Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 14

23.04.2025
22:02 Uhr

Erschreckende Kriminalstatistik: Ausländerkriminalität in Sachsen explodiert

In Sachsen wurden im vergangenen Jahr über 6.500 Straftaten von Asylbewerbern registriert, davon fast 5.000 von geduldeten Personen. Bei einem Ausländeranteil von acht Prozent an der Gesamtbevölkerung sind Ausländer für 27 Prozent aller aufgeklärten Straftaten verantwortlich, darunter 197 Sexualdelikte und über 1.800 Rohheitsdelikte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

23.04.2025
22:02 Uhr

Skandal beim Weltwirtschaftsforum: Klaus Schwab erhält Hausverbot nach massiven Vorwürfen

Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), erhielt Hausverbot am Hauptsitz in Genf nach schweren Vorwürfen der Veruntreuung und des Machtmissbrauchs. Schwab, der die Anschuldigungen als Schmutzkampagne bezeichnet und Strafanzeige gestellt hat, soll unter anderem private Luxusausgaben mit WEF-Geldern finanziert haben.
23.04.2025
22:02 Uhr

Großbritannien plant radikalen Eingriff in die Natur: Wolkenmanipulation soll Klima retten

Die britische Regierung plant mit einem Budget von 60 Millionen Euro massive Eingriffe in das Wettersystem durch künstlich erzeugte Wolken und Sonnenlichtreflexionsmethoden. Die Advanced Research and Invention Funding Agency will dabei Aerosole in die Stratosphäre einbringen und durch Seesalz-Partikel Wolken aufhellen, was bei Experten aufgrund möglicher unkontrollierbarer Wetterextreme auf heftige Kritik stößt.
23.04.2025
22:02 Uhr

MeToo-Skandal: Harvey Weinstein erneut vor Gericht - Fragwürdige Justiz-Entscheidung ermöglicht Neuauflage

Der wegen sexueller Übergriffe verurteilte Ex-Filmproduzent Harvey Weinstein muss sich nach der Aufhebung des Urteils von 2020 wegen Verfahrensfehlern in New York erneut vor Gericht verantworten. Im Zentrum des fünfwöchigen Prozesses stehen die Vorwürfe einer erzwungenen Oralsex-Handlung aus dem Jahr 2006 sowie einer Vergewaltigung aus 2013, während Weinstein weiterhin auf einvernehmliche Kontakte plädiert.
23.04.2025
22:01 Uhr

Eskalation im Handelsstreit: China weist Boeing-Flugzeuge brüsk zurück

China verweigert die Annahme neuer Boeing-Flugzeuge als Reaktion auf US-Strafzölle von 245 Prozent auf chinesische Waren. Trotz versöhnlicher Signale von Ex-Präsident Trump und positiver Börsenreaktionen zeigt dieser Schritt eine neue Eskalationsstufe im Handelskonflikt zwischen den beiden Wirtschaftsmächten.
23.04.2025
14:24 Uhr

Bayerns Hauptbahnhöfe im Visier der Kriminalität - CSU-Minister setzt auf totale Überwachung

An Bayerns Hauptbahnhöfen steigt die Kriminalität stark an, wobei der Bahnhof Regensburg als besonderer Brennpunkt gilt. Als Gegenmaßnahme setzt Innenminister Herrmann (CSU) auf verstärkte Videoüberwachung mit 32 neuen Kameras sowie erhöhte Polizeipräsenz, wofür Bayern 3,8 Millionen Euro investiert.
23.04.2025
14:23 Uhr

Alarmierend: Jeder vierte Hausarztbesuch ohne Arztkontakt - Versorgungsqualität in Gefahr?

Eine aktuelle Studie des GKV-Spitzenverbands zeigt, dass etwa 25 Prozent der Hausarztpatienten die Praxis verlassen, ohne einen Arzt gesehen zu haben - vor Corona waren es noch 21 Prozent. Auch bei Fachärzten stieg der Anteil der Patienten ohne Arztkontakt von neun auf 13 Prozent, was Bedenken hinsichtlich der medizinischen Versorgungsqualität aufwirft.
23.04.2025
14:21 Uhr

Bundesregierung plant fragwürdige Heimatbesuche für syrische Flüchtlinge

Die Bundesregierung plant, syrischen Flüchtlingen Heimatbesuche von bis zu vier Wochen zu ermöglichen, ohne dass diese ihren Schutzstatus verlieren, was als Vorbereitung einer dauerhaften Rückkehr dienen soll. Bayerns Innenminister Herrmann kritisiert diesen Vorstoß scharf, besonders vor dem Hintergrund, dass Innenministerin Faeser kürzlich ihre Syrien-Reise aus Sicherheitsgründen absagen musste.
23.04.2025
14:20 Uhr

Iranische Hacker greifen grüne EU-Politikerin an - Regime will Kritiker mundtot machen

Die iranische Hackergruppe "Charming Kitten", die den Revolutionsgarden zugerechnet wird, versuchte in das Brüsseler Büro der Grünen-Europaabgeordneten Hannah Neumann einzudringen. Der Angriff scheiterte zwar am EU-Sicherheitssystem, markiert aber den ersten derartigen Vorfall gegen eine deutsche Politikerin und verdeutlicht die systematischen Einschüchterungsversuche des iranischen Regimes gegen Kritiker im Ausland.
23.04.2025
14:01 Uhr

Automobilzulieferer HELLA opfert deutschen Standort - Produktion wandert nach Asien ab

Der Automobilzulieferer FORVIA HELLA schließt bis 2027 seinen Produktionsstandort im deutschen Großpetersdorf und verlagert die Fertigung nach Asien, wodurch 225 Arbeitsplätze wegfallen. Als Grund nennt das Management rückläufige Produktionsvolumina und Kostendruck, wobei nur die Bereiche Spritzguss und Veredelung am Standort erhalten bleiben sollen.
23.04.2025
14:01 Uhr

Handelskrieg zeigt Wirkung: Honda kapituliert vor US-Zöllen und verlagert Produktion

Honda verlagert die Produktion des Hybrid-Civic von Japan in die USA und wird das Modell ab Sommer 2025 im US-Bundesstaat Indiana fertigen. Die Entscheidung erfolgt vor dem Hintergrund hoher US-Importzölle von 25 Prozent und stärkt den Standort Greensburg, wo Honda bereits über 30.000 Mitarbeiter beschäftigt.
23.04.2025
14:01 Uhr

Rüstungsindustrie im Wandel: Mutares reduziert Beteiligung an Steyr Motors nach spektakulärer Kursrallye

Die Beteiligungsgesellschaft Mutares hat ihre Anteile am Motorenhersteller Steyr Motors durch den Verkauf von 910.000 Aktien zum Stückpreis von 34,00 Euro reduziert und dabei einen Erlös von rund 74 Millionen Euro erzielt. Nach einer spektakulären Kursrallye von 30 auf zwischenzeitlich 390 Euro, getrieben durch Spekulationen über Rüstungsaufträge, hält Mutares weiterhin 40 Prozent der Anteile.
23.04.2025
14:00 Uhr

Rheinmetall im Rüstungsboom: Deutscher Konzern plant Expansion in Milliardenhöhe

Der Rüstungskonzern Rheinmetall rechnet bis 2030 mit einem Auftragspotenzial von 300 Milliarden Euro und plant, seinen Jahresumsatz auf 40 Milliarden Euro zu steigern. Das Unternehmen stellt seine Produktion von Automobilkomponenten auf militärische Fertigung um und expandiert international durch Übernahmen und Investitionen in Ländern wie Spanien, Ungarn, Australien und Großbritannien.
23.04.2025
14:00 Uhr

Deutschlands Rüstungsindustrie erwacht: MFL-Chef räumt mit pazifistischen Illusionen auf

Die österreichische Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) vollzieht eine strategische Neuausrichtung von zivilen Produkten hin zur Rüstungsindustrie und wird ab 2026 Verteidigungskomponenten produzieren. Managing Director Herbert Decker betont dabei, dass es sich nicht um Aufrüstung, sondern um notwendige Nachrüstung handle und kritisiert die bisherigen pazifistischen Illusionen.
23.04.2025
14:00 Uhr

VW-Kapitulation: Deutschlands Autoindustrie verliert den Kampf gegen China

Volkswagen verlagert die komplette Entwicklung seiner Elektrofahrzeuge nach China und investiert dort 2,5 Milliarden Euro in eine neue Entwicklungsplattform. Der Konzern reagiert damit auf drastisch sinkende Marktanteile in China, wo VW im E-Auto-Segment nur noch zwei Prozent hält, während der chinesische Hersteller BYD mit 16,2 Prozent den Markt dominiert.
23.04.2025
14:00 Uhr

Stellantis am Abgrund: Traditionsreicher Autokonzern kämpft ums Überleben

Der Autokonzern Stellantis verzeichnet dramatische Einbrüche mit einem Produktionsrückgang in Italien um 36 Prozent und weltweiten Verkaufseinbußen von 14 Prozent. Besonders die Luxusmarken Maserati und Alfa Romeo stehen vor einer ungewissen Zukunft, während der Konzern auch bei der E-Mobilität hinterherhinkt und seit Dezember ohne festen CEO dasteht.
23.04.2025
13:55 Uhr

Israels Militär setzt autonome Bulldozer im Gaza-Krieg ein - Die schleichende Robotisierung des Krieges

Israel setzt im Gaza-Krieg verstärkt unbemannte, autonome Bulldozer vom Typ Caterpillar D9 ein, die ferngesteuert oder autonom operieren können. Die als "RobDozer" bezeichneten Maschinen werden zur Räumung von Trümmern und zur Schaffung von Pufferzonen verwendet, wobei ihr Einsatz kritische Fragen zur Automatisierung der Kriegsführung aufwirft.
23.04.2025
13:55 Uhr

Biden's Rückkehr ins Rampenlicht: Ein politisches Trauerspiel der besonderen Art

Bei einer Rede vor Behindertenvertretern in Chicago kritisierte Joe Biden die Trump-Administration für geplante Kürzungen bei der Sozialversicherungsbehörde, während seine eigene kognitive Verfassung zunehmend in der Kritik steht. Die Demokratische Partei sieht sich mit der schwierigen Situation konfrontiert, einen zunehmend umstrittenen Kandidaten zu unterstützen, dessen öffentliche Auftritte von den meisten Mainstream-Medien mittlerweile gemieden werden.
23.04.2025
13:55 Uhr

Teslas Vision wird Realität: Drohnen-Kriegsschiffe revolutionieren moderne Seekriegführung

Die Ukraine setzt mit dem unbemannten Kampfschiff "Katran" Nikola Teslas 125 Jahre alte Vision ferngesteuerter Kriegsschiffe in die Realität um. Das KI-gesteuerte Drohnenschiff mit einer Reichweite von 1.400 Kilometern und Geschwindigkeiten bis 130 km/h stellt mit seinem Arsenal aus Maschinengewehren, Raketen und Torpedos die Zukunft konventioneller Kriegsschiffe in Frage.
23.04.2025
13:55 Uhr

Österreichs Asylpolitik zeigt Wirkung: Drastischer Rückgang der Asylanträge im ersten Quartal

In Österreich sind die Asylanträge im ersten Quartal 2025 um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken, wobei im März mit 1.329 Anträgen der niedrigste Stand seit Juli 2020 erreicht wurde. Von den insgesamt 4.644 Anträgen in den ersten drei Monaten war nur etwa ein Drittel Erstanträge, während der Rest auf Statusänderungen und Familienzusammenführungen entfiel.
23.04.2025
13:55 Uhr

Diplomatischer Eklat: Zelensky sucht Annäherung an Trump bei Papst-Beerdigung

Der ukrainische Präsident Zelensky bemüht sich um ein Treffen mit US-Präsident Trump während der Beerdigung von Papst Franziskus, um die sich anbahnende diplomatische Annäherung zwischen den USA und Russland zu adressieren. Vor dem Hintergrund militärischer Rückschläge und einer geschwächten Verhandlungsposition hofft Zelensky, bei der vom Vatikan arrangierten Sitzordnung in den vorderen Reihen des Petersplatzes die Gelegenheit zum Dialog nutzen zu können.
23.04.2025
13:54 Uhr

Estland provoziert Russland: Droht ein neuer Krisenherd in Europa?

Estland verschärft mit mehreren umstrittenen Gesetzen den Konflikt mit Russland, darunter die Ermächtigung zum Versenken ausländischer Schiffe und Einschränkungen der Rechte der russischen Minderheit. Das NATO-Mitglied zwingt zudem die Estnisch-Orthodoxe Kirche zur Trennung von der Russisch-Orthodoxen Kirche, während Großbritannien eine dauerhafte Truppenstationierung in Estland erwägt.
23.04.2025
13:54 Uhr

Iran signalisiert Bereitschaft für mehr nukleare Transparenz - Experten warnen vor trügerischem Spiel

Der Iran hat seine Bereitschaft für mehr Transparenz bei seinem Atomprogramm signalisiert und fordert im Gegenzug die Aufhebung westlicher Sanktionen. Während Teheran Kompromissbereitschaft zeigt, warnen Experten und insbesondere Israel vor vorschnellen Zugeständnissen, wobei auch Russlands Rolle als selbsternannter Vermittler kritisch gesehen wird.
23.04.2025
13:54 Uhr

Kupfermarkt unter Druck: Handelskrieg und IWF-Prognosen trüben Aussichten

Der Kupfermarkt steht unter Druck, nachdem der IWF seine Wachstumsprognosen für 2025 nach unten korrigiert hat und der anhaltende Handelskrieg die Märkte belastet. Während China noch eine robuste Binnennachfrage zeigt, könnten der schwächelnde globale Industriesektor und rückläufige chinesische Exporte den Kupfermarkt in einen Überschuss führen.
23.04.2025
13:53 Uhr

JPMorgan sieht Goldpreis bei 4.000 Dollar - Stagflationsängste treiben Edelmetall auf Rekordhoch

JPMorgan prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf durchschnittlich 3.675 US-Dollar je Unze bis Ende 2025 und sogar bis zu 4.000 US-Dollar im zweiten Quartal 2026. Als Hauptgründe nennen die Analysten zunehmende Rezessionsrisiken durch internationale Handelskonflikte sowie die Gefahr einer Stagflation, wobei die Prognosen aufgrund der starken Nachfrage möglicherweise noch übertroffen werden könnten.
23.04.2025
13:53 Uhr

USA verbannt künstliche Lebensmittelfarben - Industrie steht vor gewaltiger Herausforderung

Die US-Regierung hat die Abschaffung aller erdölbasierten synthetischen Lebensmittelfarben bis Ende 2026 beschlossen, was besonders die amerikanische Snack-Industrie vor große Herausforderungen stellt. Als Alternative sollen künftig natürliche Farbstoffe wie Wassermelonen-, Rüben- oder Karottensaft zum Einsatz kommen, wobei die FDA in den kommenden Wochen vier neue natürliche Farbstoffe zulassen will.
23.04.2025
13:53 Uhr

Finanzexperte warnt: 2026 droht dramatischer Börsencrash - Parallelen zu 1929 sind alarmierend

Der bekannte Finanzanalyst Charles Nenner warnt vor einem dramatischen Börsencrash im Jahr 2026, der Parallelen zum Crash von 1929 aufweist. Für den Dow Jones prognostiziert er einen möglichen Absturz von aktuell 39.000 auf 5.000 Punkte, während er Gold als sichere Anlage in diesem turbulenten Umfeld empfiehlt.
23.04.2025
13:53 Uhr

WEF-Gründer Schwab unter Beschuss: Luxusreisen und dubiose Massagen auf Kosten der Stiftung

WEF-Gründer Klaus Schwab sieht sich nach seinem überraschenden Rücktritt schweren Vorwürfen ausgesetzt: Laut eines Whistleblower-Schreibens soll er Stiftungsgelder für private Zwecke wie Luxusreisen und Hotelmassagen missbraucht haben, während seine Frau Hilde eine 50-Millionen-Dollar-Villa auf Kosten der Organisation erworben und renoviert haben soll.
23.04.2025
13:52 Uhr

Europas große Chance: Trumps Handelskrieg könnte zum Gamechanger werden

Trumps aggressive Handelspolitik und die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Europa führen überraschenderweise zu einem engeren Zusammenrücken der europäischen Staaten. Während selbst traditionell USA-freundliche Länder wie Dänemark und skandinavische Staaten nun verstärkt die EU-Integration unterstützen, bleibt die stagnierende deutsche Wirtschaft ein Stolperstein für die europäische Renaissance.
23.04.2025
13:46 Uhr

Trump-Unterstützer Bill Ackman setzt auf Hertz - ein riskantes Spiel mit der Inflation

Der Hedgefonds-Manager und Trump-Unterstützer Bill Ackman investiert in den Autovermieter Hertz Global Holdings Inc. als Absicherung gegen Inflationsrisiken. Das Investment gilt jedoch als riskant, da Hertz mit hoher Verschuldung kämpft und sowohl wirtschaftliche als auch politische Risiken das Geschäftsmodell belasten könnten.
23.04.2025
12:26 Uhr

Erdbeben erschüttert Istanbul: Experten warnen vor drohendem Mega-Beben

Ein Erdbeben der Stärke 6,2 erschütterte am Mittwoch Istanbul, wobei das Epizentrum im Marmarameer lag und bisher keine größeren Schäden gemeldet wurden. Experten warnen jedoch eindringlich vor einem möglicherweise noch stärkeren Beben der Stärke 7 oder höher, das aufgrund der maroden Bausubstanz - etwa 1,5 Millionen gefährdete Wohneinheiten - verheerende Folgen für die Metropolregion haben könnte.
23.04.2025
12:25 Uhr

Demokratie-Skandal in Thüringen: AfD als stärkste Kraft von Verfassungsschutz-Kontrolle ausgeschlossen

In Thüringen wurde die AfD-Fraktion trotz ihrer Position als stärkste Kraft von der parlamentarischen Kontrolle des Verfassungsschutzes ausgeschlossen, während die Linkspartei zwei Sitze in der Kontrollkommission erhält. Die AfD wehrt sich nun juristisch gegen diese Praxis, wobei der Thüringer Verfassungsgerichtshof am Freitag über entsprechende Eilanträge entscheiden wird.
23.04.2025
12:13 Uhr

Skandal in Norddeutschland: Fresenius-Kliniken unter massiver Kritik - Mitarbeiter legen Arbeit nieder

Mitarbeiter mehrerer Fresenius-Kliniken in Norddeutschland haben nach einer Urabstimmung einen unbefristeten Streik begonnen. Hauptkritikpunkte sind die uneinheitliche Vergütung identischer Tätigkeiten durch mindestens vier verschiedene Entgeltsysteme sowie der vorgeworfene psychische Druck seitens des Managements, während der Konzern die Notwendigkeit eines Tarifvertrags bestreitet und auf seine "wettbewerbsfähigen Löhne" verweist.
23.04.2025
12:13 Uhr

Eklat um Weltkriegs-Gedenken: Bezirk Treptow trotzt Baerbocks Russland-Ausladung

Der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick widersetzt sich den Empfehlungen des Auswärtigen Amtes und will russische Vertreter nicht vom Weltkriegs-Gedenken am 8. und 9. Mai ausschließen. Während der Bundestag unter Präsidentin Klöckner russische und belarussische Botschafter nicht einlädt, betont der Bezirk die historische Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus.
23.04.2025
12:13 Uhr

EU knöpft sich Tech-Giganten vor: Apple und Meta müssen 700 Millionen Euro Strafe zahlen

Die EU-Kommission verhängt Strafen in Höhe von insgesamt 700 Millionen Euro gegen Apple (500 Mio.) und Meta (200 Mio.) wegen Verstößen gegen das europäische Digitalrecht. Die Unternehmen sollen gegen den "Digital Markets Act" verstoßen haben, wobei Apple bereits juristische Schritte ankündigt und Meta wegen seines "Pay-or-consent"-Modells kritisiert wird.
23.04.2025
12:12 Uhr

SPD will Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen - Linke wittert Wahlkampfmanöver

Die SPD fordert eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro, was bei der Union auf Widerstand stößt. Während die SPD von einer fest vereinbarten Erhöhung bis 2026 spricht, bezeichnet die Linkspartei den Vorstoß als wahltaktisches Manöver im Kontext des laufenden SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag.
23.04.2025
12:12 Uhr

Tesla in der Krise: Gewinneinbruch lässt Alarmglocken in Grünheide schrillen

Tesla verzeichnet im ersten Quartal 2024 einen dramatischen Gewinneinbruch von 71 Prozent auf 409 Millionen Dollar, während der Umsatz um neun Prozent auf 19,3 Milliarden Dollar zurückging. Die Krise wirft auch Schatten auf den Standort Grünheide, wo bereits 400 Mitarbeiter abgebaut wurden und die Tesla-Neuzulassungen in Deutschland im März um 42,5 Prozent einbrachen.
23.04.2025
12:12 Uhr

Staatsanwalt unter Korruptionsverdacht: Hat ein Drogendezernat-Leiter sein Amt missbraucht?

Ein 39-jähriger Staatsanwalt aus Hannover steht unter Verdacht, gegen Bestechungsgelder von 65.000 Euro vertrauliche Informationen an eine Kokain-Bande weitergegeben zu haben. Der seit Oktober 2024 in U-Haft sitzende Dezernatsleiter, dem 14 Fälle von schwerer Bestechlichkeit vorgeworfen werden, bestreitet die Vorwürfe.
23.04.2025
11:49 Uhr

Berliner Nahverkehr: Absurde Gender-Ideologie statt echter Sicherheit

In Berlin fordern mehr als 15.000 Menschen in einer Petition separate Schutzabteile für "Flinta-Personen" in öffentlichen Verkehrsmitteln, während die BVG auf bestehende Sicherheitsvorkehrungen wie Notruf- und Informationssäulen verweist. Die Forderung entstand nach einem Vergewaltigungsfall auf der U-Bahnlinie U3 und wird unter anderem von der Grünen-Politikerin Antje Kapek unterstützt.
23.04.2025
11:47 Uhr

SPD droht mit Gesetzeskeule: Mindestlohn soll auf 15 Euro steigen - koste es, was es wolle

Die SPD plant eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026 und droht, dies notfalls per Gesetz durchzusetzen, falls sich die Union querstellt oder die zuständige Kommission nicht entsprechend entscheidet. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kündigt zudem Reformen im Steuer- und Sozialsystem an, darunter die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung.
23.04.2025
11:18 Uhr

Trumps radikaler Migrationskurs: Blitzabschiebungen und juristische Grauzonen

Donald Trump verschärft als US-Präsident die Migrationspolitik durch die Einstufung südamerikanischer Drogenkartelle als Terrororganisationen, was Blitzabschiebungen ohne Gerichtsverfahren ermöglicht. Die Maßnahmen zeigen Wirkung: Die täglichen illegalen Grenzübertritte sind um 81 Prozent auf durchschnittlich 673 Versuche zurückgegangen.
23.04.2025
11:18 Uhr

Frankreichs gefährlicher Energiekurs: Kopiert Paris die gescheiterte deutsche Energiewende?

Frankreich plant eine drastische Energiewende nach deutschem Vorbild, bei der der Atomstromanteil von 75 auf 50 Prozent reduziert und gleichzeitig Solar- und Windkraft massiv ausgebaut werden sollen. Experten und Senatoren warnen vor den Risiken dieser Pläne für die Versorgungssicherheit, während die französische Justiz bereits mehrfach Genehmigungen für Windparks aus verschiedenen Gründen gekippt hat.
23.04.2025
11:18 Uhr

Wiesbaden führt "Klimasteuer" auf Wasser ein - Bürger werden weiter geschröpft

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat eine neue Wasserverbrauchssteuer von 90 Cent pro 1.000 Liter genehmigt, die von der Stadt unter Verweis auf den Klimaschutz eingeführt wurde. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt bedeutet dies Mehrkosten von bis zu 180 Euro jährlich, während die Stadt ein Haushaltsdefizit von 82 Millionen Euro aufweist.
23.04.2025
11:03 Uhr

Friedensgespräche zur Ukraine: Diplomatischer Eklat in London - Außenminister bleiben fern

Die für heute in London geplanten hochrangigen Friedensgespräche zur Ukraine wurden kurzfristig zu einem Arbeitstreffen auf Beamtenebene herabgestuft, nachdem mehrere Außenminister, darunter US-Außenminister Rubio, ihre Teilnahme absagten. Die Entwicklung wird als weiteres Zeichen für den stockenden Friedensprozess und die Handlungsunfähigkeit der westlichen Allianz gewertet.
23.04.2025
10:59 Uhr

Continental zerschlägt sich selbst - Ausverkauf deutscher Industrieperlen geht weiter

Der Automobilzulieferer Continental plant, seine Autozuliefersparte unter dem Namen "Aumovio" im September 2025 an die Börse zu bringen und will dabei verstärkt in China expandieren. Im Zuge dieser Umstrukturierung sollen mehr als 10.000 Stellen wegfallen, während vom Konzern nach der Abspaltung nur noch das klassische Reifengeschäft übrigbleiben wird.
23.04.2025
10:54 Uhr

Bürgergeld-Wahnsinn: Familie kassiert 6.000 Euro monatlich vom Staat - Palmer schlägt Alarm

Eine siebenköpfige Familie erhält laut Boris Palmer monatlich 6.000 Euro Bürgergeld, wobei ein Großteil der Summe für überteuerte Mietkosten aufgewendet wird. Der Ex-Grüne kritisierte in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" die ausufernde Sozialstaatspolitik und forderte eine grundlegende Reform des Systems, da Deutschland die höchsten Sozialleistungen mit den niedrigsten Arbeitszeiten kombiniere.
23.04.2025
09:41 Uhr

Kreditklemme in Deutschland: Banken verweigern jedem zweiten Antragsteller einen Ratenkredit

Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung werden derzeit 53 Prozent aller Kreditanfragen von Banken abgelehnt - ein historischer Negativrekord. Der Index zur Messung der Kreditverfügbarkeit ist auf ein Rekordtief von 66,6 Punkten gefallen, während die durchschnittlichen Zinsen für Ratenkredite im März bei 6,49 Prozent lagen.
23.04.2025
09:40 Uhr

Schwere Vorwürfe gegen WEF-Gründer: Schwab soll Forumsmittel für private Zwecke missbraucht haben

WEF-Gründer Klaus Schwab wird beschuldigt, Forumsmittel für private Zwecke wie Massagen und Reisen missbraucht zu haben, wobei auch seine Ehefrau Hilde in die Vorwürfe verwickelt ist. Nach Bekanntwerden eines Whistleblower-Briefs mit den Anschuldigungen trat der 87-jährige Schwab von allen Ämtern zurück, während das WEF eine unabhängige Untersuchung einleitet.
23.04.2025
09:40 Uhr

Totale Überwachung: Großbritannien plant digitale Polizeistaats-Dystopie

Die britische Regierung plant die Einführung einer umfassenden digitalen Identität für alle Bürger, die zusammen mit KI-gestützter Gesichtserkennung und biometrischer Überwachung als zentrales Kontrollinstrument für Polizei und Justiz dienen soll. Das System sieht auch elektronisch überwachten Hausarrest und strengere Internetkontrollen für Minderjährige vor.
23.04.2025
08:32 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial trotz Schmucknachfrage-Dämpfer

Der Goldpreis erreichte mit 3.500 Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch geopolitische Spannungen und Sorgen um die Weltwirtschaft statt traditioneller Faktoren wie Inflation und Zinsen. Während Zentralbanken weiterhin als stabile Nachfragequelle fungieren, dämpfen die hohen Preise zwar die Nachfrage im Schmucksektor, dennoch rechnen Experten mit einem weiteren Anstieg auf 3.700 Dollar zur Jahresmitte.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“