück und bietet Konsultationen an. Konkrete Beweise für die Anschuldigungen wurden bisher nicht vorgelegt.
06.11.2025
10:28 Uhr

New Yorks neuer Bürgermeister: Wenn Israelfeindlichkeit salonfähig wird

Zohran Mamdani, ein 34-jähriger "demokratischer Sozialist", wurde zum neuen Bürgermeister von New York gewählt, obwohl er Israel des Völkermords bezichtigt und die BDS-Bewegung unterstützt. Über 1000 Rabbiner warnten vor seiner Kandidatur, da er Terrorfinanziers der Hamas verteidigte und den Slogan "Globalize the Intifada" unterstützt.
06.11.2025
10:27 Uhr

US-Wirtschaft rebelliert gegen Brüsseler Öko-Diktatur: 16 Bundesstaaten fordern Tech-Giganten zum Widerstand auf

16 US-Generalstaatsanwälte fordern amerikanische Tech-Konzerne wie Microsoft, Google und Meta auf, neue EU-Nachhaltigkeitsvorschriften zu ignorieren und warnen vor Kartelluntersuchungen bei Einhaltung der europäischen Regeln. Die USA und Katar drohen zudem mit Stopp von LNG-Exporten nach Europa wegen der strengen Lieferkettenvorschriften.
06.11.2025
10:27 Uhr

Trumps gefährliches Spiel mit dem Feuer: USA bereiten militärische Aggression gegen Venezuela vor

Die USA bereiten laut Berichten eine militärische Intervention in Venezuela vor, offiziell zur Drogenbekämpfung, tatsächlich aber wegen der Ölreserven des Landes. Russland droht als Reaktion mit der Lieferung von Langstreckenraketen an Venezuela, die US-Ziele erreichen könnten.
06.11.2025
10:26 Uhr

SPD-Minister bricht Koalitionsvertrag: Habecks Heizungsdiktat bleibt bestehen

SPD-Umweltminister Carsten Schneider kündigte an, dass das Heizungsgesetz mit der 65-Prozent-Regel für erneuerbare Energien bestehen bleibt, obwohl die Koalition dessen Abschaffung versprochen hatte. Dies stellt einen Bruch des Koalitionsvertrags dar, in dem die Abschaffung des Heizungsgesetzes vereinbart wurde.
06.11.2025
08:50 Uhr

Nobelpreisträgerin entlarvt deutschen Fachkräftemangel als Märchen der Wirtschaft

Nobelpreisträgerin Claudia Goldin bezeichnet den deutschen Fachkräftemangel als Märchen der Wirtschaft und erklärt, dass genügend qualifizierte Arbeitskräfte vorhanden seien. Die Harvard-Ökonomin sieht das Problem in zu niedrigen Löhnen und veralteten Rollenbildern, die Frauen von Vollzeitarbeit abhalten.
06.11.2025
08:49 Uhr

Bundesagentur als Kreditgeber: Wie Bürgergeldempfänger das System melken

Die Bundesagentur für Arbeit vergab 2024 insgesamt 270.500 Kredite im Wert von 213 Millionen Euro an Bürgergeldempfänger, hauptsächlich für Mietkautionen und Mietschulden. Viele Empfänger nutzen dabei das System aus, indem sie Mietanteile nicht weiterleiten und bei drohender Räumung staatliche Kredite erhalten.
06.11.2025
08:49 Uhr

Trump macht Ernst: Über eine halbe Million illegale Einwanderer bereits abgeschoben

Die Trump-Administration hat seit Amtsantritt über 527.000 illegale Einwanderer abgeschoben und über zwei Millionen Menschen zur Ausreise bewegt. Mit einer App und Prämien von 1.000 Dollar für freiwillige Ausreisen setzt die US-Regierung auf innovative Ansätze.
06.11.2025
08:49 Uhr

Justizposse um Ballweg: Wenn der Rechtsstaat zum Schneckentempo schaltet

Michael Ballweg wartet drei Monate nach seinem faktischen Freispruch noch immer auf einen Großteil seines beschlagnahmten Vermögens von ursprünglich 331.000 Euro. Der Querdenken-Gründer saß 279 Tage in Untersuchungshaft und wurde letztlich nur wegen nicht abgerechneter Belege über 19,53 Euro verwarnt.
06.11.2025
08:49 Uhr

Stahlgipfel im Kanzleramt: Europas verzweifelter Kampf gegen Chinas Wirtschaftskrieg

Bundeskanzler Merz empfängt heute Vertreter der deutschen Stahlindustrie im Kanzleramt, um über Schutzmaßnahmen gegen chinesische Konkurrenz zu beraten. Die EU plant höhere Zölle auf chinesischen Stahl, da staatlich subventionierte chinesische Unternehmen mit Dumpingpreisen europäische Märkte überfluten.
06.11.2025
08:47 Uhr

Steuergeld-Skandal: GIZ mauert bei Afghanistan-Millionen – Transparenz könnte "Ärger" verursachen

Die GIZ weigert sich, die monatlichen Kosten für knapp 2.000 in Pakistan wartende Afghanen offenzulegen und begründet dies mit möglichem "Ärger" und Gefährdung des Aufnahmeprogramms. Das Staatsunternehmen argumentiert vor Gericht, eine Veröffentlichung könne diplomatische Probleme mit Pakistan verursachen und sogar die Sicherheit der Afghanen gefährden.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen